COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis internen Risikomanagement Analyse Governance Berichterstattung Institut PS 980 Risikomanagements deutsches Instituts Deutschland Fraud Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 5 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …ZRFG 3/08 136 Aufrechnung des Rechtsanwalts gegenüber Mandanten als Untreue Aktuelle Urteile Der Tatbestand der Untreue (§ 266 StGB) wirft wegen… …einem erfolgreich durchgeführten Rechtsstreit eine Forderung für seine Mandantin eingezogen und schuldete ihr nach Herausgabe eines Teils des empfangenen… …sofort nach Freiwerden des Geldes entschlossen, die eigenen Honorar-, Vorschuss- und Auslagenansprüchen gegen den Herausgabeanspruch der Mandantin… …verschiedene anwaltliche Leistungen acht Monate nach dem Herausgabeverlangen. Tatsächlich stand dem Rechtsanwalt nach den Feststellungen des Landgerichts eine… …Berlin erfolgreich angegriffen. Nun wird eine andere Kammer des Landgerichts erneut entscheiden. Das Kammergericht wies darauf hin, dass sich ein… …Rechtsprechung grundsätzlich wegen Untreue strafbar macht. Dies deshalb, weil jeder Verstoß gegen das zivilrechtliche Gebot auf Auskehrung des empfangenen Geldes… …zugleich einen Verstoß gegen die aus dem Anwaltsvertrag resultierende Treuepflicht im Sinne des Untreuetatbestandes bedeutet. Ein solches Verhalten stellt… …getroffen. Entgegen dem Urteil des Landgerichts sah das Kammergericht den Untreuetatbestand nicht dadurch aufgehoben, dass dem Rechtsanwalt tatsächlich… …Herausgabeforderung des Mandanten – gegen die aufgerechnet wird – erlischt nicht rückwirkend, sondern erst nach erfolgter Rechnungslegung und damit zeitlich zugleich… …mit der Aufrechnungserklärung. Das gleiche gilt auch für Ansprüche des Rechtsanwalts auf einen Vorschuss. Diesen kann der Rechtsanwalt zwar nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …das Unternehmensregister (EHUG), Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG), 2. Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes… …, Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungs­ Gesetz (FRUG) sowie die Änderungen des DCGK. Erfasst ist die umfangreiche Rechtsprechung, darunter nicht weniger als 45 aktienrechtlich einschlägige… …Entscheidungen des BGH. Zielgruppen sind Vorstände, Aufsichtsräte und in der Unternehmenspraxis tätige Juristen, Rechtsanwälte, Notare, Richter, Steuerberater… …sowie Wirtschaftsprüfer. Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats Aufgaben, Anforderungen und Arbeitsweise in der Aktiengesellschaft und im Aktienkonzern… …sich auch mit den Gestaltungsgrenzen, die sowohl im Hinblick auf die Leitungsmacht des Vorstands als auch auf die Satzungskompetenz der Hauptversammlung… …zu beachten sind. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Informationsversorgung des Prüfungsausschusses als Grundlage einer wirkungsvollen… …Überwachung. Der Verfasser arbeitet heraus, dass der Prüfungsausschuss über das Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats hinaus erhebliche Möglichkeiten… …. Die Inhalte im Einzelnen: Ausschüsse des Aufsichtsrats Das angloamerikanische Audit Committee im Überblick Aufsichtsrat und… …Abschlussprüfer Auslegung des DCGK Aufgaben des Prüfungsausschusses nach dem DCGK Zusätzliche Aufgaben und Rechte des Prüfungsausschusses Anforderungen an die… …Mitglieder des Prüfungsausschusses Konstituierung und Zusammensetzung Innere Ordnung und Haftung Der Aufsichtsrat im Aktienkonzern Der Prüfungssausschuss des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …118 • ZCG 3/08 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich, MBA* Die Regelungen des… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …thematisiert. 1. Abfindungszahlung als unzumutbare Einschränkung des Rechts zur außerordentlichen Kündigung 1.1 Abfindungszahlung und Übergangsgeld Die Praxis… …Tätigkeit von Herrn B. entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen zum Widerruf der Bestellungen verzichtet, erhält Herr B. mit Beginn des Ablaufs des 18… …Rückzahlung dieses Betrags. Das Landgericht wies die Klage insgesamt ab, das Oberlandesgericht gab ihr hinsichtlich des Übergangsgelds sowie eines Teils der… …Rückzahlung des Übergangsgelds damit begründet, der Aufsichtsratsvorsitzende sei nicht zum Abschluss des Aufhebungsvertrags befugt gewesen. Die Willensbildung… …des Gremiums können nicht delegiert werden, weshalb die Vereinbarung bereits formell rechtswidrig sei. Des Weiteren habe der Beklagte keinen Anspruch… …auf das Übergangsgeld, da ihm dieses nur für den Fall einer einseitigen Aufhebung des Dienstvertrags zustehen sollte, der Aufhebungsvertrag aber eine… …resultierte. Dieser Einschätzung folgte der II. Zivilsenat nur teilweise1 . Der BGH sah den Beklagten zur Rückzahlung des gesamten Betrags verpflichtet. Der… …Senat stimmte insoweit mit dem Berufungsgericht überein, als der Aufsichtsratsvorsitzende nicht zum Abschluss des Aufhebungsvertrags befugt gewesen sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    RMA/IRFMintern

    …ZRFG 3/08 100 Service RMAintern Zweites Treffen des Arbeitskreises „Qualitative Risiken“ Im Rahmen seines zweiten Treffens Ende März erarbeitete… …zukünftige Arbeit des AKs dienen soll. Nach intensiver Diskussion einigten sich die Mitglieder auf folgende Abgrenzung: „Qualitative Risiken sind Risiken, die… …von einem Unternehmen innerhalb des betrachteten Planungshorizontes nicht anhand einer eindeutigen und objektiven Kennzahl (in der Regel eine monetäre… …oder nicht, hängt insbesondere von den individuellen Gegebenheiten des einzelnen Unternehmens ab (beispielsweise der konkreten Bedeutung des jeweiligen… …Risikos für das Unternehmen und seine Branche, dem im Unternehmen vorhandenen Entwicklungsstand des Risikomanagements bzw. der Risikomanagement-Kompetenz… …bewertet wird bzw. werden kann, wird zudem stark vom zugrunde liegenden Planungshorizont des Unternehmens beeinflusst – so kann es beispielsweise sinnvoll… …die zugrundeliegende Ursache-/Wirkungszusammenhänge zu komplex für eine Modellierung sind). Die nächste Sitzung des Arbeitskreises „Qualitative Risiken“… …wird am 15. Juli 2008 in Düsseldorf stattfinden. Ziel des Treffens soll es insbesondere sein, einen Risikokatalog für qualitative Risiken zu erstellen… …Raimund Röhrich ist Absolvent der Pionierklasse des MBA-Programms in der Vertiefungsrichtung Risk&Fraud. Rückblickend hält er fest: „Die Gewichtung der… …anderen Studierenden, den Referenten sowie Mitgliedern des Beirats sind jedoch der größte Gewinn für mich aus dem Studiengang. Sie ermöglichen neben immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung?

    Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …Urteil des OLG Stuttgart hat die Diskussion um eine Dritthaftung von Wirtschaftsprüfern von neuem entfacht. Das OLG Stuttgart betont in seiner Entscheidung… …, dass die Schäden prüfungsfremder Dritter für Wirtschaftsprüfer beim Abschluss des Prüfungsvertrags nicht kalkulierbar sind und deshalb nicht versichert… …Konten nur vorgetäuscht. Hätten die Wirtschaftsprüfer den Betrug aufgedeckt, hätte die Insolvenz des Anlageunternehmens durch geeignete Maßnahmen vermieden… …hat das OLG Stuttgart eine Dritthaftung der Sonderprüfer verneint. Die Klägerin sei nicht in den Schutzbereich des Prüfungsvertrags zwischen der WPG und… …der BAFin einbezogen. Gem. §§ 3, 4 des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes (ESAG) steht den Gläubigern von Kreditinstituten und… …Wertpapierhandelsunternehmen bei Insolvenz des Instituts eine Entschädigung in Höhe von 90 % ihrer Einlage, höchstens 20.000 €, zu. Die Entschädigung wird von besonderen… …Nr. 5 KWG darf die BAFin Informationen an Entschädigungseinrichtungen i. S. des § 6 Abs. 1 ESAG weitergeben. Diese sind ausdrücklich von der… …2002 beauftragte die BAFin die beklagte WPG gem. § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG mit einer Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des Meldewesens der… …Einschätzung der Situation des Instituts bzw. aus sonstigen bankaufsichtsrechtlichen Gründen von Bedeutung sein könnten. Die Haftungsbeschränkung in Nr. 9 der… …Allgemeinen Auftragsbedingungen von Wirtschaftsprüfern und WPGen auf 4 Mio. € schloss die BAFin aus. Grund für die Anordnung der Prüfung war ein Urteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Reportingstrukturen und -wirkungen Prof. Dr. Carl-Christian Freidank / Andreas Mammen* Obwohl Steuerrisiken einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe des Shareholder… …Risikobewältigungsmaßnahmen erhält der Kapitalmarkt jedoch Informationen zur Beurteilung des steuerlichen Risikomanagementsystems, die sich positiv in Form gesunkener… …f. der kapitalmarktorientierten Unternehmen verfolgt das Ziel der Steigerung des Marktwerts des Eigenkapitals (Shareholder Value) 6 . Hiernach ist… …Sicherstellung dieses Ziels ist die Steuerung des Unternehmens an den Interessen der Eigenkapitalgeber (Aktionären) 7 auszurichten. Die Erhöhung der finanziellen… …Ansprüche der Aktionäre gegenüber der Gesellschaft führt zur Steigerung des Unternehmenswerts 8 . Sowohl Steuerbelastungen als auch Steuerrisiken nehmen im… …veröffentlichten Steuerrisiken resultieren, die zur Senkung der Cashflows und somit zur Reduzierung des Unternehmenswerts führen. Informationen über die… …Sicherstellung steuerlicher Compliance-Anforderungen, der steuerlichen Risikosituation des Unternehmens sowie die dafür von der Geschäftsleitung eingeleiteten… …. der Steuerpflichtige im Rahmen des Besteuerungsverfahrens seinen steuerlichen Mitwirkungspflichten (§ 90 AO, §§ 193 ff. AO) nicht oder nur unzureichend… …erreichen. Analoges gilt für die Nutzung des internationalen Steuergefälles, beispielsweise aus der Festlegung von Verrechnungspreisen innerhalb zulässiger… …jeweils betroffenen Steuern (Risikoauswirkung). Weiterhin von Interesse ist die Lebensdauer des identifizierten steuerlichen Risikos. Abb. 1 auf S. 287…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag nach englischem Recht

    Zur Wirksamkeit von Verträgen nach Common Law
    Dr. Harald Schlüter
    …ist dieser Vorteil der Abschluss eines Vertrages, des so genannten Hauptvertrages. Die Unwirksamkeit dieses Hauptvertrages wegen einer… …Staaten des Commonwealth eine besondere Rolle spielt, wird im Folgenden die Frage der Rechtswirksamkeit einer Schmiergeldvereinbarung und eines… …. 2 Zweitens muss der Schmiergeldgeber wissen, dass der Vertreter im Interesse des anderen Geschäftsherrn handeln soll. Drittens darf der hintergangene… …des Geschäftspartners korrupt und der Vertreter durch das Schmiergeld beeinflusst worden ist. 5 2. Nichtigkeit einer Schmiergeldvereinbarung Die… …Schmiergeldvereinbarung gegen die „conflict rule“ oder die „profit rule“ verstößt. 2.1 Nichtigkeit wegen des Verstoßes gegen ein Verbotsgesetz Ein Rechtsgeschäft ist „void“… …gültiges Verbotsgesetz verstößt, 7 oder wenn die Durchsetzung des Anspruchs gegen die inländische policy verstieße, 8 beispielsweise weil der Vertragsinhalt… …, Mitgliedern des Parlaments und der Gerichtsbarkeit den Verkauf von öffentlichen Ämtern. Dieses Verbot umfasst auch das Versprechen, * Dr. Harald Schlüter ist… …den Adressaten für den Verkauf des Amtes oder die Amtshandlung zukommen ließ. Andererseits verliert die bestechende Person das erkaufte Amt. Eine… …beschäftigen Personen. Das bedeutet, dass in England Amtsträger nicht nur Beamte und Angestellte des Öffentlichen Dienstes sind, sondern auch alle… …Funktionsträger, die öffentliche Aufgaben des Staates oder der Gemeinden wahrnehmen. 2.1.1.2 Angestelltenbestechung Der „Prevention of Corruption Act“ von 1906…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unmuth Dieser Artikel ist die Fortsetzung des Prüfprogramms zur Distributionslogistik, welches in der ZIR-Ausgabe 3-2008 veröffentlicht wurde. Ergänzt… …eine effektive Risikoerfassung des zu prüfenden Prozesses ist das Prüfungsprogramm auf die Eigenschaften des Geschäftsmodells, des Umfeldes und der für… …die geprüfte Einheit spezifischen Risikopotenziale anzupassen. Die Teilprozesse dieses Prüfungsprogramms können jeweils einzeln zur Prüfung des… …des Transportauftrages übernehmen. Die Sendungsbereitstellung wird von einem externen Dienst leister durchgeführt, wenn z. B. die Lagerhaltung über… …häufigste Art der Fremdvergabe. Viele Unternehmen greifen, je nach Art des Transports, z. B. auf Unternehmen der KEP- Branche (Kurier, Express und Paket)… …Leistungsfähigkeit von Prozessen können Kennzahlen aus ihrem Ablauf erhoben werden. Um diese Metriken zur Steuerung des Prozesses auf ein übergeordnetes Ziel hin zu… …allgemein mit dem aus dem Englischen übernommenen Begriff des Key Performance Indicators (KPI) bezeichnet. Die Aufgabe einer modernen Revision ist es neben… …Weiterleitung des Dispositionsplans Kommissionierng P3.1 Erstellen des Kommissionierplans (Pick-Liste) P3.2 Entnahme der Ware aus dem Lager – Kommissionierung… …Kommissionierungsplänen, werden zur Prozessoptimierung genutzt? Mit welchen Verfahren wird die Wirtschaftlichkeit des Kommissionierungsplans optimiert (Zeit und Wege)? Wie… …Zustellzeitpunkt (z. B. Telefon, Fax, E-Mail usw.) Ablieferung der Sendung beim Kunden ja Sendung wird angenommen? Dokumentation des Ablieferungsnachweises (POD) an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …; Anhang 2: Umsetzung der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex – Eine empirische Erhebung der DAX-, MDAX- und… …Kodex“. Seine nach wie vor freiwillige Akzeptanz ist von Jahr zu Jahr gestiegen. Nach den Befunden des Kodex Report 2007 befolgen die vom Kodex… …% der Anregungen des Kodex an. Dennoch ergeben sich bei den nunmehr 80 Empfehlungen und 23 Anregungen zwangsläufig immer wieder vielfältige Fragen zum… …. Aufl. berücksichtigt vor allem die neuen Empfehlungen des Kodex vom Juni 2006 und Juni 2007, das Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz vom August 2005… …seinen Teilen dem Stand vom 1. 10. 2007. Das Haftungsrisiko des Abschlussprüfers im Prüfungs-Beratungs- Konflikt Von Dr. Philipp Fölsing, Schriften zu… …Haftungsrisiko des deutschen Abschlussprüfers im Prüfungs-Beratungs-Konflikt. Mit Haftungsrisiko meint der Autor das Risiko berufsrechtlicher Sanktionen wegen Ver-… …. Aufsichtsratsvergütung und Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern RA Dr. iur. Eberhard Vetter, ZIP 1/2008 S. 1–10 Mit der gewachsenen Verantwortung des Aufsichtsrats geht… …die Zunahme von Rechtsfragen der Vergütung des Aufsichtsrats einher. Dies spiegelt sich nicht nur im Umfang der Erläuterungen der §§ 113 und 114 AktG… …veröffentlichten Gerichtsentscheidungen, die der Autor näher erläutert. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats im Wandel Prof. Dr. Dr. Manuel R. Theisen, Dipl.-Kfm… …. Dr. Alexander Linn und Dipl.-Kfm. Sebastian Schöll, DB 46/2007 S. 2493–2501 Die Berichterstattung des Aufsichtsrats an die Anteilseigner war sehr lange…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …für die Neuausrichtung des Internal Auditings Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 995 Seiten, 129 Euro, ISBN-13: 978-3503103454 Der Bereich der Internen… …Revisoren. Steuerung und Beratung rücken als bedeutende Aufgabenfelder neben die Überwachung. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist deshalb, „detaillierte… …Kopfzeilen und Hauptkapitelseiten hätten das Zurechtfinden des Rezipienten im Buch verbessert und wären dem Anspruch im Hinblick auf die Bezeichnung „Handbuch“… …. Im ersten Kapitel befassen sich – im Sinne der Thematik des Sammelbandes – zwei einführende Beiträge auf etwa 45 Seiten mit dem Stand und der… …: Risikosteuerung der Kreditvergabe Verlag NWB, Herne 2007, 240 Seiten, 39,80 Euro, ISBN-10: 3-482-48293-9. Ein Bestandteil des Kreditwesengesetzes für die Banken ist… …, dass sie im Rahmen der Kreditvergabe sich ein Bild über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens zu verschaffen haben. Vor dem Hintergrund der… …Änderungen des zu erwartenden Offenlegungsumfangs und Verfahrens gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) erörtert. Die Intensität der… …hinsichtlich der zu analysierenden Daten und Dokumente. Schwerpunkt des Buches ist eindeutig die inhaltliche Beschreibung der wirtschaftlichen Verhältnisse… …Hypothekenkrise in den USA, hat das Hinterfragen des Verhaltens von Private- Equity-Fonds und Hedge Fonds wieder zunehmend in den Vordergrund ge stellt. Verbergen… …Gesamtportfolio sein sollte“. Der Autor weist in seiner Analyse nach, dass die herrkömmlichen Parameter wie die Interne Zinsfußmethode oder die Messung des Risikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück