COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (15)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Unternehmen Deutschland Fraud Anforderungen Revision deutschen Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung PS 980 Compliance Corporate Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlicht und in Kraft gesetzt. Eine der zentralen Anforderungen der MaK ist die Kreditrisikostrategie. Sie soll die grundlegende… …Strategie eines Kreditinstituts im Kreditgeschäft unter Berücksichtigung und Verbindung von quantitativen und qualitativen Anforderungen definieren. Durch die… …Aktivitäten für einen angemessenen Planungszeitraum vorgeben. Verfügbar für jeden Mitarbeiter als Ziel- und Visionsformulierung dient sie als Leitfaden im… …Ausgestaltung und der Überprüfung fährt man jedoch bestimmt nicht verkehrt wenn man im Sinne der folgenden Aussage vorgeht: „Besonderen Wert legt die… …selbst Rahmenbedingungen für die Einrichtung einer angemessenen und sachgerechten Aufbau- und Ablauforganisation des Kreditgeschäftes sowie für die… …Schaffung von Verfahren zur Identifizierung, Steuerung und Überwachung der Kreditrisiken zu geben und diese bankintern umzusetzen.“ 2 Ungeachtet der internen… …Kreditrisikostrategie soll damit auch in die Gesamtbanksteuerung eingebunden werden. Der Detaillierungsgrad der Kreditrisikostrategie hat in Abhängigkeit von Art und… …wenige konkrete Vorgaben enthalten. Gleichwohl sind einzelne Punkte zu berücksichtigen, allerdings wird nicht vorgegeben, in welcher Form und Ausprägung… …Ausgangssituation sowie der Risikoeinschätzung der bestehenden und geplanten, mit der Kreditvergabe verbundenen Geschäftsaktivitäten. Sie soll hinreichende… …Kreditgeschäft. Hierbei sind unter Beachtung der Grundsätze für eine risikoorientierte Prüfung auch Systemprüfungen (Aufbau- und Ablauforganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
    …Schlagworte Globalisierung, Flexibilisierung, Wettbewerbs- und Kostendruck gekennzeichnet ist. Diese Entwicklung führte auch zu einer Steigerung der… …des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich sowie den Erlass des Transparenz- und Publizitätsgesetzes. Was bedeutet diese… …von Head Office Functions in den Unternehmen kontinuierlich reduziert wird? Auch in unserem Unternehmen für Ver- und Entsorgung mit kommunaler… …Vergangenheit standen wir vor einiger Zeit vor dieser Frage und versuchten eine Antwort zu finden. Das Ergebnis sei an dieser Stelle vorweg genommen – die Antwort… …. Aus einem ehemaligen Einheitsunternehmen erwuchsen Konzernstrukturen mit einer steuernden Holding und zahlreichen operativen Beteiligungsgesellschaften… …bewegliche Schnellboote zu machen, die sich schneller und besser auf die veränderten Marktverhältnisse einstellen konnten. Zudem wurden die Geschäftsfelder… …neu ausrichten. Mit den neuen Unternehmensstrukturen gab es völlig neue Prüfobjekte und geänderte Verantwortlichkeiten. In dieser Situation wurde als… …strategisches Ziel für die Interne Revision formuliert: Aufstellung einer effektiven und effizienten Revisionsfunktion für den Konzern. Im Rahmen dieser… …Neuausrichtung lag die Betonung zum einen auf dem Aspekt Wirtschaftlichkeit. Und zum anderen galt es, die erhöhten Anforderungen aus dem Gesetz zur Kontrolle und… …Zuverlässigkeit der finanziellen Daten sowie die Einhaltung von Normen und Gesetzen waren die wesentlichen Ziele der Internen Revision. Diese Aufgaben blieben auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Mahnerin und Hüterin der Ordnungsmäßigkeit. 2. Verfahren und Abläufe in den Unternehmen sind fast nur noch DV-gestützt. Ohne Dokumentation sind die Verfahren… …ausreichend dokumentiert ist. 3. Die Interne Revision muss damit rechnen, von gewissenhaften Projektverantwortlichen um Stellungnahme gebeten zu werden, was und… …Verfahren hinsichtlich Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit beurteilen. Das wiederum wird ihr kaum auf einer gesicherten… …zur Feststellung einer nicht ausreichenden Dokumentation kommt, ist die Interne Revision gut beraten, wenn sie eine klare und einleuchtende Vorstellung… …von einer ordnungsmäßigen Dokumentation hat. Die Interne Revision ist gefordert, die Frage nach Umfang und Inhalt der Verfahrensdokumentation zu… …und wie kritisch es ist. Grundsätzliche, abstrakte Regeln der Dokumentation und eine allgemeine Checkliste, sind eine wertvolle Richtschnur für die… …Dokumentation aus den gesetzlichen Grundlagen und deren Auslegungsvorschriften hervorgehen. Im nächsten Schritt werden diese Hinweise mit den Anforderungen der… …Prüfungspraxis verglichen. Abschließend wird ein Vorschlag für Grundsätze ordnungsmäßiger Verfahrensdokumentation gemacht und eine allgemeine Checkliste für… …Grundlagen und Auslegung des IDW Die gesetzlichen Grundlagen finden sich in §§ 238 ff HGB und §§ 140 bis 148 AO. Konkretisiert werden diese Vorschriften von ◆… …computergestützten Verfahren und deren Prüfung“, ◆ IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …. Henrik Haeußler und Herrn Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting stellt die gekürzte Fassung eines Beitrages dar, der 2003 einen IIR-Förderpreis erhalten hat. 1… …Problemstellung und Vorgehensweise des Projektes Die vorliegende Arbeit ist die Kurzfassung der Dokumentation eines Projektstudiums, welches in der Zeit von April… …entsprechend der Expansion des Konzerns und den damit verbundenen erweiterten Aufgaben gewachsen. Derzeit kommt die Interne Revision ihrem Prüfungsauftrag mit… …229 Mitarbeitern (Stand 04 / 2002) nach. Die Abteilungsstruktur ist eine Mischform aus zentralen und dezentralen Organisationseinheiten. 119 zentral… …organisierte Mitarbeiter in Stuttgart, Berlin, Norwalk, Detroit und Singapur stehen 110 dezentral organisierten Mitarbeiten an 17 weltweit verteilten Standorten… …Markenpflege, der Produktpolitik und der Technologieführerschaft die Voraussetzung, um vom regionalen Wachstum zu profitieren und neue Kunden gewinnen zu können… …. 1 Der Konzern besteht heute aus einem weltweit verflochtenen Netzwerk von Entwicklungs- und Produktionsstätten mit 104 Werken in 37 Ländern auf vier… …Kontinenten (Europa, Amerika, Asien und Afrika). 2 Die erwünschte globale Präsenz des Konzerns verursacht jedoch auch Probleme. Die Dezentralisierung des… …nachhaltigen Unternehmenserfolgs erfordert daher die Überwindung von räumlichen, zeitlichen und kulturellen Grenzen. 3 Die Interne Revision ist gezwungen, sich… …Interne Revision bedeuten die Strukturveränderungen des Konzerns die Internationalisierung ihrer eigenen Tätigkeit und damit die Konfrontation mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …. pol. Niels Olaf Angermüller 1 Herr Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller ist prüfend und beratend bei einem Kreditinstitut tätig. Darüber hinaus ist er… …im Rahmen der externen und internen Revision ist seit jeher hoch. Spektakuläre Beispiele für operationelle Verluste wie im Fall der Barings Bank zei… …Kreditrisiko mit Eigenkapital zu unterlegen und einem angemesse nen Risiko manage ment zu unterziehen sein wird. Gemäß dem am 26. Juni 2004 beschlossenen Baseler… …Interne Revi sion wird auf Grund ihrer Erfahrungen dabei eine wich tige Rolle einnehmen und mit der Um setzung von Basel II weitergehende Prü fungsaufgaben… …im Be reich opera tioneller Risiken wahr zunehmen haben. Der vorliegende Beitrag geht zunächst knapp auf die Definition operationeller Risiken ein und… …gibt einen Überblick über bereits heute existente Prüfungsgrundlagen. Danach werden opera tionelle Risiken in die Systematik von Basel II eingeordnet und… …auf Aktivitäten der Internen Revision beziehen. Die Aktivi täten der Internen Revision werden dann der Projektphase und der Phase nach Einführung eines… …Bankenaufsicht 3 abgegrenzt als die Gefahr von Verlusten, die eintreten in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens von ◆ internen Verfahren, ◆ Menschen und ◆… …Systemen ◆ oder in Folge externer Ereignisse. Diese Definition schließt rechtliche Risiken ein; strategische Risiken und Reputationsrisiken werden dagegen… …nicht erfasst. Vorfälle im Zusammenhang mit operationellen Risiken, die zu Schäden und damit Verlusten führen, kön nen sich beispielsweise aus Verstößen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 / Neuer Arbeitskreis MaRisk / Personalien

    …wiederum zu einer spürbar gestiegenen Zahl von Teilnehmern am Examen im Mai 2004 und neuen CIAs. Insgesamt meldeten sich 199 Kandidaten zu den verschiedenen… …Gesellschaft AG ◆ Matthias MEIER-HESSE, Melitta Beratungs- und Verwaltungs GmbH & Co. KG ◆ Jens MILDE, Deutsche Bundesbank ◆ Thomas MILDE, Deutsche Telekom AG ◆… …Ranking die Plätze 7 – 31 belegen. Herrn Thomas Mischo gratulieren wir sehr herzlich zum bestandenen Examen und Titel Certified Financial Services Auditor… …Veranstaltung am 19. November 2004 in Frankfurt am Main überreicht. 272 Interne Revision 6 · 2004 2. Vorbereitungskurse Wegen der stark gestiegenen Nachfrage und… …folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II: 21. – 24. Februar 2005 in Fulda 15. – 18. März… …2005 in Feldafing CIA-Vorbereitungskurse Teile III und IV: 7. – 10. März 2005 in Fulda 30. März bis 2. April 2005 in Feldafing 3. Prüfungstermine 2005… …Die Prüfungstermine für das CIA-Examen im Jahr 2005 sind: im ersten Halbjahr (Anmeldeschluss 31. März 2005) 18. Mai 2005 Teil I und II 19. Mai 2005 Teil… …III und IV im zweiten Halbjahr (Anmeldeschluss 30. September 2005) 16. November 2005 Teil I und II 17. November 2005 Teil III und IV 4. CIA-Tagung Die… …CIA-Tagung 2005 wird inhaltlich von den CIA-Arbeitsgruppen München und der Schweiz gestaltet. Als Termin und Ort hierfür wurden der 3. und 4. Juni 2005 im… …Supervisory Review Process Rechnung tragen sowie andererseits u. a. auch Schnittstellenprobleme und Redundanzen zwischen den derzeit gültigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …---INTERNE REVISION--- Risikoorientierte Prüfungsplanung Risikoorientierte Prüfungs pla nung in Kreditinstituten Michael Reitz und Michael Schroff… …Kreditinstitute üblicherweise ange wendeten Ver fahren zur Bewertung und Klassi fizierung von Risiken ver suchen die Kreditinstitute, die aufsichtsrechtlichen… …an die Interne Re vision 1 (MaIR): ◆ Die Prüfungsplanung ist ri siko orientiert durchzuführen. ◆ Alle Betriebs- und Ge schäfts abläufe sind… …. der Prü fungs planung in den MaIR nicht. So mit bleibt offen, was „grund sätzlich“ bzw. „risiko orien tiert“ bedeutet und was be son dere Risi ken sind… …. Risikobegriff Während der Begriff der Grund sätz lichkeit durch ein einfaches Nach schlagen in den üblichen Lexi ka geklärt und an gewendet wer den kann, bereitet… …der Risiko begriff und hier ins besondere der Begriff des besonderen Risikos bei der Inter pretation Schwierig keiten. Ein Blick in eine weitere Ver… …MaH sind we sentliche Prüfungsfelder auf ge führt, die jähr lich zu prüfen sind und die damit gemäß den Anforderungen der MaIR als besonderes Risiko… …bestimmt werden können. Während in den MaIR explizit die risikoorientierte Prüfungs pla nung gefordert wird, geht die BaFin in den MaH und den Min dest… …ungs durch führung ein. Ob sich dies im Wort sinne nur auf die eigent liche Prü fungsdurch führung er streckt oder ob und inwieweit dies mit der ri si ko… …orientierten Prü fungs pla nung gleichzusetzen ist, ist nicht ersichtlich. Die Interne Revision steht somit vor der Aufgabe, den Risikobe griff und dessen Katego…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …. Die Prozesse sind nach Etablierung eines neuen IT-Verfahrens nur noch schwer und unter hohem Aufwand zu korrigieren. 3 ◆ Interne Kontrollen müssen in… …das IT-gestützte Verfahren integriert werden und zwar schon während der Projektphase. Eine nachträgliche Ergänzung von Kontrollmechanismen erzeugt… …Verlustes. IT-Projekte betreffen darüber hinaus die engste Interessenslage und die Aufgabenstellung der Internen Revision: ◆ Die Ordnungsmäßigkeit… …, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe im Unternehmen. ◆ Das Interne Kontrollsystem. ◆ Das Risikomanagement und die Risikosituation des… …Unternehmens. Für die Interne Revision von Kreditinstituten ist die projektbegleitende Tätigkeit als eine Möglichkeit explizit vorgesehen 4 und es existieren… …gewisse Vorgaben für die Durchführung und Dokumenation der Prüfung. 5 Für alle anderen stellen sich die Fragen: Sollte sich die Interne Revision an… …angeforderte IT-Lösung nicht in gewünschter Form mit gegebenen Mitteln und in gegebener Zeit umgesetzt werden kann, ◆ die angeforderte IT-Lösung nicht in der… …. Daraus folgt, dass zusätzliche finanzielle und personelle Ressourcen aufgewendet werden müssen, um das Projektziel doch noch zu erreichen. Im Extremfall… …und Sicherheit des eingeführten Verfahrens: In den IT-Projekten werden grundlegende Entscheidungen getroffen und darauf aufbauend Einstellungen… …vorgenommen, die das Verfahren beeinflussen. Die Entscheidungen betreffen auch die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit des Verfahrens. Sie können teilweise nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …präsentiert, die nach Ansicht der Redaktion und der Autoren besonders diskussionswürdig sind. Bitte schreiben Sie der Schriftleitung dieser Zeitschrift Ihre… …, spektakulären Unternehmenszusammenbrüche seit den vergangenen Jahren (erinnert sei nur an Schneider, Flow-Tex, Holzmann, Fairchild Dornier, Kirch Media und… …an die Interne Revision durch den Aufsichtsrat. I. Direkte Befragung von Mitarbeitern der Internen Revision Eine umfassende, unbeschränkte und direkte… …Leitungsbefugnis und Leitungsautorität 6 des Vorstands, sodann mit der Gesetzessystematik, 7 aus der zu entnehmen sei, dass der Aufsichtsrat die Infor matio nen für… …seine Überwachungsaufgabe grundsätz lich allein vom Vorstand und nicht von Personen er hal ten solle, die dem Vorstand nachgeordnet seien. Eine… …die Autorität des Vorstands und damit auch die Führung des Unternehmens insgesamt beeinträchtigt werden könne. 14 Insofern sei im Einzelfall stets das… …Gesellschaftsinteresse zu berücksichtigen und eine die Autorität des Vorstands wahrende Form der Informationsgewinnung zu wählen. 15 Als Rechtsgrundlage zur Einholung von… …auch aus dem Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 1 AktG 23 ergeben. 24 222 Interne Revision 5 · 2004 II. Bildung von… …Kapitalgesellschaften üblichen audit commitees 25 ist als wichtiges Instrument zur Überwachung des Managements anerkannt 26 und wird auch im Corporate Governance Kodex… …Prüfungsausschuss einen stärkeren Einfluss auf die Interne Revision, namentlich auf die Formulierung ihrer Aufgaben und die Inhalte ihrer Prüfungstätigkeit haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Personalien

    …seiner nunmehr über 30-jährigen Mitgliedschaft unser Institut höchst erfolgreich geleitet und das Erscheinungsbild des IIR maßgeblich geprägt. Als Mitglied… …und Leiter des IIR-Programmausschusses (1978–2000) sowie als Mitglied und insbes. Sprecher des Vorstandes (1989–2001) hat er durch sein fachkundiges und… …engagiertes Wirken einen hervorragenden Beitrag zur positiven Entwicklung des Instituts und der Internen Revision in Deutschland geleistet. In Anerkennung… …seiner erfolgreichen ehrenamtlichen Arbeit, die auch die Planung und Durchführung von IIR-Kongressen, die Förderung der IIR-Akademie, den Ausbau der… …Facharbeit in Form von IIR-Standards und ebenfalls die Einbindung des Instituts in internatio- nale Gremien umfasste, wurde ihm vom Vorstand die… …Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben Herrn Grögler sehr herzlich zum 70. Geburtstag gratuliert, ihm an seinem Ehrentag… …für seinen kompetenten Rat und sein großes Engagement für das Institut recht herzlich gedankt und ihm noch viele glückliche Jahre bei guter Gesundheit… …gewünscht. Der IIR-Vorstand Dr. Wolfgang Lindstaedt 60 Jahre Am 9. September 2004 feierte der Hauptgeschäftsführer der IHK Frankfurt am Main und langjähriges… …Mitglied des IIR-Verwaltungsrates, Herr Dr. Wolfgang Lindstaedt, seinen 60. Geburtstag. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben Herrn Dr… …. Lindstaedt dazu herzliche Grüße und Glückwünsche übermittelt. Die Führungsgremien haben ihm für seine fortwährende Unterstützung der Arbeit und Ziele unseres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück