COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (7)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Institut Ifrs Kreditinstituten deutsches PS 980 Governance interne Banken Berichterstattung Arbeitskreis Revision internen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …genen Betrachtung durch die IT-Revision kann die Wirksamkeit des Risikomanage mentsystems der Unternehmen wesentlich weiterentwickelt werden. Der Beitrag… …der IT-Aktivitäten eines Unternehmens. 1. Bedeutung und Ziele des IT-Controlling Aufgrund der ständig steigenden Durchdringung der Unternehmen mit… …Instrumentarium für die Unterstützung der Unternehmensleitung sowie des IT- Managements dar. Von einem leistungsfähigen IT-Controlling wird erwartet, dass alle… …. Abgrenzung zwischen IT-Controlling und IT-Revision Während das IT-Controlling als permanente Aufgabenstellung verantwortlich für die Implementierung des… …Kontrollsystems zeichnet, ist es Aufgabe der Revision durch Prüfungen die Wirksamkeit und Effizienz des IT-Controlling festzustellen. Der Revision obliegt darüber… …Einrichtung eines IT- Controllings sowie die regelmäßige Prüfung der nachfolgenden Teilaufgaben des IT-Controllings durch die Revision unverzichtbar. 3… …bereitstellt. Seitens des IT-Controllings festzulegen und zu überwachen sind der Planungspro zess sowie Qualitätsziele bezogen auf die Implementierung von… …des IT-Controllings vorzugsweise in Schriftform formuliert sein und zumindest die Themenfelder Hard ware / Software-Strategie, Sicherheitspolitik sowie… …die Durchführung des IT-Betriebes umfassen. Eine Bewertung der Regelungen sowie die Umsetzung der Vorgaben bedürfen einer Prüfung durch die Revision. 4… …Planung und Durchführung von IT-Projekten – und damit Schwerpunkt der Tätigkeit des Projekt-Controllings – bewegen sich im Spannungs dreieck zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …Dienstleistungen“ Unter „Betriebsgastronomie“ verstehen wir einen Nebenbetrieb des Unternehmens, der in der Regel als soziale Einrichtung organisiert ist. Die Aufgabe… …„Gemeinschaftsverpflegung“ sind trotz des negativen Beigeschmacks dieser Begriffe ebenso gebräuchlich. Hinzu kommt der Verkauf von kalten oder auf einfache Weise warm… …Begriff „Betriebsgastronomie“. Im Detail handelt es sich um folgende Funktionen: ◆ Zubereitung und Ausgabe warmen Essens für Mitarbeiter des eigenen und… …Leistungserstellung entsprechend des Haupt-Betriebszwecks nur wenig zu tun hat. Dieser Exot in den Betriebsabläufen stellt sich aber bei näherer Betrachtung als… …im Lauf der Prüfung sowieso empfohlen werden. Die Existenznotwendigkeit dieser Sozialeinrichtung wird daher am Schluss des Aufsatzes erörtert. Der… …Eingliederung in die Aufbauorganisation des Trägerunternehmens gibt Auskunft darüber, ist ein weiteres Merkmal über die Entscheidungsbefugnisse über die… …Betriebsgastronomie damit auch das Tragen der Verantwortung für sie. Der Betrieb der Betriebsgastronomie fällt in Deutschland unter die Mitbestimmungsrechte des… …Prüfungsziele: Beurteilung der Zweckmäßigkeit des Standorts und des baulichen Zustands 2.1 Standort Der wesentliche Standortfaktor ist die Entfernung zu den… …, Zugluft u. ä.) und arbeitswirtschaftlich hinderliche eingeteilt werden. 3. Betriebsablauf 3.1 Zubereitetes Essen Prüfungsziele: Beurteilung des Angebots… …ausreichend berücksichtigt werden. Umfragen bei den Essensteilnehmern sind hilfreich – auch für die Revision zur Beurteilung der Akzeptanz des Angebots. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Checkliste Versicherungen im Immobilienbestand

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …; Bonn Vorwort Der vorliegende Fragebogen wurde zur Prüfung des Versicherungsschutzes im Immobilienbestand (Wohnund Gewerbeimmobilien) inkl. unbebauter… …-analyse zur Kontrolle des bestehenden Versicherungsschutzes? 1.2 Wird das Unternehmen bei externer Risikoerfassung und -analyse mit eingebunden? 1.3… …Schadenanzeigepflicht des Versicherungsnehmers (VN) und zur Regulierung von Versicherungsschäden? 2.7 Wurde bei nicht-umlagefähigen Versicherungen bei der Ausschreibung /… …dokumentiert und genehmigt? 3.6 Enthält der Vertrag Vereinbarungen zur Schadenanzeigepflicht des VN und zur Regulierung von Versicherungsschäden? 3.7… …Wurden Vereinbarungen zur Festsetzung und Fortschreibung des Versicherungsumfangs (z. B. unterjährige Bestandsveränderungen) und der Prämie getroffen?… …die Bemessungsgrundlage des Versicherungsschutzes auf standardmäßig ermittelten Daten (z. B. Wohnfläche statt Fensterfläche)? 5.9 Wurden zur… …Schäden, die durch Versicherungen gedeckt sind, nicht zu Lasten des Unternehmens abgerechnet werden? 5.11 Ist das Personal, das mit der Abrechnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance

    Markus Warncke
    …Direktoren / Aufsichtsratsmitglieder sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs- / Aufsichtsrats“ 1 und um die „Empfehlung zur Einführung einer angemessenen… …ersten Empfehlung niedergelegten Mindeststandards richten sich in der deutschen dualistischen Unternehmensverfassung an die Mitglieder des Aufsichtsrats… …Interessenskonflikten ordnungsgemäß verfahren wird. Ein Mitglied des Aufsichtsrats gilt als unabhängig, wenn es in keiner geschäftlichen, familiären oder sonstigen… …als unabhängig angesehen werden kann. Auch das Gegenteil soll möglich sein. Mit dem Wahlvorschlag des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung für die Wahl… …werden, welche Mitglieder des Aufsichtsrats als unabhängig angesehen werden. Da die EU-Kommission den Bereichen der Bestellung und Vergütung der… …Aufsichtsratsausschüssen. Dabei handelt es sich neben dem Nominierungs- und Vergütungsausschuss insbesondere um den Prüfungsausschuss. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses… …Finanzen und Rechnungslegung verfügen und zumindest in ihrer Mehrheit unabhängig sein. Die Hauptaufgabe des Prüfungsausschusses ist die Kontrolle der… …Entlassung des Leiters der Internen Revision sowie zu deren Mittelausstattung abgibt und verfolgt, wie der Vorstand der Gesellschaft auf die Feststellungen und… …den Vorschlag der EU-Kommission für eine „Richtlinie über die Prüfung des Jahresabschlusses und des konsolidierten Abschlusses und zur Änderung der… …Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates“ 3 eine besondere Bedeutung. Sollte die Novellierung der Abschlussprüferrichtlinie vom Rat und Europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …neu. Das ist es – und auch nicht. Die Grundzüge des Self-Auditing werden schon seit längerer Zeit situativ in den Revisionsabteilungen der Banken… …Ex-post-Prüfungen kann die geprüfte Stelle innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens selbst bestimmen, wann die Prüfungshandlungen durchgeführt werden. Die geprüfte… …Stelle kann also die Prüfungshandlungen in weniger arbeitsintensive Zeiten legen. Des Weiteren kann die geprüfte Stelle durch das vorhandene Know-how die… …selbst. Die Wirksamkeit des Self-Audits hängt damit im Wesentlichen von der Bereitschaft der geprüften Stelle ab, den Self-Audit wahrheitsgemäß zu… …bearbeiten und sich ergebende Maßnahmen eigenverantwortlich zu erkennen und durchzuführen. Stichproben notwendig? Um die Qualität des Self-Audit-Ergebnisses… …seines Selbst Prüfungscharakters, und die vorhandenen Vorteile des Self-Audits werden dadurch zumindest teilweise wieder aufgehoben. Sofern die Revision… …sind, desto sorgfältiger muss der Self-Audit- Fragenkatalog erarbeitet werden, damit die Ergebnisse des Self-Audits sowohl in Bezug auf die Stellen… …ausschließen. Self-Audits besitzen aus Sicht der Revision eine ergänzende Funktion und führen letztlich zu besseren Ex-post-Prüfungsergebnissen. Merkmale des… …ausgewählt werden können. Damit rückt der Self-Audit in die Nähe der Qualitätssicherung bzw. des Internen Kontrollsystems. Qualitätssicherung und Internes… …Gegensatz zur Qualitätssicherung bzw. des Internen Kontrollsystems der Self-Audit unter Anleitung der Revision innerhalb eines vorgegebenen zeitlichen Rahmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalte und Funktionen eines Intranetauftritts der Internen Revision

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …, Trittau Herr Dr. rer. pol. Lorenz Zwingmann ist Mitglied der Geschäftsführung der STILL GmbH, Hamburg 1. Hintergrund Im Zusammenhang mit der Verbreitung des… …ist das Intranet, das auch als „privates Internet“ 2 bezeichnet werden kann. Ein Intranet nutzt die Technologie und die Standards des Internets, ist… …fehlt zur Zeit allerdings immer noch an einem zusammenfassenden Überblick über die Struktur sowie die Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Intranets… …2.1 Allgemeine Hinweise / Vorüberlegungen Als ein erster Schritt für die Festlegung der Struktur und der einzelnen Inhalte des Intranetauftritts der… …frühen Zeitpunkt sollte zudem innerhalb der Internen Revision festgelegt werden, wer für die – vom Zeitaufwand her nicht zu unterschätzende – Pflege 5 des… …herausgestellt, eine Intranet-Homepage des Revisionsbereichs z. B. mit einer Übersicht über wesentliche Regelungen, laufende Aktivitäten und Kontaktpersonen… …In einem weiteren Unterabschnitt des Intranetauftritts der Internen Revision ist detailliert auf einzelne Ansprechpartner sowie deren… …aber CISA, angeführt werden. 9 2.3.3 Produkte und Dienstleistungen Im Rahmen des Intranetauftritts kann auch das Leistungsangebot der Abteilung skizziert… …Teilprozessschritte ◆ Prüfungsplanung ◆ Prüfungsankündigungsschreiben 11 ◆ Durchführen von Prüfungshandlungen ◆ Abstimmung der Prüfungsfeststellungen ◆ Erarbeiten des… …Maßnahmenplans ◆ Erstellung und Abstimmung des Prüfungsberichts ◆ Verteiler des Prüfungsberichts ◆ Follow-up der vereinbarten Maßnahmen ausführliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Statistische Qualitätskontrolle mit sequentiellen Testverfahren bei Einzelfallprüfungen

    Dipl.- Math. Jürgen Preis
    …hinreichend sicherzustellen, dass das Interne Kontrollsystem des Managements wirksam und effektiv ist. Einzelfallprüfungen sind Instrumente, die dazu beitragen… …es sich um ein mathematisch-statistisches Verfahren, das bereits mit kleinen Stichproben Fakten bereitstellt, die eine zuverlässige Einschätzung des… …wird. Anschließend werden die Voraussetzungen zur Anwendung des SPRT erläutert. Der Beitrag schließt mit einem konkreten Beispiel aus dem Prüfungsalltag… …bearbeitete Geschäftsvorfälle befinden, hat die Prüfung der übrigen Geschäftsvorfälle keinen Einfluss mehr auf den Ausgang des Tests. Denn die Hypothese müsste… …Qualitätsniveau ist vorgegeben Beispiel 2: Von einem Prozess wird verlangt, dass höchstens 5 % der Geschäftsvorfälle Mängel aufweisen dürfen. Mit Hilfe des SPRT… …soll getestet werden, ob der Prozess dieser Forderung genügt. Gleichzeitig soll eine Verfehlung des geforderten Qualitätsniveaus um 3 oder mehr… …aller Geschäftsvorfälle des zu prüfenden Prozesses beanstandet werden müssen. Bei der Wahl der Fehlerwahrscheinlichkeiten muss zwischen einem möglichst… …genauen Prüfungsergebnis einerseits und möglichst geringem Prüfaufwand andererseits abgewogen werden. Voraussetzungen zur Anwendung des SPRT Die Anwendung… …des SPRT ist möglich, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: ◆ Qualitativ und eindeutig bewertbare Einzelfälle Die zu prüfenden Einzelfälle müssen… …Ergebnisse des SPRT sind „annähernd unabhängig vom Umfang N der Grundgesamtheit“ (UHLMANN, 1982, S. 113). Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
    …des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich sowie den Erlass des Transparenz- und Publizitätsgesetzes. Was bedeutet diese… …ausgeweitet, es kam zu Akquisitionen bzw. zur Gründung von neuen Gesellschaften. Unter diesen Bedingungen musste sich auch die Interne Revision des Unternehmens… …Prüfungsansatz der Internen Revision Die Interne Revision sollte auf Basis des modernen Prüfungsansatzes aufgestellt werden. Die Aufgaben der Internen Revision… …unterlagen in den letzten Jahren einem starken Wandel. Traditionell stand die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit im Vordergrund. Der Schutz des Vermögens, die… …. Die wichtige Aufgabe der Internen Revision liegt in der Beratung des Managements in Bezug auf die Internen Kontrollsysteme in den entscheidenden… …Geschäftsprozessen. In dieser Funktion ist die Interne Revision nicht mehr die Polizistin im Unternehmen, sondern die Beraterin des Managements. Aus diesem Ansatz… …abgeleitet lauteten die zentralen Fragestellungen zur Neuausrichtung der Internen Revision: 1. Was sind die Strategien/Ziele des Unternehmens? 2. Welche… …strategischen Risiken. Dieser Schritt erfolgte in unserem Hause unter Nutzung der vorhandenen Risikoinventuren, die im Rahmen des bestehenden… …Bereichsleiter als Prozessverantwortliche hinzu zog. Da die Instrumente Balanced Scorecard und Risikomanagementsystem Bestandteil des Projektes waren, nahmen auch… …lag ein systematisch erstellter risikoorientierter Prüfungsplan vor, der unseres Erachtens den Anforderungen des KonTraG entspricht und der für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …, wenn öffentlich über das Scheitern des Projekts gesprochen wird. Die Revision sollte – mit ihrer Aufgabe, die Ordnungsmäßigkeit und die Sicherheit… …IT-Entwicklungszyklus in einer Risiko- Analyse-Matrix betrachtet. Im zweiten Teil des Fachbeitrags werden exemplarisch Risikodetaillierungen ausgewählter Risikokategorien… …Projektmanagement hinweisen. 2. Risiko-Analyse-Matrix Im Fokus stand die dedizierte Auswahl von relevanten Risikokategorien (Zeilen) für die entsprechenden Phasen des… …Risikobewertungsschemas im Vordergrund. Das unterlagerte Prinzip und die Vorgehensweise zur Risikobewertung werden an einem konkreten Beispiel aufgezeigt. Aufgrund des… …Auflistung aller Risikokategorien einschließlich der Beschreibung aller pro Risikokategorie relevanten Risikofaktoren wird im IT-Leitfaden des IIR 2 zu finden… …sein. Fallbeispiel Für die Darstellung des zugrundeliegenden Prinzips und der zur Ermittlung einer Risikokenngröße angewandten Vorgehensweise wurde… …seine Einkaufs- und Bestellprozesse mittels web-basierter Technologie in unternehmensweit einheitlichen E-Business-Prozessen realisieren. Kennziffern des… …000,-- EUR abgegeben hat. Vereinbarungen über Schadensersatzzahlungen des Dienstleisters bei nicht vertragsgemäßer Leistungserbringung fehlen. Im… …Geschätzte Personentage für das Gesamtprojekt: über 2000 (10 Personenjahre) 400–2000 bis zu 400 hoch mittel gering × 1 Projektdauer Geschätzte Dauer des… …Projektergebnisse sind: nicht definiert benannt, aber nicht inhaltlich beschrieben gut definiert hoch mittel gering × 1 Nutzenbetrachtung Nutzen des Systems ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …unten zeigt, wie im Rahmen des Prüfleitfadens die Begriffe semantisch eingeordnet werden. Herr Siegfried Allgaier, ZF AG, Friedrichshafen, Herr Dietmar… …strategische Beschaffung zur Verfügung. Dieser Prüfungsleitfaden befasst sich schwerpunktmäßig mit der Implementierung und der Gestaltung der Teilprozesse des… …prognostiziert. Aus Sicht des Arbeitskreises ist es wichtig, dass sich die Interne Revision frühzeitig mit diesem Thema auseinandersetzt und in die Planung solcher… …elektronische Medien, wie z. B. das Internet, Intranet oder EDI (Electronic Data Interchange), abgewickelt werden. Diese Form des Geschäftsverkehrs umfasst die… …Business), B2A (Business to Administration / Government), B2C (Business to Consumer) oder C2A (Consumer to Administration / Government) bezeichnet. Inhalt des… …Prüfleitfadens sind die B2B-Beziehungen. E-Commerce E-Commerce ist ein Teilbereich des E-Business und definiert den gewerblichen oder privaten Handel von Waren und… …vorzufinden sind. Ziel des E-Procurement ist die Optimierung von Beschaffungsprozessen, die im Wesentlichen folgende positive Auswir kungen erreichen soll: ◆… …Abschluss von Rahmenverträgen • Koordination und Pooling der Nachfrage 1.3 Komponenten des E-Procurement-Systems E-Procurement-Systeme bestehen im Allgemeinen… …Bestellanforderung bzw. des Abrufs • Angebotsprüfung • Übermittlung der Bestellung • Prüfen des Bestellstatus Warenanlieferung • Wareneingang kontrollieren und… …Beschwerdemanagement • Vorbereitung von Vertragsänderungen ERP-System In der einfachsten Variante eines E-Procurement-Systems verfügt der Mitarbeiter des be schaffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück