COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (34)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Management Bedeutung Banken Fraud Rechnungslegung Unternehmen Risikomanagements interne Governance Compliance Instituts Controlling Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Konzeptionelle Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …Entwicklung des IFRS 13 nicht the- matisiert wurde, wann eine Fair-Value-Bewertung von Schulden unter Einbeziehung der Zwecke der IFRS-Rechnungslegung… …in der Verabschiedung des IFRS 13. Die Zielsetzung des IASB, die der Standardsetzung und dem Standard selbst zugrunde gelegt wurde, lässt sich in… …und Anwen- dungsbereich des IFRS 13 (vgl. hierzu Kap. 3.3). Entsprechend wird nachfolgend nicht auf die Ausführungen des jeweiligen Unterkapitels… …als verbindlicher Bestandteil der IFRS über den Verordnungsweg in EU-Recht übernommen werden1493. Die Reaktionen auf den Standardentwurf bezüglich der… …the measurement phase of the conceptual framework project.”1494 Die Abgrenzung des Anwendungsbereichs von IFRS 13 kann trotz einer nun weitge- hend… …, Thomas (2007), S. 732. 1489 IFRS 13.1(b). 1490 Vgl. Theile, Carsten (2007), S. 8; Löw, Edgar (2011), S. 347. 1491 Vgl. RK.49. 1492 Vgl. zur… …(2009b), Rn. 8. 1495 IFRS 13.BC7. Entwicklung und Anwendungsbereich 251 Bewertung Anwendung fände. Zugleich wäre es im Sinne einer konsistenten… …zweckdienlicher gewesen. Die abweichenden Bewertungsregeln für anteilsbasierte Vergütungen gem. IFRS 2 wären hingegen adäquater durch die Verwendung eines… …alternativen Begriffs realisiert worden, der eine auf dem fair value basierende Bewertung beschreibt, die in Verbin- dung mit den in IFRS 2 verfügten… …Bewertungsmaßstabs fungiert, nach IFRS 13 zu ermitteln ist1497, argumentiert der Standardsetter hier, „that amending IFRS 2 to distinguish between measures that are…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …7 Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung 7.1 Vorbemerkungen Die vorangehend analysierten Vorschriften des IFRS 13 sollen… …nachfolgend mit den ersetzten Vorschriften1660 zur Fair-Value-Ermittlung von Schulden in den IFRS sowie in einem Exkurs mit den fortbestehenden eigenständigen… …Regelungen in IAS 17 und IFRS 2 verglichen werden. Zudem werden der Erfüllungsbetrag nach IAS 37 und die fortgeführten Anschaffungskosten gem. IAS 39 dem… …fair value nach IFRS 13 gegen- übergestellt1661. Diese bieten sich als Vergleichsmaßstäbe an, da ihnen generell we- sentliche Bedeutung für die Bewertung… …IFRS Rechnung legen1664, andererseits wur- de es im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) mit der Maßga- be überarbeitet, eine… …Alternative zu den IFRS zu bilden1665. Die folgenden Ausführungen zielen nicht auf einen vollumfänglichen Rechtsvergleich ab, sondern werden sich auf die… …die Grundlage der Zitation dabei jeweils durch die Verordnungen, mit denen die zitierten, vor Rechtskraft des IFRS 13 gültigen Vorschriften (d. h… …. die jeweils zitierten Randnummern) übernommen wurden, gebildet, i. d. R. also durch Verord- nung (EG) 1126/2008. Vor der Übernahme von IFRS 13 wurden… …die relevanten Standards zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 475/2012 (IAS 32; IFRS 7) bzw. die Verordnung (EU) 149/2011 (IAS 39; IFRS 3)… …Der Standard IFRS 13 wurde unter anderem mit der Zielvorgabe entwickelt, die bisher in verschiedenen Standards enthaltenen, mitunter inkonsistenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Integration der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Peter Lauer
    …Würdigung der Standardvorgaben wurde mit Blick auf die Ermittlung des fair value und die Ziel- setzung des IFRS 13 vollzogen. Inwieweit indes eine Bewertung… …thematisiert, da auch der Standardsetter diese Fragestellung im Rahmen der Diskussionen zur Entwicklung des IFRS 13 aus- geklammert hatte1922. Derweil sollte… …Erläuterung der wichtigsten Aspekte der Zielsetzung der IFRS notwendig. Sodann werden die wesent- lichen im Schrifttum aufgeführten Argumente bezüglich der… …verbundenen Zwecke erfolgen. Für die im Rahmen dieser Arbeit fokussierten IFRS besteht die Zielsetzung darin, entscheidungsrelevante Informationen für ein… …Beurteilung des Managements als Re- chenschaftsfunktion1931. Trotz dieser unterschiedlichen Funktionen bleibt der IFRS- Abschluss allein auf den Zweck… …den tatsächlichen Verhält- nissen wird bei Anwendung der IFRS – ggf. ergänzt durch Anhangangaben – als gege- ben angenommen1935. Als Grundannahmen der… …Stellenwert des Rahmenkonzepts hinzuweisen, der durch die eingeschränkte Rechtsverbindlichkeit innerhalb der IFRS wie auch innerhalb des EU-Rechts begrenzt… …. 39 ff.) an den IFRS (vgl. Fülbier, Rolf Uwe/Gassen, Joachim (2008), S. 143 ff.; Bieg, Hartmut et al. (2008), S. 2552; Jessen, Ulf/Haaker, Andreas… …ist das Conceptual Framework1973 jedoch weder gänzlich fertiggestellt, noch werden die veröffentlichten Bestandteile durch Verweise in den IFRS adres-… …siert1974. Die folgenden Ausführungen werden mithin als Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Schlussbemerkungen

    Dr. Peter Lauer
    …Bewertungsanlässe sowie deren praktischer Bedeutung, um daran anschließend die IFRS 13 inhärente Konzeption zur Ermittlung des fair va- lue von Schulden zu… …2219 Zur Komplexität der IFRS vgl. Küting, Karlheinz (2012b), S. 299 ff.; Fülbier, Rolf Uwe/Kuschel, Patrick (2012), S. 929 ff. 2220 Vgl. Fn. 14… …kapitalmarktorientierte Finanzberichterstattung nach IFRS bedarf es des Bemühens beider Seiten. Unabdingbare Voraussetzung sind Rechnungslegungs- standards, die eine… …Ergänzungen von IFRS 9 zurückzuführen sein, da dieser bis dato nicht angewendet wurde (vgl. UBS AG (2013), S. 350). Ähnliches war bei der Credit Suisse Group…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Geschäftsberichten

    …veröffentlichten wirDesign-Studie zur Nutzung und Wirkung von Annual Reports (erstellt nach IFRS oder HGB). Bislang waren dazu richtungweisende Umfragewerte selten…
  • EU-Konsultation zur IFRS-basierten Rechnungslegung

    …, die Jahresabschlussrechnungen vornehmen oder sie zu Investitionszwecken verwenden (mit oder ohne IFRS), beteiligen. Die Ergebnisse der öffentlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …traditionell aus der Fris- tentransformation resultiert. ___________________ 65 Vgl. Wohlmannstetter 2011, S. 40. 66 Das „Expected-Loss-Modell“ des IFRS 9…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …öffentlich bekannt geworden. Insoweit sie die na- ___________________ 32 Die gemäß „Prudent Valuation“ berechneten Abzüge vom Fair Value (gemäß IFRS) re-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …315a HGB bilanzieren, sind die IFRS Kategorien „Held for Trading“ und „Available for Sale“ die Werte zur Errechnung der Schwellenwerte; bei den sonsti-… …werden.52 Dabei soll sie die Unterschiede in der Bilanzierung durch die Unternehmen (IFRS oder natio- nale Rechnungslegung) berücksichtigen. Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …Financial Reporting Standards (IFRS). Stattdessen stellt das BMF am Schluss eines jeden Rechnungsjahres eine Jahresrechnung für den Fonds auf. Sie wird als…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück