COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (219)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Berichterstattung Rahmen Revision Management interne Rechnungslegung Prüfung Deutschland Ifrs Compliance Fraud Anforderungen Praxis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

765 Treffer, Seite 3 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Vorschriften gegen Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen

    …Offenlegung geschützt werden. Der Richtlinienentwurf sieht zum einen eine gemeinsame Definition des Begriffs "Geschäftsgeheimnis" vor, zum anderen Mittel und… …Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungspartnern aus und erweist sich als erhebliches Hindernis für eine Mobilisierung des EU-Binnenmarkts als Motor für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BME e. V. veröffentlicht Standard zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln

    …Die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dient dem Schutz des eigenen Unternehmens und der… …, gehören auch „Personen, die gewerblich mit Gütern handeln“ zu den „Verpflichteten“ des GwG. Güterhändler müssen sich intensiver als bisher mit den… …zunächst die wesentlichen Regelungen des Geldwäschegesetzes mit Fokus auf Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln, erläutert. Auf die Zusammenfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Nachhaltigkeit konkret

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Auma Obama anlässlich der 63. Jahrestagung des Deutschen ReiseVerbands am 15. 11. 2013 in Salzburg auf den Punkt gebracht wurden: Nachhaltigkeit als… …Branche als Vorreiter der Umsetzung des Nachhaltigkeitsstrebens zu begreifen. Dass es sich dabei eben nicht nur um „Schönfärberei“ der Touristiker handeln… …. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). (3) Ein Zeichen gesetzt… …Anforderungen des International Integrated Reporting Council (IIRC) an eine integrierte Berichterstattung von Unternehmen über finanzielle und nichtfinanzielle… …Unternehmenspraxis sind in diesem Heft zwei Beiträge gewidmet, vgl. S. 278 ff. und S. 285 ff.). Und auch Hermann Mulder (Chairman des Board of Directors der Global…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Unsicherheitsbewältigung war zwar das Leitthema des diesjährigen DBT, ist aber keine neue Anforderung an die Verantwortlichen für die Unternehmensführung, sondern seit jeher… …Corporate Governance 262 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Untreue wegen Übernahme langfristi­ger Mietgarantien +++ Kündigung des… …Art des internen Risikoberichtswesens 271 Ismail Ergün / Lena Panzer / Prof. Dr. Stefan Müller Der Beitrag untersucht die Risikoberichterstattung im… …Informationen Einblicke in die Ausgestaltung des internen Risikoberichtswesens gewinnen. ZCG-Nachrichten 277/284 +++ IDW-Stellungnahme zu E-DRS 28… …Winkeljohann, Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt… …Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis (inkl. eJournal und Archiv) # (D) 159,–; Einzelbezug je Heft # (D) 30,90. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes… …Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Universität Hamburg Prof. Dr. Axel von Werder, Technische Universität Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands… …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Bassen, A. 04/186 Becker, W. 04/177 Behncke, N. 06/285 Behrens, S. 01/5… …Werder, Technische Universität Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch… …30,90. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC) sowie für die Mitglieder der German CPA… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdru- cken für die Zeit bis zum Ablauf des… …nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen… …des Deutschen Corporate Governance Kodex Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr… …eine ausgeprägte Vertrauenskultur? Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigen­tümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen Dr… …Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrolling Prof. Dr. Andreas Wömpener, Simone Bernatzky… ….................................. 04/165 Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtrats in der Krise des Unternehmens Erhöhte Anforderungen aufgrund mittlerweile gesetzter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …vorliegende Beitrag nimmt sich dieser Thematik auf der Basis des Literaturstands sowie einer Feldstudienerhebung aus dem Jahr 2011 an und leitet in der Folge… …Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Volkswirtschaft ist diese Vernachlässigung wenig nachvollziehbar und als sehr kritisch zu beurteilen… …und Instrumente attestiert 5 . Hierin sehen Experten z. T. deutliche Bestandsrisiken. So führt eine Studie des Mannheimer Zentrums für Insolvenz und… …. Unternehmensführung und Controlling, sowie Projektleiter des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Der vorliegende Artikel basiert… …: Höchstens ca. 600 Mio. u Umsatz und ca. 3.000 Beschäftigte Tab. 1: Definition des Mittelstands für die Untersuchung 15 zulassen. Die von Wesel analysierten… ….; Kellersmann/Winkeljohann, Die Bedeutung von Corporate Governance für den Mittelstand/Familienunternehmen, FB 2007 S. 406 ff.; Just, Die Anwendbarkeit des Deutschen Corporate… …den zwölf Unternehmen, die eine explizite Befassung mit Corporate Governance aufwiesen, taten dies sieben Unternehmen unter expliziter Verwendung des… …überwiegend reif. Zwölf der 16 Unternehmen befinden sich bereits im Stadium des Cousin-Konsortiums (ab dritter Generation). Hiervon sind sechs… …Anzahl der Familienmitglieder sowie Anwachsen der Generationen die Komplexität des Teilsystems Familie. Zugleich nimmt der Regelungsbedarf in Hinblick auf… …sich elf der 16 Unternehmen in einer Phase der Stabilität, vier in einer gemischten Phase und eines in einer turbulenten Phase. Die turbulente Phase des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Vorstandsvergütung in Europa nach der Krise

    Was hat sich geändert?
    Prof. Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Jens Lowitzsch
    …die Europäische Kommission nach der Finanzkrise unternommen hat und in welcher Art diese in ausgewählten EU-Ländern umgesetzt wurden. Des Weiteren… …zu sehr von kurzfristiger variabler Vergütung geprägt war, was zu kurzsichtigen Managemententscheidungen geführt haben soll. Des Weiteren wird… …Finanzsektor auf allen Hierarchieebenen unter besonderer Berücksichtigung von risikorelevanten Tätigkeiten betrafen 4 . Letztere wurden jüngst im Rahmen des CRD… …Europäische Rechtspolitik an der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) tätig und Leiter des Interuniversitären Zentrums Viadrina / FU Berlin / Univ… …Beschränkung der Managervergütung zustimmten (Abzocker-Initiative) 11 , einigte sich die Schwarz-Gelbe Koalition in einem Eckpunktepapier des… …vorgesehen, diese Pläne noch in die laufende Neufassung des Aktienrechts einzubringen 12 . Die DCGK-Regierungskommission hatte sich zu den Änderungen in der… …Aufgabe des Aufsichtsrats sei und Aktionärsvertreter in diesem bereits vertreten seien. Dieser Empfehlung der Kommission wurde nun aber – wie bereits… …„Prudential Regulatory Authority“und die „Financial Conduct Authority“ersetzt 15 . Die Reform zur Neuregelung des „Say on Pay“ bezüglich der Stärkung des… …darauf, Boni an Banker zu verbieten, die die Höhe des fixen Gehalts übersteigen, was für mehr Stabilität im Bankensektor sorgen soll. Die Vereinbarung ist… …. Sir Martin Sorrell, Vorstandsvorsitzender des Werbegiganten WPP, sah sich dabei dem größten Widerstand gegenüber: 60 % der Investoren lehnten eine 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M. Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Unsicherheitsbewältigung war zwar das Leitthema des diesjährigen DBT, ist aber keine neue… …Teilergebnis des DBT, das im Zusammenhang verschiedener Aspekte immer wieder deutlich wurde – die Abschlussprüfer gegenübersehen. 1. Einführung Zwar stand der… …mit Unsicherheit eigentlich schon immer ein zentraler Aspekt unternehmerischer Tätigkeit ist. In diesem Zusammenhang wurde im Einführungsprogramm des… …Umgang mit Umweltveränderungen und die Diversifikation zur Stabilisierung des Systems Unternehmung getreten seien. Dem schloss sich ein Vortrag von Prof… …hinsichtlich des Kernproblems einer Verbesserung der Haftung von Bankeneigentümern und Managern zu wenig geschehen sei. Es folgte im Rahmen des… …die Jahresabschlussprüfung, an die Arbeit des Prüfungsausschusses und auf den Unsicherheitsfaktor Organhaftung eingegangen 4 . Abschließend wird… …ausführlich über die Inhalte der öffentlichen Sitzung des Arbeitskreises Externe Unternehmensrechnung berichtet, der sich den nicht finanziellen… …Hillmer ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer… …Vorsitzender des Vorstands der Fresenius SE & Co. KGaA. c Bei der Verwendung fundierter Szenario-Analysen bedarf es vor allem einer laufenden… …zur Stabilisierung des Systems Unternehmung. Beide eröffnen Chancen, sind jedoch auch mit Kosten verbunden; sie unterliegen damit dem aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …erhob die zuständige Staatsanwaltschaft gegen die Geschäftsführer, Prokuristen und Mitglieder des Aufsichtsrats der GmbH Anklage mit dem Vorwurf der… …Angeklagten der insoweit erforderliche Vorsatz vorzuwerfen. 1.3 Entscheidung des BGH: Mangels Vorsatz keine Untreue Bereits das zuständige Landgericht hatte die… …pflichtwidrig war, denn er verneint in jedem Fall den erforderlichen Untreuevorsatz. Nach Auffassung des Gerichts hätte ein solcher Vorsatz nur dann festgestellt… …notwendiger Bestandteil unternehmerischen Handelns. Von entscheidender Bedeutung sind für die Richter vielmehr die Umstände des Einzelfalls, bei denen… …insbesondere die Motive und die Interessenlagen der Angeklagten zu beachten sind. Es könne nur dann von einer billigenden Inkaufnahme eines Nachteils i. S. des §… …dieser Gefahr billigt, sei es auch nur in der Form, dass der Täter sich mit dem Eintritt des unerwünschten Erfolgs abfindet. Darüber hinaus sei die… …Gefährdung des Vermögens nur relevant, wenn sie den Grad der Existenzgefährdung erreicht. Schließlich sei nach dem gleichen Maßstab zu prüfen, ob ein den… …Beweiswürdigung des Landgerichts sei zutreffend von einer fehlenden Erkennbarkeit des existenzgefährdenden Umfangs der Risiken aus den Mietgarantien ausgegangen… …. Diese Schlussfolgerung machen die Richter anhand der Umstände des Falls (Vorliegen eines Risiko-Controlling, Datentransparenz, Überprüfung der… …bewerten wollen, ob eine risikobehaftete unternehmerische Entscheidung strafrechtliche Relevanz hat. 2. Außerordentliche Kündigung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Unterstützung der Kommission. Die Mitgliederversammlung des Deutschen Aktien­instituts hat beschlossen, diese Aufgabe zu übernehmen. EU-weiter Austausch von… …Informationen im Bereich der Besteuerung In Fortsetzung des im Dezember 2012 vorgestellten Aktionsplans zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung und Steuerumgehung… …hat die EU-Kommission eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU bezüglich der Verpflichtung zum automatischen Austausch von… …Kommission plant, im ersten Halbjahr 2014 neue Leitlinien anzunehmen. Die zentralen Elemente des Kommissionsvorschlags sind zum einen das neue Konzept der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück