COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Analyse Berichterstattung internen Rahmen Fraud Controlling PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung Unternehmen deutsches Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 1 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Revision des Finanzwesens Revision des Finanzwesens Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die… …Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ Die Autoren aus dem… …Konzern-Revision der TUI AG, Hannover Diese Abhandlung gibt den Inhalt der 3. völlig neu bearbeiteten Auflage des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“… …des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungs wesens“ zusammenfassend wieder. Insgesamt umfasst das Werk umfangreiche Checklisten zu den… …den Überblick über die Vielfalt der bei der Revision des Finanz wesens einer Unternehmung zu berücksichtigenden Frage stellungen zu vermitteln. Das Buch… …zeigt somit auf, wie die anspruchsvolle Prüfungsarbeit einer „Prüfung des Finanzwesens“ unabhängig von der Größe der zu prüfenden Unternehmung erfolgreich… …und effizient zu bewältigen ist. Die hier vorliegende Abhandlung erhebt nicht den Anspruch sämtliche Kapitel des Buches detailliert wiederzugeben. Die… …zugehörige jeweilige Prüfungsgebiet mit tiefergehenden Analysen und detaillierten Checklisten. Zentraler Ausgangspunkt des Buches ist, dass der Internen… …Revision als wesentlicher Bestandteil des Internen Überwachungssystems die Aufgabe obliegt, alle Maßnahmen der Finanzmittelbeschaffung und -rückzahlung und… …Gesichtspunkt der Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit zu prüfen. Der IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ hat folgende Arbeitskreis-Mitglie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …36 • ZCG 1/08 • Rechnungslegung Die Modernisierung des Bilanzrechts und dessen Auswirkungen auf die Corporate Governance Chancen und Risiken des… …darstellen. Aus der Sicht der Corporate Governance bedeutet die angestrebte Verbesserung der Aussagekraft des HGB unzweifelhaft auch bessere… …schwieriger, die Bilanzpolitik des Managements einzuschätzen, da es an klaren Signalen fehlt. Schließlich betrifft die gleichzeitig beabsichtigte Umsetzung… …zunächst die Maßnahmen zur Verbesserung der Aussagekraft des Einzel- und Konzernabschlusses nach dem künftigen HGB und die Aspekte der Deregulierung, primär… …Unternehmensführungsbericht sowie zur Möglichkeit der Einrichtung eines Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat einer AG. 2. Annäherung des HGB- Abschlus ses an die IFRS 2.1… …. Einleitung Am 8.11.2007 hat das BMJ den Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) veröffentlicht 1 . Da Teile der Änderungen bereits… …ab Anfang 2008 Gültigkeit erlangen sollen, ist auf eine schnelle Abwicklung des weiteren Gesetzgebungsverfahrens, in das auch der Bundesrat involviert… …terungen von Rechnungslegungs - pflich ten. Zum anderen soll die Aussagekraft des HGB-Abschlusses erhöht und damit für nicht kapitalmarktorientierte… …. Stefan Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg… …multi laterales Handelssystem i. S. d. § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 des WpHG gehandelt werden. Das HGB wird kräftig in Richtung der IFRS verschoben, was die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …138 • ZCG 3/08 • Rechnungslegung Diskussion des Entwurfs eines BilMoG – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e… …. V. – Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser und Sebastian Hoffmann* Die Modernisierung des deutschen Bilanzrechts im Rahmen des BilMoG ist in vollem… …Reform. 1. Einleitung Mit der Veröffentlichung des Referentenentwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes1 (BilMoG-RefE) wurde im November 2007 die… …Diskussion um die größte Reform des deutschen Bilanzrechts seit mehr als 20 Jahren eingeleitet. Daher veranstaltete der Leipziger Gesprächskreis… …Rechnungslegung und Prü fung e. V. (kurz: LGK) am 12. 3. 2008 in Leipzig unter dem Titel „BilMoG – Diskussion des Referentenentwurfs“ seine erste Vortrags- und… …die Neuregelun - gen zur Konzernrechnungslegung darstellte, und Prof. Dr. Henning Zülch 4 , welcher bilanzpolitische Implikationen des BilMoG-RefE… …besprach. 2. Entstehungsgeschichte und Deregulierungsbemühungen Zu Beginn seines Vortrags führte Dr. Andreas Günther kurz in die Entstehungs- geschichte des… …BilMoG-RefE ein, bevor er einzelne Schwerpunkte des Entwurfs vorstellte, die später auch im Mittelpunkt der Diskussion standen. Seinen Ausgangspunkt hat der… …Referentenentwurf in der Überzeugung des BMJ, dass der Entwurf „IFRS for SME“ keine Rechnungslegungsalternative zu den IFRS für Deutschland sein kann. Um kleinen und… …Weiterentwicklung des HGB darstellen und nicht als Revolution oder Paradigmenwechsel verstanden werden. Zunächst wurden die Deregulierungsbemühungen des BilMoG-RefE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …ZRFG 5/08 209 Keywords: Compliance Wirtschaftskriminalität Täterverhalten Täterverständnis und Wertemanagement Phasen des Täterverhaltens Birgit… …des Täterverhaltens berücksichtigt werden. 1. Einführung Kaum ein Unternehmen kommt mehr ohne unternehmensinterne Systeme aus, die wirtschaftsdeviantem… …Modellen liegt in der Regel die Annahme des homo oeconomicus zu Grunde. Danach sind auch Täter Nut- zenmaximierer. 1 Auch der Täter handelt demnach rational… …Kosten-Nutzen-Analyse kann das Unternehmen beeinflussen, indem es durch geeignete Maßnahmen die Kosten des wirtschaftsdevianten Verhaltens erhöht. Die Gesamtkosten, die… …Entdeckungswahrscheinlichkeit oder eine härtere Sanktion erhöhen damit die Kosten der geplanten Straftat und können so Einfluss auf die Entscheidung des Täters nehmen… …die Möglichkeit des Täters, unentdeckt eine Straftat zu begehen, minimieren müssen. Diese Grundsätze der Ökonomie sind sicherlich richtig. Entsprechende… …Maßnahmen des Unternehmens sind – ähnlich wie die Strafverfolgung des Staates – Preiserhöhungen für den Täter. Die bekannten Modelle missachten jedoch, dass… …wesentlich davon ab, in welchem Stadium er sich gerade befindet. Diesem Gesichtspunkt ist in der ökonomischen Analyse des Täterverhaltens bislang keine… …Beachtung geschenkt worden. 2.2. Phasen des Täterverhaltens Täterverhalten läuft in der Regel in drei verschiedenen Phasen ab (Vgl. Abbildung 1 auf der… …folgenden Seite). Naive Täterphase: In der naiven Phase befindet sich ein Täter noch im Stadium des Versuchens einer schädigenden Handlung. Die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche?

    Analyse aus der Perspektive der Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber
    Daniel Coppi, Frank Romeike
    …Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber Daniel Coppi und Frank Romeike* Hedge Funds sind eine spezielle Art von… …uninteressant sind. 2 Dieser Beitrag beleuchtet diese Aussage näher. Dabei werden die potenziellen Möglichkeiten des Funds-Inhabers, des Anlegers, des… …konnte er einen Teil des Marktrisikos ausschalten. 3 Aktuell steuern rund 9.000 Hedge Funds weltweit für ihre Anleger ein Volumen von rund 1,6 Billionen… …Anlageklasse, in: RISIKO MANAGER, Ausgabe 6/2007, Seite 1–12 sowie Romeike, Frank: Hedge Funds – Königsdisziplin oder Löcher des Weltfinanzsystems?, in: ZRFG… …Verzinsung des Fremdkapitals unterhalb der er- 1600 warteten Rendite der Investition, so erhöht der Einsatz von Fremdkapital die 1400 Rendite des Eigenkapitals… …Kreditaufnahme die Hebelwirkung ihrer Investitionen vergrößern. 2. Geldwäsche Das Hauptziel des Geldwaschens besteht darin inkriminierte Gelder vor dem Zugriff von… …. Dabei muss aber in der Schnittstelle zwischen Layering und Integration eine plausible Begründung für die Herkunft des Vermögenswertes gefunden werden… …dieser Form weiterreicht, könnte eine gewisse Legitimation des Bargeldes für den Empfänger entstehen. Dennoch wäre dieser Vorgang ungewöhnlich und würde… …aller Voraussicht nach Verdacht erregen. In dieser Phase ist damit nur ein geringes Risiko für eine Geldwäschehandlung vorhanden. Andere Formen des… …dieser frühen Phase des Geldwäscheprozesses ist es für die Ermittler noch möglich der Spur des Geldes zu dem Funds zu folgen. Da aber Hedge Funds oftmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Anreizprogramme für Vorstände im Konzern

    Besprechung des Lechwerke-Urteils des LG München I
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …Recht • ZCG 1/08 • 17 Anreizprogramme für Vorstände im Konzern Besprechung des Lechwerke-Urteils des LG München I Dr. Olaf Müller-Michaels* Die… …%. Ein Beherrschungsvertrag besteht nicht. Die RWE Energy selbst ist eine 100 %-Tochter der RWE AG. Der Aktionär wandte sich gegen die Entlastung des… …erhielten die beiden Vorstandsmitglieder der Beklagten einen Betrag von jeweils 399.000 € auf der Basis des zum 31. 12. 2004 ausgelaufenen Vorläuferprogramms… …„Beat“ einem solchen virtuellen Optionsprogramm vergleichbar. Es gibt allerdings keinen Ausübungspreis, sondern zur Ermittlung des Auszahlungsbetrags wird… …Unternehmen ist nicht mehr denkbar, er wird immer zugunsten des herrschenden Unterneh- * Rechtsanwalt Dr. Olaf Müller-Michaels ist Partner von Hölters & Elsing… …aufgelöst. Es bleibt bei der gesetzlichen Unabhängigkeit des Vorstands der abhängigen Gesellschaft von den Organen der Konzernobergesellschaft6 . Der… …Aufsichtsrat einen weiten Beurteilungs- und Ermessensspielraum. Der Entlastungsbeschluss der Hauptversammlung zugunsten des Aufsichtsrats ist nur anfechtbar… …. Zum „wie viel“ enthält die Vorschrift keine Aussage; dafür gilt weiter das Angemessenheitspostulat des § 87 Abs. 1 AktG. 5. Standpunkt des Klägers… …: Schwerwiegende Pflichtverletzung des Aufsichtsrats Im Prozess stellte sich der Kläger auf den Standpunkt, ein sich ausschließlich am Aktienkurs der… …Beeinflussung der Vorstände des abhängigen Unternehmens aus 13 . Ein weiteres Argument, Vorstandsmitgliedern Aktienoptionen auf die Muttergesellschaft zu gewähren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …unter vertrieblichen Aspekten DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Vorbemerkung Dieser Leitfaden soll Hilfestellung bei der Prüfung vertrieblich… …wie nie. Leistungsorientier te Vergütung und Anreize gewinnen hierbei eine herausragende Stellung. Insbesondere in Bereichen des Vertriebs bilden sie… …Motivation, Selekti on und Koordination (vgl. Winter (1996), S. 617). Es soll Motivation erzeugt und somit die Bereit schaft des Mitarbeiters geweckt werden… …Funktionalität können Anreizsysteme in drei unterschiedliche Ebenen eingeteilt werden, die den Wirkbereich des Anreizsystems zunehmend eingrenzen (vgl. Becker… …konstituiert. ◆ Anreizsysteme im weiteren Sinne Aus analytischer Sicht vollzieht sich die Führung des Unternehmens innerhalb eines Manage mentkonzepts, das sich… …gestaltungsmerkmale des Anreizsystems müssen von allen Partnern anerkannt sein. ◆ Flexibilität bei Änderung der Zielvorgaben Das Anreizsystem muss Anpassungsfähigkeit… …Während die Anreizkompatibilität die Konformität des Anreizsystems mit den verfolgten Unterneh menszielen oder den Zielen innerhalb des Vertriebs anspricht… …, ist das Prinzip Controllability oder Ver antwortungsprinzip in hohem Maße entscheidend für die Akzeptanz des Anreizsystems und somit für die… …Zielerreichungsgrad schließlich in die variable Vergütung überführt werden. In Bereichen des Vertriebs kommen hierbei häufig umsatzbasierte oder kundenorientierte (z. B… …. Kundenwert) Messgrö ßen zum Einsatz. Allerdings kann bislang festgestellt werden, dass es weder in Bereichen des Ver triebs noch in anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen

    Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten?
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …234 • ZCG 5/08 • Prüfung Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten? Prof. Dr… …. Marcus Labbé* Die Aufgaben des Aufsichtsrats erschöpfen sich nicht in einer bloßen Kontrolle des Vorstands, sondern ergeben sich aus seiner Funktion als… …Intensität der Überwachung des Aufsichtsrats zunehmen. Dafür benötigt der Aufsichtsrat keine anderen und auch keine zusätzlichen Kompetenzen als in ruhigeren… …Phasen. Allerdings ist in Krisenzeiten die unternehmerische Kompetenz des Aufsichtsrats besonders gefordert. 1. Aktuelle Praxisfälle zur Haftung des… …einer Krise oder der Möglichkeit der Krise der Vorsitzende des Aufsichtsrats verpflichtet ist, eine Sitzung des Aufsichtsrats einzuberufen. Unterlässt er… …dies und wären auf der Sitzung Maßnahmen zur Behebung der Krise beschlossen worden, so ist er zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet… …. Dies gilt vor allem dann, wenn der Vorstand und/oder ein anderes Mitglied des Aufsichtsrats die Einberufung einer Sitzung verlangt. Im Falle der… …Insolvenz der Gesellschaft beläuft sich der Schaden auf die Höhe des Eigenkapitals. Die Haftung des Aufsichtsrats erstreckt sich hier auch auf unzureichende… …Gesellschaft zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet (§ 116 Satz 1 i. V. mit § 93 Abs. 2 AktG). Mit Urteil vom 11. 12. 2006 hat der BGH… …Investitionen in erheblichem Umfang gebilligt hätten, „ohne irgendeine Erkundigung über den konkreten Unternehmensgegenstand des geförderten Unternehmens, seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch* Der… …Pflichtenstandard des § 91 Abs. 2 AktG hat in der Folgezeit seiner Institutionalisierung im Rahmen des KonTraG zu einer kontrovers geführten Debatte hinsichtlich der… …eine kapitalmarktorientierte Wertanalyse auf der Basis des Discounted Cash Flow einen geeigneten Ansatz zur Früherkennung bestandsgefährdender… …Entwicklungen i. S. d. KonTraG dar. Für die Ermittlung des DCF kann hierbei auf Daten zurückgegriffen werden, die im Rahmen des Goodwill Impairment Tests nach IAS… …Standards IAS 36 und IAS 38 die Behandlung des Goodwills grundlegend neu geregelt. Hiernach ist ein bestehender Goodwill, der sich infolge eines… …über verschiedene gesetzliche Anknüpfungspunkte ebenfalls Bezugsobjekt der Arbeit des Wirtschaftsprüfers. Im folgenden wird gezeigt, dass auf der Basis… …des Impairment Only Approaches (IOA) adäquate Ansatzpunkte zu einer wertorientierten Risikofrüherkennung i. S. d. § 91 Abs. 2 bereitgestellt werden… …nach den Grundsätzen des IASB Rechnung legen, dazu verpflichtet, zu jedem „Reporting Date“ zu untersuchen, ob Anzeichen einer Wertminderung ihrer… …Vermögenswerte vorliegen. Bei Identifikation entsprechender Anhaltspunkte für eine gesunkene Werthaltigkeit ist der erzielbare Betrag (recoverable amount) des… …, T./Schremper, R.: Konsequenzen des Goodwill-Impairment nach IFRS 3 für die wertorientierte Unternehmenssteuerung, in: KoR 2005, S. 498–503; IDW: IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards Thomas Fuggenthaler* In einem Unternehmen mit ausgeprägter Risiko(management) kultur… …diese Risikoart grundsätzlich Teil des unternehmensweiten Risikomanagements ist, sind in bestimmten Berichtsstrukturen, beispielsweise bei Joint Ventures… …unternehmerischen Aktivität, etwa aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Struktur, nicht Teil des unternehmensweiten Risikomanagements. Beispielsweise sind bei… …Agreements geregelt. Der Provider selbst berichtet jedoch nicht an das Risikomanagement des Auftraggebers. 2. Darstellung des Problemfeldes Einschränkungen bei… …Projektcontrollinginstrumente flächendeckend durchgesetzt. Hierbei liegt der Fokus aber zumeist auf Risiken, die sich auf den Erfolg des Projektes selbst beziehen. Eine… …Betrachtung der Risiken, die sich aus dem Projekt für das Unternehmen selbst ergeben, bleibt die Aufgabe des unternehmensweiten Risikomanagements, nicht zuletzt… …Vorgeschriebene hinausgehen, eingeschränkt sind. Zudem besteht das grundsätzliche Problem, dass die Unternehmenskultur des Partners zu beachten ist. Damit können… …Outsourcing-Providern gegeben, die per Definition außerhalb des eigenen Einflussbereichs liegen. Es bestehen hier sehr wohl Instrumente: Neben vertraglichen Regelungen… …kritische Thema der klinischen Studien von neuen Medikamenten, die die Zulassung anstreben, an Patienten außerhalb des Unternehmens erfolgt. Die Verträge… …des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.“ Einhaltung von Standards im Bereich der „Good Clinical Practice“ bei klinischen Studien mit Abbildung etwa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück