COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5921)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2412)
  • eBooks (116)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (425)
  • 2024 (501)
  • 2023 (457)
  • 2022 (514)
  • 2021 (535)
  • 2020 (780)
  • 2019 (666)
  • 2018 (572)
  • 2017 (620)
  • 2016 (597)
  • 2015 (888)
  • 2014 (876)
  • 2013 (751)
  • 2012 (742)
  • 2011 (630)
  • 2010 (612)
  • 2009 (780)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Berichterstattung Grundlagen Governance interne Management Instituts Analyse Kreditinstituten PS 980 Corporate Praxis Bedeutung deutsches deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11762 Treffer, Seite 53 von 1177, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Menschliche Intelligenz

    Stefan Brink
    …darum geht, außermenschliche Intelligenz zu erschaffen. Davon, wie das gehen könnte, haben wir Menschen nach wie vor keinen Schimmer. Aber dass eine… …Maschine „so tun könnte, als ob“, das traute man ihr schon 1956 zu und schrieb frech in den Förderantrag den alles entscheidenden Satz: „Every aspect of… …auch sehr gerne täuschen, solange sie sich wohl dabei fühlen. Wie gut das funktioniert, lange bevor heutige KI-Anbieter den immer nächsten „Durchbruch“… …erleben, das einen Psychotherapeuten als Gesprächspartner simulieren konnte und dabei dem menschlichen Bedürfnis nach sinnstiftendem Austausch recht nahe… …besaßen und ihn grausam in den frühen Tod trieben. Der Mensch bleibt das Problem. Löst also KI unsere Probleme? Dass es ein hilfreiches Werkzeug sein kann… …. Mit der menschlichen Intelligenz ist das so eine Sache. Jeder von uns hat zwar den Eindruck, ein Stückchen davon abbekommen zu haben – und schon Thomas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Wie viel Datenschutz steckt in der KI?

    Maximilian Funke-Kaiser, Thomas Fuchs
    …, insbesondere angesichts der Dringlichkeit und des knappen Zeitrahmens. PinG: Herr Fuchs, sehen Sie das genauso? TF: Zunächst haben wir, glaube ich, dieselben… …Produktsicherheitsgesetz ist, für das Produkt „KI-System“. Die Marktüberwachung von Produkten ist Ländersache. Das ist die Basis. Ob sich Risiken KI-gestützter IT-Systeme in… …der Anwendung realisieren, z. B. wegen fehlerhaften Daten oder Funktionen, das können die Landesdatenschutzbehörden am besten prüfen, weil sie die… …aber eine starke Bundesbehörde für Koordinierung, Kontakte zur EU und insbesondere für die Aufsicht über neu auf den Markt kommende KI-Systeme. Das… …Aufsicht über den Einsatz von KI ist nicht grundsätzlich eine Angelegenheit der Länder. Der Bund hat das verfassungsrechtliche Recht, eine zentrale… …Medienstaatsverträge ja Vorbild sein. TF: Medienstaatsverträge sind kein gutes Vorbild, das kann ich aus meiner Erfahrung als Direktor einer Medienanstalt nicht… …. Nur als Ausnahme kann der Bund nach Art. 87 GG eine Bundesbehörde einrichten, soweit er zuständig ist und das für eine einheitliche Regelung notwendig… …ist. Diese Ausnahme kann beim AI Act aber nicht zur Regel verkehrt werden. Es besteht keine ausschließliche Zuständigkeit des Bundes für das öffentliche… …das aber eher ein überholtes Vorurteil. Die deutschen (und europäischen) Aufsichtsbehörden arbeiten wirklich intensiv und zunehmend erfolgreich an einer… …Verarbeitung personenbezogener Daten, um die Privatsphäre der Bürger zu wahren. Die KI-Aufsicht gemäß KI-VO verfolgt hingegen auch das Ziel, Innovation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Reichweite first, Bedenken second?

    Frederick Richter
    …über 363.000 Folgende auf der Plattform. Dahin gehen, wo die Leute sind Was der etwas zugespitzte Kontrast veranschaulichen soll, das ist das Dilemma… …vielen relevanten Akteuren. 4 Schaut man sich die Bundesministerien an, ist das Bild uneinheitlich. Manche sind auf fast sämtlichen sozialen Medien… …sich im Falle von Facebook kaum feststellen. Zwar muss „gemeinsam“ begrifflich nicht „gleichran- 6 Das Verfahren lief von der datenschutzrechtlichen… …Untersagung des Fanpage-Betriebs durch das ULD im Jahre 2011 bis zum Urteil des Schleswig-Holsteinischen OVG vom 25. November 2021 (4 LB 20/13). Richter Aus… …Sicht der Stiftung Datenschutz gig“ oder gar „gleichzeitig“ bedeuten. Aber das Maß, in dem hiesige Fanpagebetreibende bezüglich der Datenverarbeitung… …Plattformnutzende erhielt die Norm durch das, was die europäische Rechtsprechung aus ihr machte. Der Richterschaft in Luxemburg zufolge ist nicht einmal erforderlich… …eine Facebookseite unterhält. Was das für ihn bedeutet, ist aus Sicht der Datenschutzbehörden klar: Es fehle ihm an allem – an Rechtsgrundlagen, an… …angehen. Doch wohin sollte das führen?“ Wohl auch mit Blick auf dieses Kapazitätsproblem in der Durchsetzung konzentrieren sich derzeit zwei… …»facebook.com/Freistaat.Sachsen« untersagt 9 (wogegen das Land umgehend Klage erhob und beantragte, das Verfahren bis zum Abschluss des Verfahrens auf Bundesebene auszusetzen 10 )…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „Du unterschätzt mich, Niko“

    Louisa Specht-Riemenschneider im neuen Amt
    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Niko Härting
    …„Du unterschätzt mich, Niko“ Interview mit Specht-Riemenschneider „Du unterschätzt mich, Niko“ Louisa Specht-Riemenschneider im neuen Amt Das… …sind mir vor allem zwei Schlagworte in Erinnerung geblieben: „Rote Linien“ und „Datennutzung ermöglichen“. Was liegt Dir mehr am Herzen, das… …„Ermöglichen“ oder die „roten Linien“? Das Eine geht nicht ohne das Andere. Die roten Linien des Datenschutzes, z. B. der Grundsatz der Zweckbindung, sind wichtig… …, um das informationelle Selbstbestimmungsrecht hinreichend zu schützen. Die DSGVO definiert Anforderungen, die eingehalten werden müssen, wenn Daten… …Persönlichkeitsprofile in der Hand einzelner Akteure noch immer politisch zugelassen wird. Das gehört aus meiner Sicht unterbunden. Als Hochschullehrerin war der… …, Datentreuhänder sollen zur Kommerzialisierung von Daten beitragen. Richtig ausgestaltet ist genau das Gegenteil der Fall. Die fehlende Abstimmung der… …im Regen stehen. Ich würde mir wünschen, dass der Gesetzgeber hier mehr Verantwortung übernimmt. Wir werden das Thema der Abstimmung von… …, den Wunsch auszudrücken, dass datenschutzrechtliche Befugnisse effektiver durchgesetzt werden können. Das ist etwas ganz anderes als Eigentum und ich… …Prozesse nicht jedes Mal von Neuem aufgesetzt werden müssen und dass die formalen Abläufe an einer Stelle gebündelt werden. Das gibt uns mehr Raum für… …ab. Wir geben unser Bestes, bei der Ausfüllung der unbestimmten Rechtsbegriffe und den Abwägungsentscheidungen zu unterstützen. Aber klar, das braucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Governance

    …zunehmende Digitalisierung führt zu neuen Anforderungen in Bezug auf das Management der IT. Während früher IT eher als eigenständiges Thema betrachtet wurde… …, kristallisiert sich immer mehr heraus, dass das Business-IT-Alignment wie auch der Wertbeitrag der IT immer wichtiger werden. Beiden Begriffen liegt eine stärkere… …führt zu einer sogenannten Schatten-IT und somit dazu, dass auch Fachbereiche Systeme betreiben, die weder strategisch noch operativ in das… …nächsten Schritt werden die Entscheidungsdomänen der IT-Governance aufgelistet und erläutert.Das Buch umfasst sieben Kapitel. Das erste Kapitel schafft ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/24 19 Inhalt & Impressum Digitale Transformation erfordert strategischen… …vom 26.08.2024................................. 24 Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie Nachricht vom 23.08.2024… …Wettbewerbsfähigkeit und Beziehungen zu Stakeholdern Nachricht vom 16.08.2024................................. 25 WP-Gesellschaften diversifizieren das Leistungsspektrum… …, Kompetenzerweiterung fördern Nachricht vom 08.08.2024................................. 27 ZfC Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital Jahrgang… …Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung… …. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZfC, Ausgabe/Jahr, Seite ISSN: 2195-7231 Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/24 20 Inhalt &… …................................. 28 Führungskräfte sehen das Nachhaltigkeitsreporting zunehmend als Chance Nachricht vom 29.07.2024................................. 28 EU-Taxonomie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Nachrichten vom 02.07.2024 bis 27.09.2024

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/24 21 Digitale Transformation erfordert strategischen Wandel in der Revision… …Nachricht vom 27.09.2024 Wenn Unternehmen neue Technologien einführen, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen, kommt es vor allem auf die Strategie, das… …Fokus gemacht – und zu einem enormen Risiko. Das ist eine der zentralen Aussagen in der Studie „Risk in Focus 2025“, die das Deutsche Institut für Interne… …verschiedenen Regionen weltweit vergleicht. Das DIIR hat „Risk in Focus 2025“ hier zum Download [1] bereitgestellt. Quelle [1]… …anfingen, ein allgemeines „intelligentes“ Verhalten zu entwickeln, das ihnen etwa ein planvolles oder intuitives Vorgehen oder komplexes Denken ermöglicht… …Entscheidungen und Kundeninteraktionen. Zu dieser Einschätzung kommt das Ifo Institut in einem im August 2024 veröffentlichten Aufsatz [1]. Besonders im… …Produktivitätssteigerungen in den nächsten fünf Jahren c von 8 Prozent für das eigene Unternehmen c und gesamtwirtschaftlich von 12 Prozent. Insgesamt zeige sich, dass KI in… …Studie [2] vermuten lässt. Allerdings haben 86 Prozent der deutschen Personalverantwortlichen Bedenken gegenüber dem KI-Einsatz in ihrem Unternehmen. Das… …geht aus der jüngsten Randstad-ifo-Personalleiterbefragung [3] Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/24 22 hervor. Am… …September 2024 veröffentlichte das Ifo Institut dann eine Studie [5], wonach im Jahr 2023 rund zwölf Prozent der deutschen Unternehmen mindestens eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auditing Payroll

    …die eigene Revision.Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Prüfungspunkten für das Abrechnungssystem selbst, das die meist komplexen Lohnbestandteile und… …sicherzustellen, wird auch das Thema Arbeitszeitmanipulationen nicht ausgespart.Kapitel 7 liefert die Prüfungsgrundlage für den Abrechnungslauf selbst. Neben den… …Kontrollschritte im Prozess notwendig, insbesondere bei der Freigabe. Das gleiche gilt auch für die Daten, die höchst sensibel sind und damit nur einem stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Daten-Governance: Gesetzentwurf liegt vor

    …von datenaltruistischen Organisationen zuständig sein. Das Statistische Bundesamt soll als zentrale Informationsstelle fungieren und zuständig sein für… …angewachsen. Das neue Datennutzungsgesetz (DNG) regelt, wie offene Daten des öffentlichen Sektors genutzt werden dürfen. Über eine Anfang 2023 in Kraft… …einschlägigen Rechtsprechung behält das Werk auch Querbezüge zu anderen Rechtsgebieten und spezialgesetzlichen Regelungen im Blick. (*) Das Werk spiegelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch ESG

    …Das „Praxishandbuch ESG“ erweist sich als ein äußerst wertvolles Ressourcenwerk für Führungskräfte und Fachleute, die tiefer in die komplexe Thematik… …permanent und schnell weiterentwickelt.Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Handbuchs ist seine ganzheitliche Herangehensweise. Es geht über das einfache Sammeln… …Initiative, sondern als Querschnittsthema behandelt werden muss, das alle Geschäftsbereiche durchdringt.Die Autoren haben es geschafft, komplexe ökonomische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück