COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (107)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Berichterstattung Kreditinstituten Fraud deutsches Bedeutung Analyse PS 980 Instituts deutschen Revision Unternehmen Risikomanagements Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Risiko Vertragsverlängerung

    Ein Scoringmodell zur Prognose der Churn- bzw. Retentionswahrscheinlichkeit
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Churnprognose | Regressionsmodell | Korrelation | Suchmaschinenmarketing ZRFC 5/16 199 Risiko Vertragsverlängerung Ein Scoringmodell zur Prognose der… …Problem und damit das Risiko der Vertragsverlängerung mit ihren Kunden effektiv adressieren können. Diesbezüglich werden die notwendigen Wege der… …Vertragsverlängerung. Hier versteckt sich (recht offen) ein großes finanzielles Risiko. Zum Teil kann dieses gemindert werden durch sich automatisch verlängernde… …immer ein Risiko. Am Beispiel von Europas führender B2B Suchmaschine sollen die Probleme dargelegt sowie das statistische Modell vorgestellt werden. Alle… …besteht das Risiko 3.000 Kunden und damit 4,5 Millionen Euro Umsatz per anno zu verlieren. Soll dies nachhaltig durch Neukunden kompensiert werden, wird… …zu beobachten sind, die ihren Vertrag verlängern und solche, welche gerade die andere Gruppe auszeichnen. Hierbei Risiko Vertragsverlängerung ZRFC 5/16… …transformiert Risiko Vertragsverlängerung in die sogenannten Logits, also die logarithmierten Odds: ZRFC 5/16 203… …genannten bemüht werden, welche der Regression in diesen Punkten ein sehr gutes Zeugnis ausstellen. 7 Weitere Einsatzbereiche Diese Art, ein Risiko in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …252 • ZCG 6/16 • Management Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der… …Corporate-Governance-­ Forschung Dr. Henrik Schalkowski* Cyber-Kriminalität stellt als finanzwirtschaftliches Risiko viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Ein… …genannten Handlungen in ihrer Vollendung einen bestimmten monetären Schaden verursachen können oder zumindest das Risiko besteht. Denn der Ausgangspunkt des… …. Cyber-Kriminalität als Risiko Management • ZC6 6/16 • 253 rechten gewahrt werden müssen 4 . Dies tangiert unmittelbar das Corporate-­Governance-­Thema innerhalb der… …als finanzwirtschaftlichem Risiko und der Corporate-Governance-Thematik. 3. Status Quo: Auswertung von Praxisstudien Das Thema bietet aufgrund seiner… …6/16 • Management Cyber-Kriminalität als Risiko c Das Thema Cyber-Kriminalität ist zunächst in den Corporate- Governance-Kontext prozessual einzubinden… …Fragestellung stets die Komponente Rendite (Nutzen) und Risiko (Kosten) berücksichtigt 15 . 13 Vgl. Schalkowski, Vertraglich fixierte Einflussnahme von… …als Risiko Management • ZC6 6/16 • 255 4.3 Überblick in Theorie und Praxis zu beantwortender Fragen Damit stellen sich insgesamt exemplarisch und nicht… …abschließend folgende Fragen in Bezug zur Corporate-Governance- Forschung im Bereich Cyber-Kriminalität: (1) Betroffenheit und Risiko: CCWie sieht eine Zuordnung… …(Mitarbeiterschulungen, Aufbau von Sicherheitskompetenz) und CCgegen welches Risiko welche Maßnahmen am effizientesten sind. CCWie sollten die Entscheidungsträger ex-ante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht?

    Gedanken zum Risikomanagement in Kommunen
    Gunnar Schwarting
    …Risikomanagement | Kommune | Entscheidung | Derivate ZRFC 1/16 27 Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht? Gedanken zum… …erschöpfend behandeln kann. 3 Risikomanagement I: Der rechtliche Rahmen Die Begriffe Chance und Risiko finden sich ausdrücklich im kommunalen Haushaltsrecht… …weitergehende inhaltliche Prüfung des Prognoseberichts nicht Aufgabe der Rechnungsprüfung sein. Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht? ZRFC… …Unternehmen?, ZögU 2-3/2013, S. 201 f. 24 Rechnungshof Rheinland-Pfalz, Kommunalbericht 2013, LT- Drs. 16/2371, S. 111. Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    ZRFC in Kürze

    …vollständige Studie ist zu finden unter www. transparency.org. Studie: Steigendes Risiko von Betriebsunterbrechungen Die Allianz Global Corporate & Specialty…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Schlussbemerkung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …unternehmerischen Entscheidungen führen, die legitim sind. Die Versuchung, gesetzliche Spielräume weitestge- hend auszuschöpfen, birgt das Risiko des Übertretens der… …gewährleisten, dass unternehmerisches Handeln über das Risiko des Abgleitens in illegales Agieren erhaben bleibt. Tapferkeit und Besonnenheit, Klugheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    EU-DSGVO: Endet die Verarbeitung personenbezogener Daten am 25. Mai 2018?

    Wie lange gelten Einwilligungserklärungen nach § 4a BDSG noch fort?
    Dr. Ariane Loof, Dr. Christian Schefold
    …eingefordert oder aktualisiert werden – mit dem Risiko, dass es sich die Betroffenen anders überlegen. Bestehende Einwilligungen müssen sorgfältig geprüft werden… …liegt beim Verantwortlichen (Art. 7 Abs. 1 EU-DSGVO) und damit auch das Risiko für die Sicherheit möglicherweise einfach erscheinender aber schwer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …gesamte Governance verbessert und das unternehmerische Risiko minimiert. Dieser ganzheitliche Ansatz wird häufig als „Combined Assurance“ bezeichnet. Der…
  • EuGH, Urteil vom 21. Juli 2016 – C-542/14

    …Verhalten der Konkurrenten und des Dienstleisters unter normalen Umständen voraussehen konnte und das damit einhergehende Risiko (Teilung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in der Produkthaftung

    Harald Potinecke
    …Inverkehrbringen keinerlei Vorschriften zum Schutz von Rechtsgütern Dritter verletzt werden. Will ein Unternehmen das Risiko, solchen Schadensersatzansprüchen… …Neben der Gefahr, für die fehlerhaften Produkte haftbar gemacht werden zu kön- nen, besteht für den Hersteller immer auch das Risiko einer etwaigen… …, was hier als Vorsorgeprinzip verstanden werden kann, alles veranlassen, um das Risiko einer Produkthaftung zu minimieren.641 Im Bereich der… …ken analysiert werden. Dann ist ein produkt- und unternehmensbezogenes Risiko- managementsystem zu entwerfen und wirksam zu implementieren. In einer… …nehmensspezifischen Risiko- und Qualitätsmanagementsystems sein. Hierzu sind auch klare und effiziente Funktions- und Verwaltungsstrukturen zu schaffen, die eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …23 2 Wie hängen Corporate Governance, Risiko­ management, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen? 2.1 Nahe und entfernte Verwandte… …, »Beherrschung« oder »Führung, Verwaltung und Über- wachung von Unternehmen.«6 6 Vgl. Freidank (2012), S. 15. 24 Corporate Governance, Risiko management… …Unternehmens informiert als die Eigentümer, die das Risiko der unternehmerischen Tätig- keit tragen. Agenten können ihre Prinzipale übervorteilen. Letzt- lich… …Risikomanagement 1998 hat der deutsche Gesetzgeber den Vorstand von Aktienge- sellschaften durch den § 91 Abs. 2 AktG verpflichtet, ein Risiko- managementsystem… …Risiko- management spricht. Zielsetzung einer systematischen Ausein- andersetzung von allgemein verstandenen Risiken ist demnach die Begrenzung von… …, Risiko management, Internes Kontrollsystem und Compliance ditlimits für bestimmte Unternehmen eingeführt werden, oder überwälzen, z. B. dadurch, dass… …Versicherungen abgeschlossen werden. Außerdem kann das Unternehmen auch das Risiko be- wusst eingehen. Dabei muss ein systematisches Risikomanage- ment überprüfen… …, ob ein Risiko tatsächlich vom Unternehmen übernommen werden kann, ohne dass es die Existenz des Unter- nehmens gefährdet. Dies kann z. B. am… …vorhandenen Eigenkapi- tal festgemacht werden. Der Aufsichtsrat muss sich mit dem implementierten Risiko- management des Unternehmens auseinandersetzen und… …des Risikomanagements. Teilweise wird die Zuordnung auch genau umgekehrt vorgenommen, dass das Risiko- managementsystem Teil des IKS ist. 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück