COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Analyse Unternehmen interne Risikomanagements Berichterstattung deutschen Governance Corporate Compliance Prüfung Arbeitskreis Revision Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 4 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ / Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008

    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ Aus der Arbeit des DIIR Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung… …nach IAS/IFRS“ Am 3. März 2008 fand die Auftaktsitzung des neuen Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ in der Geschäftsstelle des Instituts… …statt. Unter der Moderation von Herrn Wolfgang Glaab, Mitglied des Vorstands des DIIR, wurde damit begonnen, Struktur, Aufgaben und Ziele des… …Arbeitskreises zu definieren. Die Mitglieder des Arbeitskreises werden sich speziell mit bankbezogenen Themenstellungen befassen. Es handelt sich dabei um… …Querschnittsthemen die auch für andere Arbeitskreise des Instituts von großem Interesse sind. Die DIIR-Vorstände Herr Horst Pohl und Herr Juilf-Helmer Eckhard werden… …daher gemeinsam mit Herrn Glaab die Vorhaben des Arbeitskreises unterstützen. Der Vorstand des DIIR wünscht den Mitgliedern des Arbeitskreises eine… …. September 2008 in Feldafing 3. CIA-Examen 2008 Die CIA-Examen des Jahres 2008 finden am 14. und 15. Mai 2008 und am 19. und 20. November 2008 in der… …Sporthalle des Landessportbundes Hessen, Frankfurt am Main, statt. Für die Examina im Mai gilt jeweils der Anmeldeschluss 31. März, für die November-Examina… …2008 89 ----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- CIA-Examen 5. Fachliche Weiterbildung für CIAs (Continuing Professional Education – CPE) Wir erinnern daran, dass… …berechtigt, den CIA-Titel zu führen. Eine Wiedereinsetzung in den Aktiv-Status ist nur nach Erbringung der erforderlichen Nachweise sowie der Erlaubnis des IIA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …. Anfragen: Ernst & Young AG, Mittlerer Pfad 15, 70499 Stuttgart, Tel. 09881/19106, rudolf.x.ruter@de.ey.com 50-jähriges Bestehen des Deutschen Instituts für… …der Internen Revision und ihres Berufstands ist seit 1958 das Hauptanliegen des Instituts. Im Fokus der Tagungen und Kongresse in der Jubiläumswoche… …Corporate Governance der EU-Kommission, und Patricia K. Miller, Präsidentin des globalen Institute of Internal Auditors. Das IIIR betont. dass die Bedeutung… …Bestehen des DIIR (Fortsetzung von S. 260) Zeiten, in denen das Stichwort „Corporate Governance“ die Schlagzeilen der Medien beherrscht, besonders groß sei… …Effektivität des Risikomanagements und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. Durch ein breites und ambitioniertes… …Fortbildungsprogramm sorgt die institutseigene Akademie für die Weitergabe des erforderlichen hohen Wissensniveaus. Weitere Informationen: DIIR – Deutsches Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …. Mott* In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden… …als ein formales Organisationssystem, das rechtlich vorgegebene Mindestanforderungen (etwa des IDW PS 340 und DRS) erfüllen muss, um potenzielle… …Haftungsrisiken des Managements abzuwenden – und möglichst auch eine Bestandsgefährdung des Unternehmens durch zu hohe Risiken vermeiden helfen soll. 1 Tatsächlich… …Wahrscheinlichkeit von Unternehmenskrisen. Letztes trägt wiederum dazu bei, das Rating eines Unternehmens zu verbessern und zu stabilisieren. 1. Einleitung: Nutzen des… …diese zu verbessern. Die Risikoinformationen des Risikomanagements sind zudem notwendige Grundlage für fundierte unternehmerische Entscheidungen… …Entscheidungen bei Unsicherheit, verbessert Krisenstabilität und Rating, reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz und kann zur Steigerung des… …Risikomanagement-Funktionen werden von den sowieso vorhandenen Funktionsbereichen und den Steuerungssystemen wahrgenommen. So identifiziert das Controlling im Rahmen des… …und überwachen Risiko (Kapitalkostensatz) ...und sie bestimmen den Risikoumfang eines Unternehmens Vier Orientierungsfragen zur Leistungsfähigkeit des… …möglicher risikobedingter Zukunftsszenarien des Unternehmen ITgestützt berechnet und analysiert, um so auf den realistischen risikobedingten Umfang von… …. 2 Zur Verbesserung des Risikobewusstseins aller Mitarbeiter und zur Erhöhung der Effizienz und Qualität der Analyse, Aggregation, Überwachung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Vorschriften des Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (TUG) vom 15. 12. 2005 und der Transparenzrichtlinie-Durchführungsverordnung (Transp- RLDV) vom 13. 3… …Unternehmen wird die Anwendung des Standards empfohlen. Regierungsentwurf des BilMoG Das BMJ hat am 21. 5. 2008 den Regierungsentwurf des… …HGB- RegE zur Währungsumrechnung sowie §§ 274 und 306 HGB-RegE zur Steuerabgrenzung. Als nächster Schritt des Gesetzgebungsverfahrens werden der… …EU-Raum für 2008 in Aussicht. Die Empfehlung des CESR geht auch auf Entsprechenserklärungen hinsichtlich der Chinese and der Japanese GAAPs ein. Der… …mittelständische Wirtschaftsprüfungsgesellschaften teil. Die Ergebnisse des Projekts umfassten dabei zunächst ausführliche Einschätzungen in Bezug auf die Inhalte… …und die Anwendbarkeit des vom IASB vorgelegten Standardentwurfs für kleine und mittelgroße Unternehmen (ED-IFRS for SME). Die Hälfte der Unternehmen… …des IFRS for SMEs geäußert.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …. Vassil Tcherveniachki* In der ersten Phase des LBO-Prozesses muss das LBO-Zielunternehmen identifiziert und über eine Vornahme von… …, unternehmensinterne Due Diligence, welche der Angleichung der Interessen des Verkäufers und des Käufers dient, erfolgt erst in den späteren Phasen des LBO-Prozesses… …es sich um die fremdfinanzierten Übernahmen des Triebwerksherstellers MTU Aero Engines GmbH durch den Private Equity Fonds Kravis Kohlberg Roberts… …(KKR) Ende 20031 , des Mess- und Regeltechnikherstellers Ruhrgas Industries GmbH2 durch die britische Kapitalbeteiligungsgesellschaft CVC Capital Partners… …im Jahr 2005 sowie der Immobiliensparte des Energiekonzerns E.ON Viterra AG3 durch die Deutsche Annington Immobilien Gruppe , Tochtergesellschaft… …des britischen Private Equity Fonds Terra Firma , ebenfalls im Jahr 2005. * Dr. Vassil Tcherveniachki ist ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter am… …Lehrstuhl für BWL, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 1 MTU Aero Engines ist das führende… …Kaufpreisverbindlichkeiten aus dem Vermögen und aus dem Cashflow des erworbenen Zielunternehmens zurückgeführt. Daraus ergeben sich gewisse Anforderungen an das… …nicht betriebsnotwendigem veräußerbaren Vermögen, 3 Die Immobilientochter des Energieversorgers E.ON AG (früher VEBA), Viterra AG (früher VEBA Immobilien)… …228.000 Wohnungen zu den führenden Wohnungsunternehmen in Europa. Vgl. Deutsche Annington Immobilien, Geschäftsbericht 2005, S. 19. 4 Die Inhalte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Technologie-Rating

    Basis eines Frühwarnsystems
    Wolf-Dieter Loos
    …gebräuchlichen internen Rating-Verfahren wird die Bewertung des Produktionsapparates, des zukünftigen technischen Standards und die Möglichkeiten technischer… …Substitution des Produktionsprogrammes eines Unternehmens im Wesentlichen vernachlässigt oder nur oberflächlich geprüft. Das liegt daran, dass Banken für eine… …die Beurteilung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsapparates und Aussagen zur Zukunftsfestigkeit der Produkte wichtige… …Krisenfrüherkennungselemente. Der Aufwand für das Unternehmen muss bei aller Betonung der Aussagekraft und des Wahrheitsgehaltes möglichst gering sein. Daher ist eine… …der zukünftigen Leistungsfähigkeit des Produktionsapparates zu ermöglichen und andererseits den Unternehmen möglichst frühzeitig… …Krisenfrüherkennungssignale zu geben, sollten Kennzahlen aus folgenden Bereichen zur Verfügung stehen. Kennzahlen zur Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des… …Produktionsapparates Vergleichskennzahlen des Technologiestandards der wichtigsten Konkurrenten Aussagen zum Gefahrenpotenzial von Substitutionsprodukten Mit Hilfe… …folgender Kennzahlen kann die Entwicklung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Produktionsapparates analysiert (Frühwarnindikator) und bewertet… …(Rating- Note) werden. Wolf-Dieter Loos 2.1 Leistungsfähigkeit des eigenen Maschinenparks Entwicklung der Wertschöpfung: Nicht der Umsatz pro Mitarbeiter… …, sondern die Entwicklung der Wertschöpfung des Unternehmens ist ein wichtiger Frühwarnindikator. Sie kann ein Hinweis auf den Erfolg des Kapitalstocks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …72 • ZCG 2/08 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des DCGK… …. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern wiederum auf die Rechtsprechung… …aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. Dies betrifft hier die Neutralitätspflicht des… …Vorstands bei Übernahmen, Aktionärsklagen auf Schadenersatz und die Zulässigkeit von Kündigungen wegen Organbeleidigung. 1. Neutralitätspflicht des Vorstands… …, ob in der jeweiligen Situation Zurückhaltung, somit Neutralität des Vorstands, geboten ist oder die Interessen der Gesellschaft eine Stellungnahme des… …Vorstands erfordern. 1.1 Sachverhalt Der II. Zivilsenat des BGH hatte sich mit einem derartigen Fall zu beschäftigen 1 , den das OLG Celle in der Vorinstanz… …weiteren Verlauf erhielten sie ein Konkurrenzangebot von der Familie des Alleinvorstands der Gesellschaft. Dieses wurde jedoch nicht von den Aktionären… …Angebot unterstützten. Hiergegen wandte sich der Großaktionär vor Gericht, da er eine Verletzung des Gleichbehandlungsgebots aus § 53 a AktG2 als gegeben… …ansah. Ziel des Großaktionärs war es jedoch nicht, die Handlung des Vorstands und somit der Gesellschaft als gesetzeswidrig feststellen zu lassen, sondern… …Schrifttum umstrittenen Frage, ob eine allgemeine aktienrechtliche Neutralitätspflicht des Vorstands bei Übernahmeangeboten anzuerkennen sei oder diese unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 1/08 • 21 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …konzentriert sich der ZCG-Rechtsprechungsreport auf zwei Entscheidungen, die richtungsweisend für die Stellung des DCGK und dessen Einfluss auf die… …Rechtsprechung sind. 1. Rechtsqualität des DCGK 1.1 Einleitung Die Regelungen des DCGK setzen sich aus der erläuternden Wiedergabe gesetzlicher Pflichten sowie… …, müssen sie dies in ihrem Jahresabschluss angeben und begründen. Wie die bisherige Entwicklung gezeigt hat, können Elemente des DCGK so wahlkampftauglich… …werden, dass sich Empfehlungen durch eine Initiative des Gesetzgebers in Gesetze verwandeln. Dieses Schicksal ereilte den Passus zur Offenlegung der… …Vorstandsgehälter 1 gegenüber der Hauptversammlung. 1.2 Einordnung des DCGK Ausgehend von diesen Grundlagen hatte sich die 5. Handelskammer des Landgerichts München… …I2 nunmehr mit der Rechtsqualität des Kodex selbst zu befassen, insbesondere der Frage, welche Ansprüche und Rechte aus diesem herzuleiten seien. Dem… …leiten wollte. Vor der Bekanntmachung der Einladung zur Hauptversammlung der Beklagten traf sich der Vorsitzende des Aufsichtsrats der V-AG (P) angesichts… …. Der 69 Jahre alte P strebt den Posten des Chefs im M- Kontrollgremium an. Er versprach den Belegschaftsvertretern, der M-Nutzfahrzeug- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex

    Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der Compliance?
    Dr. Karl Sidhu
    …bedurften dafür bislang keiner ausdrücklichen Normierung des Begriffs der Compliance. Die jüngste Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) vom… …14. 6. 2007 verankert den Begriff der Compliance gleich an verschiedenen Stellen des Kodex 1 . Dabei wird Compliance rechtsbeschreibend als von den… …Auffassung des Verf. teilweise dogmatisch fragwürdigen Sprung in die Kodifizierung der Compliance geben 3 . 1. Compliance und unternehmensinterne Richtlinien *… …zur jüngsten Revision der Standards, ZCG 2007 S. 157 ff.; Vetter, Die Änderungen 2007 des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB 2007 S. 1963 ff.; van… …Kann/Eigler, Aktuelle Neuerungen des Corporate Governance Kodex, DStR 2007 S. 1730 ff. Allgemein wird unter dem Begriff der Compliance 4 die Einhaltung… …unterscheidet bekanntlich in der Präambel zwischen Empfehlungen, die durch die Verwendung des Wortes „soll“, und Anregungen, die durch „sollte“ oder „kann“… …Empfehlungen des Kodex. Nur diese führen deshalb zu dem mittelbaren Geltungsanspruch des Kodex. Vgl. zur Rechtsnatur des Kodex z. B. Sester, in: Spindler/Spitz… …(Hrsg.), AktG, 2007, § 161 Rdn. 25, m. w. N. Neu ist folglich neben der definitorischen Festlegung des Begriffs der Compliance im Vergleich zur Vorversion… …Kategorien eingeteilt werden. Abstrakt könnten Richtlinien im Sinne des Kodex als rechtmäßige Anweisungen definiert werden 11 , die 3 Dies gilt umso mehr unter… …Unternehmensleitung, ZIP 2003 S. 645. 6 Ziffern ohne Quellenangabe beziehen sich im Folgenden auf die geltende Fassung des Kodex vom 14. 6. 2007. 7 Neuerungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …250 Mio. e betroffen. Häufigste Fehlerursache sind nach Angaben des DPR- Präsidenten Meyer die sehr komplizierten internationalen Bilanzierungsstandards… …20. 6. 2008 ist WP/StB Prof. Dr. Norbert Pfitzer, Honorarprofessor an der Universität Mannheim und Mitglied des Vorstands der Ernst & Young AG, zum… …Gerhard Albrecht aus Ingelheim gewählt. Korth im Board der EFAA Als erster Deutscher wurde Prof. Dr. H.-Michael Korth, Vizepräsident des Deutschen… …befreien. Seit Anfang des Jahres müssen Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften ohne natürliche Person als Vollhafter (GmbH & Co KG) ihre… …: http://ec.europa.eu/internal_ market/auditing/liability/index_de.htm. Weiterentwicklung des Conceptual Framework Noch bis zum 29.9.2008 können Stellungnahmen zu Dokumenten zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück