COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Analyse Rechnungslegung Prüfung Corporate Rahmen internen Arbeitskreis Instituts Kreditinstituten deutsches deutschen Deutschland Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

876 Treffer, Seite 53 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …bieten, ohne jedoch die hohe Komplexität und die umfangreichen Angabepflichten vollumfänglich zu übernehmen. Das mittelständische Unternehmen hat sich dem-… …nach bewusst die Frage zu stellen, welcher (Konzern-) Rechnungslegungsstandard für das jeweilige Unternehmen und dessen Bedürfnisse am geeignetsten ist… …, großteils ganz anderen Anforderungen ausgesetzt. Demnach erscheint es angemessen, hierfür eine qualitative Abgrenzung des Mittelstands zu unterstellen. Das… …, d.h. die Investoren, in einem Familienunter- nehmen regelmäßig andere Charakteristika in Bezug auf Bindung an das Unterneh- men, Ertragsziele, Zugang zu… …Anforderungen der Kapitalmärkte weiterentwickelt und überarbeitet werden.8 Das IASB weist auf die Investororientierung seiner Standards bereits im Rahmenkonzept… …Hintergrund verliert das Argument der Transparenz als Vorteil10 einer IFRS-Rechnungslegung in mittelstän- dischen Familienunternehmen weitestgehend seine… …legt das Gros der Gesell- schafter von Familienunternehmen v.a. Wert auf leicht nachvollziehbare und gut verständliche bilanzielle Basisdaten, z.B… …schaftersicht mit wachsender Komplexität sinkt. Zum einen spielt offensichtlich das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei Datenermittlung, -bereitstellung und… …-verarbeitung eine durchaus prominente Rolle. Zum anderen ist die hohe Komplexität nicht för- derlich für das Verständnis finanzieller Informationen. Auch dies… …Interessensituation im Mittelstand stellt sich für das mittelständische Unternehmen folgerichtig die Frage nach einem angemes- senen Alternativstandard. Das IASB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit den IFRS for SMEs. Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße… …Überarbeitung des Standards beschlossen, die im Jahr 2014 veröffentlicht werden soll und ein In- krafttreten der Änderungen ab 2015 vorsieht.2 Das nahezu… …Gleichlaufs mit den IFRS for SMEs ist somit möglich. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird durch das BilMoG per Fiktion zum Vermögensgegenstand erho- ben, wodurch… …Einführungsgeset- zes zum Handelsgesetzbuch (EGHGB) – auf das neue Recht ergaben sich verschie- dene Wahlrechte. Anwendungswahlrechte sahen eine Anwendung der neuen… …. 6Mit den IFRS for SMEs hat das IASB einen eigenständigen Standard entwickelt, der durchaus eine echte Alternative für nicht kapitalmarktorientierte… …for SMEs mit einem Aktivierungsverbot sogar restriktiver dar, als das reformierte HGB. Im Be- reich der Bewertung von Pensionsrückstellungen nach IFRS… …entfalten. Das EU-Bilanz- recht weist keinen Mechanismus auf, der eine unmittelbare und ungeprüfte Übernahme des neuen Standards in deutsches oder… …in das nationale Rechnungslegungsregime in Betracht.12 Angesprochen sind hier vor allem Mitgliedstaaten, die bereits jetzt eine Full IFRS-Anwendung für… …diesbezüglich noch aus. Zumindest das Szenario eines Mitgliedsstaatenwahlrechts im Rahmen der 4. und 7. EG-Richtlinie ist kurz- fristig vorstellbar.14 Der… …ratsam ist, den neuen Standard von vornherein abzulehnen.17 Si- cherlich hat das HGB n.F. – unter Berücksichtigung der zuvor genannten Anpas-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das IASB. Jedes Jahr im Frühjahr – meist im Mai – gibt es als „bound volume“ den aktuellen Stand des… …Respekt einflößend sein, doch er ist verständlich: Das IASB agiert mit internationalem Sendungsbewusstsein. Es bietet seine Rechnungs- legungsregeln… …weltweit an, ist aber letztlich nicht dafür verantwortlich, wer diese Regeln tatsächlich anwenden will oder muss. Folglich kann das IASB auch nicht vor dem… …ist das IASB gerade gezwungen, weiter auszuholen und seine Regelungen zu erläutern, damit überhaupt die Chance besteht, dass vergleichbare Sachverhalte… …beispielsweise zum HGB – selbst dann auf, wenn das IASB ein prinzipienorientier- tes Regelungswerk schaffen soll. Genau Letzteres ist explizites Ziel der mit Wir-… …diesen Begriff vertrauen kann. Das IASB dagegen ist gezwungen, das entsprechende Pendant in seinem Regelwerk, den Vermögenswert (asset) zu definieren, weil… …der Standards und Interpretationen erfüllt (IAS 1.16, sog. Übereinstimmungserklärung, siehe Rz. 71). Formal nicht zum Regelwerk gehört das Conceptual… …Framework (Rahmenkon- zept), das keinen Standard darstellt. Gleichwohl ist es für Abschlussersteller von hoher Bedeutung (siehe Rz. 14 ff.). 5 Bei den… …offiziell übersetzt. Das ist der schlichte praktische Grund, warum die im Buchhandel erhältlichen EU- IFRS-Sammlungen deutlich dünner sind als die… …alle Vermögensgegenstände definiert. (2) Das strenge Niederstwertprinzip gilt im HGB für alle Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens. (1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Kapitels) abgestellt, eine selbstständige Nutzbarkeit oder Einzelveräußerbarkeit der einzelnen Kompo- nenten ist jedoch zu vernachlässigen.2 Das IASB… …verwendet in diesem Zusammen- hang gerne das Beispiel eines Flugzeugs, dessen Rumpf/Körper getrennt von den Triebwerken behandelt und über die individuelle… …Erwerb zum Anschaffungszeitpunkt angesetzt (F.4.55(a)). Schulden werden mit dem Betrag erfasst, den der Bilanzierende als Ausgleich für das Eingehen der… …Stundung der Zahlung über das normale Zahlungsziel hinaus, ist der Barwert der Gegenleistung als Anschaffungspreis anzusetzen, wobei die Differenz über den… …produ- zierten Produkte), – Honorare. 13Geht das Unternehmen durch den Erwerb oder durch den Betrieb von Vermögens- werten eine Entsorgungs- oder… …Fertigungseinzel- und -gemeinkosten auch herstellungsbezogene Verwaltungskosten einen Pflichtbestandteil der Herstellungskosten. Daraus ergibt sich das Erfordernis… …Zurechnung fixer Produktionsgemeinkosten auf Basis von Normalbeschäftigung zu erfolgen. Nor- malbeschäftigung stellt das Produktionsvolumen dar, das… …beizulegenden Zeitwert zu aktuellen Markterwartungen am Bewertungsstichtag widerspiegelt. In diesem Zusammenhang finden regelmä- ßig das Barwert-Verfahren… …Schulden notierte und unverändert übernommene Preise, auf die das Unterneh- men am Bewertungsstichtag Zugriff hat; – Level 2 (IFRS 13.81 ff.): andere als… …abzusetzen (IAS 20.24 ff.). Derartige Zuwendungen sind jedoch nur zu erfassen, wenn ausreichend sicher ist, dass das Unternehmen die damit verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Urheberrechten verwandte Schutzrechte und Konzessionen. Diese sind je- doch keine notwendige Voraussetzung. Ausreichend und ausschlaggebend ist, dass das… …an das Personal geschützt ist.4 Beispiel: Ein Unternehmen versieht eines seiner Produkte mit einem neuen Markennamen und lässt diesen rechtlich… …seiner Mitarbeiter. Es ist zu erwarten, dass das hierdurch erlangte Wissen der einzelnen Mitarbeiter dem Unternehmen ei- nen künftigen Nutzen stiftet. Auch… …ist die Identifizierbarkeit gegeben. Allerdings besitzt das Unternehmen nicht die Verfügungsmacht über das Wissen der Mitar- beiter, da diese jederzeit… …innerhalb der Kündigungsfrist das Unternehmen ver- lassen können. Somit handelt es sich nicht um einen immateriellen Vermögens- wert. 4 Vgl. Hoffmann, W.-D… …ist. Hier hat das bilanzierende Unternehmen eine Ermessensentschei- dung dahin gehend zu treffen, welches Element wichtiger ist (IAS 38.4). Demnach ist… …dieser Maschine und wird deshalb mit dieser als Sachanlage bilanziert. Das Gleiche gilt für das Betriebssystem auf einem Computer. Ist die Software kein… …verlässlich bewertet werden können. Der Zufluss künftigen wirtschaftlichen Nutzens setzt wirtschaftliches Eigentum an dem Vermögenswert voraus. Das… …„Grundsätze ord- nungsmäßiger Bilanzierung“ dar und sind damit eigentlich ohnehin selbstver- ständlich. Es wird die Meinung vertreten, dass das IASB damit… …Bilanzierenden. Bei von Dritten erworbenen immateriellen Vermögenswerten wird das Kriterium jedoch stets als erfüllt angesehen, da aufgrund der Bezahlung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer, Steve Scheffel
    …2Die Bilanzierung des Sachanlagevermögens steht wie keine andere Bilanzposition für das Problem der Periodenabgrenzung: Wie sind Ausgaben einer… …schäftsbetrieb Nutzen stiftet und ihm daher wahrscheinlicher künftiger ökono- mischer Nutzen für das Unternehmen zugeordnet werden kann (IAS 16.7(a)), 3. die… …Zuordnung geben die Zweckbestimmung und das wirtschaft- liche Eigentum des Unternehmens. Vom Grundsatz her und unbeschadet einer spä- teren Veräußerung ist… …Produktionsprozesses weiter- verarbeitet und umgesetzt werden soll. Diese Zuordnung ist individuell zu defi- nieren. Das rechtliche Eigentum ist keine notwendige… …Voraussetzung für die Aktivie- rung des Vermögenswertes. Es reicht zur Aktivierung das wirtschaftliche Eigen- tum, wenn, wie in den folgenden Fällen, kein… …erfolgswirksam verrechnet (Bruttomethode). Das Wahlrecht ist stetig auszuüben. Eine sofortige erfolgswirk- same Erfassung ist nicht möglich. Sachanlagevermögen… …. Maßnahmen, die lediglich dazu dienen, das ursprüngliche Nutzungspotenzial sicherzustellen (z.B. Reparatur, Auswechslung von Teilen, dem technischen… …vorzunehmen.10 Im Falle geleisteter Anzahlungen bildet die Aktivie- rung demnach das wertmäßige Recht auf Erhalt der Gegenleistung ab, quasi im Sinne einer… …Bilanzkonto zugeordnet ist. Erst mit Fertigstellung des Vermögenswerts ist dieser auf das Konto umzubuchen, dem er letztendlich zuzuordnen ist (z.B. eine… …25.000 EUR. Damit ist zum 30.12.2013 die neue Büroeinrichtung zu aktivieren, während die Anzahlung gegen das entsprechende Aktivkonto aufzulösen ist. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Kerstin Schosser
    …2Leasing ist ein Finanzierungsinstrument, das hinsichtlich der bilanzpolitischen und steuerlichen Folgen eine gewisse Flexibilität aufweist. Je nach… …2008 wirkten sich dann der Einbruch der Investitionen als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise so- wie mehrere gesetzliche Änderungen auch auf das… …Bedeutung. Für das Jahr 2012 wird mit ei- nem Anteil der Leasinginvestitionen an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen von 15,5 % gerechnet… …verbundenen Partei garantiert wurde. Durch die Vereinbarung einer Restwertgarantie übernimmt der Leasingnehmer das Risiko, dass der erzielbare Betrag des… …sich ein Leasingverhältnis als eine Vereinbarung, bei der der Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen eine Zahlung oder eine Reihe von Zahlungen das Recht… …IFRS 10.4 erfüllt sind.3 IFRS 10 verlangt weiterhin die Berücksichtigung von Ri- siken, wenn auch das bisherige Konzept der Zweckgesellschaften nach… …Bestimmungen der Leasingvereinbarung. Zu den wesentlichen Bestimmungen eines Leasingvertrags zählen zumindest das Leasingobjekt, die zu erbringende… …, kann die Vermutung, dass ein Finanzie- rungsleasingverhältnis vorliegt, nur schwer widerlegt werden.5 Da das IASB die Klassifizierungskriterien offen… …beispiels- weise für Mietkaufverträge erfüllt, bei denen die Zahlung in Raten erfolgt und mit Zahlung der letzten Rate das rechtliche Eigentum am… …., in: Beck‘sches IFRS-Handbuch, 4. Aufl., 2013, § 22 Rz. 73. Kerstin Schosser 170 In Vollamortisationsverträgen ist das Barwertkriterium zumeist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …Investment Property 8. Bilanzierung eines Abgangs 9. Anhangangaben 9.1 Allgemein verpflichtende Angaben 9.2 Zusätzliche Angaben für das Modell des… …beizulegenden Zeitwertes 9.3 Zusätzliche Angaben für das Anschaffungskostenmodell 10. Potenzielle künftige Änderungen des IAS 40 11. Relevanz einer künftig… …beizulegenden Zeitwert (Modell des beizulegenden Zeitwertes) und den fortgeführten Anschaffungskosten (Cost Model). Das Wahlrecht ist nach erstmaliger Ausübung… …. Das Inkrafttreten eines geänderten Leasing- Standards wird nicht vor 2016 erwartet. 2. Rechtliche Grundlagen, Relevanz 3 IAS 40 trat mit Wirkung zum… …nachfolgend fast 800 Stellungnah- men ein, woraufhin das IASB und das FASB einen intensiven Diskussionsprozess über erforderliche Änderungen (sog… …anderen selbst genutzt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die relevanten Teile tatsächlich getrennt vermietet oder verkauft werden können. Ist das… …Herstellungskosten (IAS 40.16(b)). In Folgejahren ist das jeweilig unveränderte Vorliegen der Tatbestandsvoraus- setzungen erforderlich. Sofern das nicht mehr gilt… …Investment Property im Sinne des IAS 40 und das Bürogebäude damit um eine gemischt genutzte Immobilie (sog. dual purpose property). Die beiden Gebäudehälften… …Zeitwertanpassung für das Gebäude wurden mangels Wesentlichkeit und aus einer grundsätzlich eher konservativen Bilanzierungs- praxis nicht in Betracht gezogen.6 6… …Wert- schwankungen im Bereich mit längerfristiger Perspektive gehaltenem Investment Property (siehe hierzu das Fallbeispiel und den Methodenvergleich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Erfüllung formaler Kriterien, so- dass das Management die zeitliche Anwendung der Bewertungs- und Ausweis- vorschriften in gewissem Umfang steuern kann. Dabei… …Bedingungen definiert, damit eine Veräußerungsabsicht als höchstwahrscheinlich einzustufen ist (vgl. Rz. 18). Sofern das Management die fünf Bedingungen, 1… …Vermögenswerte bzw. Veräußerungsgruppe das Ergebnis der laufenden Geschäftstätigkeit verbes- sert werden. Eine frühe Erfüllung der Bedingungen würde das laufende… …bezüg- lich der Abgrenzung eines Unternehmensbestandteils eine Anlehnung an die Seg- mentberichterstattung erfolgen sollte, auch wenn das Unternehmen den… …das laufende Geschäftsjahr anzupassen ist. Allerdings muss die Darstellung der separaten Ergebnis- und cashflow-Komponenten für aufgegebe- ne… …sind jedoch auf jeden Fall durchzuführen, um das Konzernergebnis in Summe nicht unzulässi- ger Weise zu verfälschen. Der Ausweis der Minderheiten in… …Gemeinschaftsunternehmen ist in IFRS 11 gere- gelt. Demnach gibt es das Wahlrecht, die Anteile an Gemeinschaftsunternehmen nach der Equity-Methode oder der… …Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 239 Das Kriterium, dass der Verkaufspreis in einem angemessenen Verhältnis zum ge- genwärtigen Zeitwert stehen… …Umstände zurückzuführen ist, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen, und ausreichende substanzielle Hinweise vorliegen, dass das Unternehmen… …Geschäftsbereich kann zurzeit nicht als aufgegebener Geschäfts- bereich klassifiziert werden, da das Unternehmen vor dem Verkauf die unerle- digten Aufträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …, in denen das unge- wöhnlich lange Zahlungsziel als Finanzierungsmaßnahme dient und in Form eines zinslosen oder zinsbegünstigenden Lieferantenkredits… …oder Normalaus- lastung wird das durchschnittliche Produktionsvolumen verstanden, das unter nor- malen Gegebenheiten über mehrere Perioden erwartet… …werden kann. Berücksichtigt werden auch Kapazitätsverluste aufgrund von planmäßigen Instandhaltungsarbei- ten. Ist das tatsächliche Produktionsniveau… …. Ist hingegen das Produktionsvolumen deutlich größer als die Normalkapazität, so ist der zu verteilende Anteil geringer als bei normaler Kapazi- tät, da… …hier das tatsächliche Volumen verwendet wird. Damit ist gewährleistet, dass die angesetzten Kosten nicht über den tatsächlichen Ist-Kosten liegen… …prozentual nach den relativen Marktpreisen aufgeteilt. Andere Verteilungsmaßstäbe können auch Mengenanteile oder technische Maßstäbe sein.23 Das… …in die- sen Fällen die Anwendung der Standardkostenmethode erlaubt ist. Allerdings gilt als Grundvoraussetzung nach IAS 2.21, dass das Ergebnis nach… …nicht möglich. Zur Ermittlung der Stan- dardkosten wird ein normaler Betriebsablauf unterstellt. Das heißt, Kosten ineffizien- ter Produktion… …Anwendung sog. Zuord- nungsverfahren erlaubt. Als Vereinfachungsverfahren stehen nach IAS 2.25 zum ei- nen das Fifo-Verfahren und zum anderen die… …nachrangiger Bedeutung ange- wendet werden darf, wird des Öfteren die Ansicht vertreten, dass der Festwertan- satz auch nach IFRS zulässig sei.27 Das gewählte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück