COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Analyse deutschen Controlling Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Risikomanagements Governance Praxis Instituts Revision Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen

    Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Suzanne Schneider
    …---INTERNE REVISION--- Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen Dipl.-Betriebswirtin… …Prüfungsbereich der Internen Revision dar. In den letzten Jahren haben sich in diesem Aufgabenfeld zahlreiche Veränderungen ergeben. Als neue Einkaufsform für… …wie Blumen oder Meeresfrüchte auf diesem Wege verkauft. Für „normale“ Unternehmen besaß diese Verkaufsform jedoch praktisch keine Relevanz. Mit der… …, ergibt sich deshalb die Notwendigkeit einer intensiven Beschäftigung mit diesem Themengebiet für die Mitarbeiter der Internen Revision. Wobei sich die… …diesen Voraussetzungen stellt sich weniger die Frage, ob Auktionen für das eigene Unternehmen an Relevanz gewinnen, sondern allenfalls wann dies der Fall… …Tankstellen ihre Kraftstoffpreise fest, kauft aber ein großer Spediteur ständig Benzin für die unternehmenseigenen Tankstellen, werden andere Verfahren… …Versteigerung. Aus theoretischer Sicht spricht vieles für eine Versteigerung. 3 Die grundlegende Idee ist, den Teilnehmern ihre Informationen zu entlocken, diese… …Komplettangebote aus, Mitarbeiter mit einem bestimmten Bedarf rufen dann bei dem Vertragspartner die Leistung ab. Hier sind der Bürobedarf, Kleinteile für die… …Produktion oder Schmierstoffe für Maschinen zu nennen. ◆ Wenige Anbieter, geringe Bedeutung. Typische Felder sind innovative Produkte, die einen gewissen… …für das eigene Unternehmen zu beurteilen. Dabei ist nicht alleine der konkrete Einsatz zu prüfen, sondern auch gezielt nachzufragen, warum unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Fragebogen zur Prüfung der Organisation der Internetnutzung im Krankenhaus unter Beachtung der Anforderungen des Datenschutzes und der

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Arbeitsgruppe: Internetnutzung
    …Hand gibt, um für das Thema zu sensibilisieren. Daneben können die Gegebenheiten des eigenen Hauses hinsichtlich der genannten Kriterien Datensicherheit… …Veröffentlichungen zur Vertiefung verwiesen (z. B. des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik BSI). Der Fragebogen richtet sich vornehmlich an: ◆… …Krankenhausleitung ◆ Innenrevisoren/Innenrevisorinnen ◆ Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der EDV ◆ Beauftragte für Datenschutz Eine systematische Überprüfung des Betriebs… …Internetzugang (Grundsätzliche Vorüberlegungen) Für was wird das Internet benötigt? Welche Internetdienste sind erforderlich (siehe auch 2.1.8)? Welche Dienste… …Leitfaden IT-Sicherheit) oder ähnliche mit herangezogen? Sind die Unternehmensdaten/-objekte in verschiedene Sicherheitskategorien eingestuft worden? Sind für… …eine spezielle Internet-Richtlinie im Krankenhaus? Existieren geregelte Verfahren für die Nutzung des Internets (Beantragung, Genehmigung, Umsetzung… …ausreichend? 2.1.3 Beauftragter für den Datenschutz Wie erfolgt die Einbindung des Beauftragten für den Datenschutz entsprechend den gesetzlichen Vorgaben für… …Vorabkontrollen und Verfahrensverzeichnis? 2.1.4 Betriebsvereinbarungen Gibt es eine gültige Betriebsvereinbarung für die Internetnutzung? Ist die private… …Internetnutzung darin geregelt? 192 Interne Revision 5 · 2005 Ist die Nutzungsberechtigung an eine bestimmte Hierarchieebene gebunden? Ist das Antragsverfahren für… …werden? 2.1.5 Dienstanweisungen Gibt es eine Dienstanweisung für PCs? Gibt es eine Dienstanweisung für Laptop-Nutzung? Gibt es eine Dienstanweisung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Veranstaltungshinweise ---INTERNE REVISION--- Veranstaltungshinweis Veranstaltungshinweis IIR-Kongress 2005 Fachtagung für Interne Revision 13. und… …14. Oktober 2005 Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR) veranstaltet am 13. und 14. Oktober 2005 den IIR-Kongress 2005 als Fachtagung… …für Interne Revision. Diese schon traditionelle Veranstaltung findet dieses Jahr in Dresden statt. 3 Plenarsitzungen, 41 Fachsitzungen und 16 Erfa-… …eingeladen. Gleichzeitig ergeht die Einladung auch an Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision… …Sprecher des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. (IIR) 08.45–09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Corporate Governance: Was bleibt zu tun?… …Hubertus M. BUDERATH Vice President Corporate Audit DaimlerChrysler AG, Stuttgart Sprecher des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V… …INSTITUT FÜR INTERNE REVISION e.V. (IIR) Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main Telefon (0 69) 71 37 69-14 Telefax (0 69) 71 37 69-69 Kongress-Gebühr: Für… …Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) € 985,– Für Nichtmitglieder € 1.040,– Für Studenten (begrenztes Kontingent, Altersgrenze <… …Sicherheit FS 1: Risikoorientierte Allokation von Ressourcen – Ansätze für die optimale Revisionsstärke FS 6 : Prüfung der Entsorgungs- und Recyclingkonzepte… …in einem Industrieunternehmen EB B: Prüfung von Notfallkonzepten für zentrale und dezentrale IT-Systeme FS 2: Prüfung nach Sarbanes- Oxley-Act 404 (IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Verleihung des Förderpreises 2005

    Dr. Manfred Lindner
    …Mitgliederversammlung des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) am 12. Oktober 2005 in Dresden wurde zum fünften Male der Förderpreis Interne Revision des… …Arbeiten gewürdigt hat. Mit dem Förderpreis prämiiert das Deutsche Institut für Interne Revision hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis auf dem… …Gebiet der Internen Revision. Die Preise werden in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben. Es ist dem Deutschen Institut für Interne Revision ein besonderes… …Ergebnisse und Erkenntnisse werden so einer größeren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. An den Hochschulen wird für eine Befassung mit Fragen der Internen… …die Nutzenerwartung für die Praxis ebenso von Bedeutung wie Präzision und Prägnanz der Darstellung. Die Arbeit soll wissenschaftlich gestützten… …fachlichen Fortschritt und/oder besondere praktische Bewährung erkennen lassen. Bei dieser Zielsetzung sehe ich einen interessanten Ansatz für… …Maße erfüllt. Auf diese Weise leistet auch die Interne Revision einen herausragenden Beitrag in dem für 2005 ausgerufenen „Jahr der Innovation“. Ich… …Interne Revision als „Produktionsfaktor“ für den unternehmerischen Erfolg leistet. Ich meine, wir haben allen Grund, hierauf stolz zu sein und unsere… …für eine kreative Lösung oft ein Patent erhält. Geisteswissenschaftliche Leistungen sind da gegen nicht patentfähig – ein meines Erachtens höchst… …dem Wettbewerb und der Ausschreibung des Förderpreises beteiligt haben. Das Deutsche Institut für Interne Revision spricht allen Teilnehmern seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Effiziente Prüfungsdurchführung

    Praxisorientierte Anforderungen an ein Auditmanagement-System
    Elmar Schwager, Matthias Kerner, Steffen D. Röttger, Udo E. Stauß
    …, 1300, 2110.C2, 2120.C2 9 Institute of Internal Auditors: Standards for the Professional Practice of Internal Auditing 1312; Deutsches Institut für… …Prüfungshandlungen (Prozessdarstellung, Stichprobentests etc.) ausreichend umfangreich und detailliert sein, um eine angemessene Grundlage für den Prüfungsbericht zu… …Arbeitspapier wie auch als Berichtsteil (etwa für die Prozessbeschreibung) genutzt werden können. Eine Umfrage von PricewaterhouseCoopers in den USA zu diesem… …Thema hat aufgezeigt, dass in diesem Bereich tatsächlich Effizienzpotenzial für die Interne Revision besteht. 4 Prüfungsplanung Reisezeit und Zeitplanung… …Auditmanagement- System für die Durchführung der Risikobeurteilung, die Projektplanung und Durchführung sowie das Follow-Up genutzt. Hinsichtlich der… …Qualitätsdiskussion scheint sich abzuzeichnen, dass die in anderen Fachbereichen verbreiteten Konzepte wie das EFQM-Modell eine Grundlage für die zukünftige Arbeit auch… …Unterstützung leisten zu können. Darüber hinaus werden, unabhängig von den Kernprozessen, allgemeine Anforderungen der Praxis sowie solche aus den Standards für… …einer Software in ihrem Stellenwert für die Erzeugung von Revisionsqualität ein. Wir diskutieren ebenfalls die möglichen Ansatzpunkte für eine… …bestimmt werden. Bei manchen Risiken sind Quantifizierungen nicht oder nur eingeschränkt möglich. Nichtsdestotrotz stellen sie Risiken für die Erreichung von… …quantifiziert sind, muss wie oben beschrieben in den nächsten Schritten über eine Priorisierung der Risiken und über den für ihre Bewältigung notwendigen Aufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …---INTERNE REVISION--- Bankenrevision Bankenrevision Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth, CIA… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft derzeit als Referent für Sonderaufgaben für die HASPA Finanzholding, Hamburg, tätig 1. Vorbemerkung Interne und externe Revision sind zentrale… …Verordnungen steigern zusehends das Gewicht der Revision im Rahmen der Überwachung der Unternehmung. Dies gilt vor allem für die Kreditwirtschaft. Ihre… …strukturellen Wandlungsprozess, der seit Beginn der 1990er Jahre deutlich an Dynamik gewonnen hat. Damit wird es für die Revision eine ausgesprochen schwierige… …, welche konkreten Auswirkungen und Herausforderungen sich für die beiden Revisionsinstanzen innerhalb des skizzierten Spannungsfeldes ergeben. Zusätzlich… …Governance als Begriff für den institutionellen Rahmen unternehmerischen Handelns sowie für effiziente Formen der Unternehmensleitung und -überwachung ist… …Bankenaufsicht resultiert die Bedeutung des Abschlussprüfers für die Corporate Governance vorrangig aus dessen Verhältnis zum Aufsichtsrat als dem primären… …[Hervorhebungen durch den Verfasser].“ 4 Neben die „allgemeine“ Unternehmensüberwachung tritt für Kreditinstitute eine demgegenüber noch weiter reichende… …Ge-schäftstätigkeit von der Gründung bis zur Schließung der Institute betreffen. Wesentliche Voraussetzung für die Wirksamkeit der Bankenaufsicht ist ein umfangreicher… …Verpflichtungen des Abschlussprüfers dazu bei, die für die Bankenaufsicht erforderliche Transparenz zu schaffen. Demgegenüber liegt die besondere Relevanz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …---INTERNE REVISION--- Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung IIR-Arbeitskreis… …Produkteinführung zeigt grundsätzliche Fragestellungen auf, die aus Unternehmenssicht generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Übergang von der Entwicklungs-… …, muss diese Entscheidung auf methodisch gewonnenen Ergebnissen der Marktforschung abgeleitet aus einer Markenund Produktstrategie basieren. Für die… …Produktentstehungsprozesses ist ein verabschiedetes und detailliertes Rahmenheft zu nennen, das die Vorgaben für weitergehende Marketing-, Produktions-, und… …Zielsetzungen? 3. Sind für Zwecke der Marktforschung verwertbare und zielgerichtete Informationen rechtzeitig bei den entsprechenden Stellen verfügbar? 4. Werden… …Stärken/Schwächen des Produkts 238 Interne Revision 6 · 2005 ◆ Gründe für Kauf/Nichtkauf ◆ Chancen/Risiken ◆ Image 7. Werden Aussagen zu den Hauptwettbewerbern und… …Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten 2. Ist der zentrale Marketingplan termingerecht durch das Management verabschiedet und als verbindlich kommuniziert? 3. Ist… …durch den zentralen Marketingplan ein einheitlicher und zielgerichteter Markenauftritt gewährleistet? Ist der zentrale Marketingplan für alle Märkte… …verbindlich? 4. Gibt es darüber hinaus noch weitere dezentrale Marketingpläne (z. B. für ausländische Märkte)? Sind diese Pläne inhaltlich konform mit dem… …Markteinführungsaktivitäten Kommunikation nach Außen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an Endkunden und Öffentlichkeit? 2. Sind diese Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Informationen zum CIA-Examen November 2004 und der CIA-Tagung 2005 / MaK/MaRisk Fachgremium bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

    …Widmann ◆ Christoph Witschi, Finanzkontrolle des Kantons Bern Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen… …Honor für besondere Examensleistungen errungen hat. Diese Auszeichnung wird den 25 Absolventen zuerkannt, die im weltweiten Ranking die Plätze 7–31… …herzlich zu diesen bestandenen Prüfungen und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die Urkunden werden den erfolgreichen Absolventen im… …entnehmen Sie bitte unserer Internetseite. 5. Fachliche Weiterbildung für CIAs (Continuing Professional Education – CPE) Wir erinnern daran, dass die CIAs… …anerkannten Fachwissen eines Internen Revisors (Common Body of Knowledge) verknüpft sind. Die Weiterbildungsnachweise für die Jahre 2003 und 2004 sind bis… …spätestens 31. Mai 2005 beim IIR einzureichen. Dies gilt für alle CIAs, die im Jahr 2001 und früher ihr Examen bestanden haben, und deren CIA- Urkunde eine… …von den CIA-Arbeitsgruppen der Schweiz und München bearbeitet werden. Darüber hinaus ist auch genügend Zeit für einen Erfahrungsaustausch vorgesehen… …. Als Tagungsort steht uns wiederum das Führungskräftezentrum Feldafing am Starnberger See zur Verfügung. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden… …der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Anfang 2003 kurz nach der Veröffentlichung der „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft“… …der BaFin für viele der diskutierten Fragen praxisgerechte Lösungen gefunden werden. Die Zusammenarbeit im MaK-Fachgremium war stets sehr konstruktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Personalentwicklung für Interne Revisoren

    Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade
    …---INTERNE REVISION--- Personalentwicklung für Interne Revisoren Personalentwicklung für Interne Revisoren Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade… …, CIA, Ingelheim für die CIA-Arbeitsgruppe Rhein-Main Frau Catarina Schade ist Revisorin bei der Boehringer Ingelheim GmbH und Koordinatorin der… …CIA-Arbeitsgruppe Rhein-Main Der Beitrag fasst einen Erfahrungsaustausch der CIA-Arbeitsgruppe Rhein-Main zusammen. 1. Einleitung Personalentwicklung für Interne… …Rhein-Main wollten der Frage nachgehen, was Revisoren für die Weiterbildung in der Revision tun können, um die eigenen und die Ziele der jeweiligen… …Abgrenzungen verzichtet und sich auf gegenwärtige Maßnahmen und Anregungen für künftige Weiterentwicklung konzentriert. 2. Veranlassung In der Charter oder dem… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision und den IIA Code of Ethics kennen und anwenden, wenn sich IR oder Revisoren durch Mitgliedschaft im… …Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Tragen des CIA-Titels oder durch Verweis in der Charter der IR den Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Revision verpflichten. Gründe des Vorgesetzten für die Entwicklung des IR-Personals liegen neben Erhalt und Erhöhung der Kompetenz in der Motivation der… …Personalentwicklung für Interne Revisoren unterscheidet sich auf Grund der Ziele der jeweiligen IR: für einen Berufsrevisor sind andere Maßnahmen erforderlich als für… …den für einen absehbaren Zeitraum in der Revision beschäftigten Führungsnachwuchs, um die Ziele der IR zu erreichen. Wäre das Ziel der IR, dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    1. Deggendorfer Forum zur Datenanalyse

    …eingesetzt werden und welches Nutzungspotential und welcher Mehrwert daraus für Ihr Unternehmen entsteht. Aus der praktischen Umsetzung werden die größten… …Erkenntnisse gezogen. Beispiele aus der Unternehmenspraxis geben Ihnen Tipps und Hinweise, wie Sie als Prüfer Nutzen und Mehrwert für Ihre Mandanten bzw. Ihr…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück