COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (242)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagements Ifrs Corporate Kreditinstituten Revision Controlling Anforderungen Rechnungslegung PS 980 Deutschland deutsches Grundlagen Praxis Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

946 Treffer, Seite 1 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Inhalt & Impressum

    …Gesundheitsbranche Nachricht vom 27.11.2014 ........................................ 61 Industrie 4.0 und Soziale Marktwirtschaft verbinden Nachricht vom 24.10.2014… …....................................... 66 Was ist ein Benefit und was ist ein Vorteil? Nachricht vom 22.12.2014 ....................................... 55 Sieben Sicherheits-Trends für die… …........................................ 61 Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit Nachricht vom 24.11.2014 ........................................ 62 Deutsche Wirtschaft sorgt… …enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Redaktion… …berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten… …wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten vom 02.10.2014 bis 23.12.2014

    …und dürfe demnach auch nicht als Kavaliersdelikt behandelt werden. Die Einführung eines Unternehmensstrafrechts wird seit längerem kontrovers diskutiert… …wird den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden der Korruption nicht gerecht.“ Korruption, so Mertens weiter, sei aber kein „Kavaliersdelikt“… …Politiker-Ohren stößt. So ist im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD festgehalten, dass ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne zumindest… …konkrete und nachvollziehbare Zumessungsregeln für Unternehmensbußen. Wir prüfen ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne...“… …(Koalitionsvertrag 2013; 5. Moderner Staat, innere Sicherheit und Bürgerrechte). Von Seiten der Regierungsparteien erhält die Antikorruptionsorganisation vor allem… …Regelung ebenfalls für unzureichend hält. Auch die beiden Oppositionsparteien Bündnis90/Die Grünen und Die Linke fordern die Einführung eines… …. dihk.de/presse/thema-der-woche/themader-woche/2014/tdw-04122014/at_download/file?mdate=1417703219647) wendet sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gegen eine „pauschale Kriminalisierung von Unternehmen und von wirtschaftlichen… …ce/dihk-mehr-compliance-weniger-strafrecht/detail.html)). Was ist ein Benefit und was ist ein Vorteil? Nachricht vom 22.12.2014 In einem Grundsatzurteil hat das U.S.-Berufungsgericht die strafrechtliche… …„Vorteil“ ist, muss nach dem Urteil spezifiziert werden. Nach der neuen Regelung muss ein gewährter Vorteil „objektiv“ und „messbar“ sein. Staatsanwaltschaft… …und SEC wird Arbeit erschwert Die Entscheidung hat auch Auswirkungen auf die zukünftige Arbeit der Staatsanwaltschaft sowie der US-Börsenaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzliche Festschreibung rückt näher

    …Trotz aller Kritik: Das Bundeskabinett hat im Dezember 2014 den Entwurf für ein Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an… …Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst beschlossen. Ziel ist es bekanntlich, den Anteil von Frauen in den Führungsgremien von Wirtschaft… …und Verwaltung wesentlich zu erhöhen. Die Einführung einer gesetzlichen Quote wird seitens des Bundesministeriums der Justiz und Verbraucherschutz… …(BMJV) als ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Erreichung einer tatsächlichen Chancengleichheit von Frauen und Männern gesehen und soll zu einem Wandel… …in der Wirtschafts- und Arbeitswelt beitragen.Neben der Privatwirtschaft …Für den Bereich der Privatwirtschaft sieht der Gesetzentwurf im Wesentlichen… …folgende Regelungen vor:Aufsichtsräte von Unternehmen, die börsennotiert sind und der paritätischen Mitbestimmung unterliegen, haben künftig eine… …Geschlechterquote von 30 Prozent zu erfüllen. Die Quotenregelung greift damit bei AG und Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA) mit i.d.R. mehr als 2.000… …Arbeitnehmern sowie bei Europäischen AG (SE), bei denen sich das Aufsichts- oder Verwaltungsorgan aus derselben Zahl von Anteilseigner- und Arbeitnehmervertretern… …Aufsichtsräten, Vorständen und obersten Managementebenen festzulegen. Über die Zielgrößen und deren Erreichung müssen sie öffentlich berichten. Der Kreis der… …betroffenen Unternehmen erfasst neben AG und KGaA auch GmbH, eingetragene Genossenschaften und Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit mit i.d.R. mehr als 500…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jourová: "Mit neuen Insolvenzvorschriften den Binnenmarkt stärken"

    …Grenzüberschreitend tätigen Unternehmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, eigentlich aber rentabel sind, soll ein "Rettungs- und… …Jourová sei die erzielte politische Einigung eine wichtige Etappe bei dem Vorhaben, in Europa bestmögliche Voraussetzungen für Wachstum und Investitionen zu… …schaffen: „Wir haben die Herausforderungen der Finanzkrise erfolgreich gemeistert, und nun wollen wir mit neuen Insolvenzvorschriften den Binnenmarkt… …stärken.“Grenzüberschreitende Insolvenzverfahren erleichternDie neuen Insolvenzvorschriften sollen Unternehmensumstrukturierungen erleichtern und Gläubigern helfen, ihr Geld… …grenzüberschreitende Insolvenzverfahren wirksam und effizient verlaufen.Die neue Verordnung sieht Folgendes vor:Größerer Anwendungsbereich: Die Vorschriften finden auf… …eine größere Zahl von Insolvenzverfahren für juristische und natürliche Personen Anwendung, so z.B. das spanische Vergleichsverfahren, das italienische… …Reorganisationsplan-Verfahren und die finnischen Verbraucherinsolvenzverfahren. Die Reform ermöglicht es, insgesamt 19 neue nationale Insolvenzverfahren mit der Verordnung… …abzudecken.Rechtssicherheit und Verhütung von "Insolvenztourismus": Verlegt ein verschuldetes Unternehmen seinen Sitz, kurz bevor es Konkurs anmeldet, muss das Gericht den Fall… …sorgfältig prüfen, um festzustellen, ob die Verlegung des Firmensitzes durch legitime Gründe gerechtfertigt und nicht missbräuchlich war.Vernetzung der… …Insolvenzregister: Das Europäische Justizportal bietet Unternehmen, Gläubigern und Anlegern einen einfachen Zugang zu sämtlichen nationalen Insolvenzregistern. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency fordert Einführung eines Unternehmensstrafrechts

    …wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden der Korruption nicht gerecht.“Korruption, so Mertens weiter, sei aber kein „Kavaliersdelikt“. Hier sieht Transparency… …Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD festgehalten, dass ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne zumindest geprüft werde. Konkret heißt es dort… …: „Mit Blick auf strafbares Verhalten im Unternehmensbereich bauen wir das Ordnungswidrigkeitenrecht aus. Wir brauchen konkrete und nachvollziehbare… …Sicherheit und Bürgerrechte).Von Seiten der Regierungsparteien erhält die Antikorruptionsorganisation vor allem Unterstützung von den Sozialdemokraten. So hat… …Oppositionsparteien Bündnis90/Die Grünen und Die Linke fordern die Einführung eines Unternehmensstrafrechts. Die Unionsparteien sind bei dem Thema reservierter. Man… …kritisch gegenüber. In der aktuellen Stellungnahme wendet sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gegen eine "pauschale Kriminalisierung… …von Unternehmen und von wirtschaftlichen Handeln". Laut Auffassung des DIHK würde ein Unternehmensstrafrecht "einen weiteren Baustein in der negativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was ist ein Benefit und was ist ein Vorteil?

    …Vorteil „objektiv“ und „messbar“ sein. Staatsanwaltschaft und SEC wird Arbeit erschwertDie Entscheidung hat auch Auswirkungen auf die zukünftige Arbeit der…
  • Sieben Sicherheits-Trends für die Cyber-World für 2015

    …Firmennetze von Sony eingedrungen sein und über 100 Terabyte an Daten erbeutet haben. Der Schaden für Sony geht in die Millionen. Einige Kommentatoren sehen… …IT-Sicherheitsabteilungen beschäftigen. Besonders im Fokus stehen dabei nach Meinung von Björn Haan, Geschäftsführer der TÜV Rheinland i-sec, vor allem Lieferanten und… …Medizin-Geräte. Die Einschätzung basiert auf einer aktuellen Marktanalyse in Deutschland sowie weltweit von Security Analysts und Consultants bei TÜV Rheinland… …2015IT-Compliance: Angesichts der zunehmenden Bedrohung und den verschärften Regeln – genannt seien hier das deutsche IT-Sicherheitsgesetz sowie die… …EU-Datenschutzreform – müssen und werden die Ausgaben in die IT-Sicherheit steigen.Rückgriff auf externe Experten: Durch die Zunahme von gezielten komplexen Angriffen… …deutsche Industrie im nächsten Jahr investieren, wenn das Vertrauen in die Cyber-Sicherheit von Grundlagentechnologien wie dem Internet der Dinge und der… …verstärkt eigene Cloud-Systeme auf. Die Herausforderung bestehe in der Zukunft darin, die „Kombination von Consumer-Cloud-Lösungen mit mobilem Zugang und… …sozialer Authentifizierung (Social Login, z.B. über ein soziales Netzwerk wie Facebook)  zu gewährleisten und  sicherzustellen, dass hierdurch die… …IT-spezifische Risikolage neu überdenken müssen. Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und  effizient… …steuern können, erläutern die Autoren Michael Rath und Rainer Sponholz in dem Band „IT-Compliance: Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen

    …Eine Untersuchung zur Wahrnehmung und Implementierung. Von Esther Pittroff. Gabler Verlag, Wiesbaden 2011, 246 Seiten, 57,99 EUR, ISBN… …978-3-8349-2995-2.Compliance im heutigen Verständnis kam vor ca. 15 Jahren mit den großen Skandalen um ENRON und Worldcom auf. Nach diesen Fällen von Wirtschaftskriminalität… …wurden Rufe laut, die Unternehmen stärker in die Pflicht zu nehmen. Der Gesetzgeber erließ verschiedene Kodizes, Gesetze und Verpflichtungen, die… …Vorreiterrolle zu. In Deutschland kam die Diskussion um Compliance erst vor wenigen Jahren in Gang und befindet sich derzeit in einem Stadium der „blinden“… …Übernahme und Einführung von Maßnahmen, ohne deren Wirksamkeit in Frage zu stellen oder empirisch zu erproben. Erst wenige Arbeiten gehen der Frage nach der… …Effizienz und Effektivität von Compliance-Management-Systemen nach und beschäftigen sich zusätzlich mit der Übertragbarkeit der US-amerikanischen Regularien… …Begriff, der dem angloamerikanischen Sprachraum entstammt und wörtlich für „die Pfeife blasen“ steht. Whistle-Blower sind Hinweisgeber oder Enthüller, die… …Fragestellung nach, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Unternehmen ein solches Whistle-Blowing-System einführt – und wie dieses ausgestaltet sein… …. eine Anwaltskanzlei) oder internen (im eigenen Unternehmen) Whistle-Blowing-Systems sprechen und ob eine gesetzliche Verpflichtung hilfreich ist.Die… …Autorin nähert sich dem Themenbereich über ökonomische Theorien – der Neuen Institutionenökonomik und aus transaktionskostentheoretischer Sicht – und leitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger

    …De lege lata und de lege ferenda. Von Sebastian Münkel. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013 (In Gemeinschaft mit Dike Verlag Zürich/St… …Münkel diskutiert die Behandlung von Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger, insbesondere das Gesetz zur Bekämpfung internationaler… …Bestechung (IntBestG) und das Gesetz zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften (EUBestG). Die Betrachtung… …dieses Gesetz von den Amerikanern oktroyiert sei. Inzwischen ist über diese Diskussion die Zeit hinweggegangen, und Korruptionsbekämpfung wird von allen… …. Ausgehend vom Schutzgut des jeweiligen Gesetzes, wird besprochen, was ein Amtsträger ist, wie der Begriff des Vorteils und der Pflichtwidrigkeit zu… …Billigung dieser Zahlungen in Unternehmen ein „Korrosionseffekt“ zu befürchten, sodass auch andere eindeutig illegale Zuwendungen hoffähig werden. Darin – und… …Gesetz erfolgreich war und zu einer Verhaltensänderung bei den Unternehmen geführt hat.Insgesamt ist die Arbeit von Münkel empfehlenswert, auch wenn man… …geschuldet. Allerdings ist der materielle Inhalt für alle mit Auslandsgeschäften betrauten Compliance-Mitarbeitern sehr wichtig und hilfreich. Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Korruption durch Unternehmen ist nur eine Ordnungswidrigkeit"

    …Korruptionswahrnehmungsindex 2014 vorgestellt. Der Index, der in diesem Jahr bereits zum 20. Mal aufgelegt wurde, misst die bei Politkern und Beamten wahrgenommene Korruption… …. Er umfasst 175 Länder und Territorien und basiert auf einer Vielzahl von Expertenbefragungen.COMPLIANCEdigital: Der diesen Monat von Transparency… …zufrieden sein? Dr. Anna-Maija Mertens: „Deutschland liegt im europäischen Vergleich nur im Mittelfeld. Hinsichtlich vergleichbarer Rahmenbedingungen und… …von 34. Was muss sich konkret ändern?Mertens: Der Korruptionswahrnehmungsindex 2014 zeigt, dass Geldwäsche, Steuerschlupflöcher und gestohlene Vermögen… …Integrität in der Finanzwirtschaft einzusetzen und ihre Bemühungen im Kampf gegen intransparentes Finanzgebaren zu verstärken.Transparency Deutschland fordert… …illegalen Geschäften zu erleichtern. Hier bietet sich eine einmalige Gelegenheit, den Aktivitäten von Kriminellen, Steuerflüchtlingen und korrupten… …Amtsträgern in Europa und der Welt einen Riegel vorzuschieben.Auch der im Vergleich zum Finanzsektor zahlenmäßig wesentlich stärkere Nichtfinanzsektor, zu dem… …beispielsweise Immobilienmakler, Spielhallenbetreiber und Händler von Luxusgütern gehören, muss in diesem Kontext stärker berücksichtigt werden. Während die… …nicht-finanziellen Sektor Ländersache und uneinheitlich geregelt. Die Länder müssen die Kontrollen und ihre Aufsichtspflicht intensivieren und besser… …Berufsgruppen, wie zum Beispiel Notaren und Wirtschaftsprüfern, allerdings weitgehende Verschwiegenheitspflichten bzw. Aussageprivilegien zu. Transparency…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück