COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Anforderungen Prüfung Instituts deutschen PS 980 Praxis Institut Risikomanagements deutsches Banken Corporate Analyse Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …Fällen fragen, wie man mit diesen Risiken umgeht. Dafür bietet sich die Einrichtung eines umfassenden Risikomanagementsystems an. In der Literatur… …börsennotierte Unternehmen besteht, kann man aus dem Prüfstandard Anforderungen an ein entsprechendes System für nicht börsennotierte Aktiengesellschaften… …Verpflichtung zur Früherkennung von Risiken wird man daraus zumindest für den Bereich der durch Hedge-Geschäfte absicherbaren Transaktionen ein vollständiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …das der Bewag AG, die im Jahr 2000 den Regelkreis des Risikomanagements (Abbildung 1) aufgebaut hatte. Schon frühzeitig hat man sich hier intensive… …ökonomisch interpretiert werden. Die Implementierung des Risk-Management-Informationssystems (man hat sich für eine Lösung des Anbieters MIS entschieden) bei… …Lese-, Schreibund Änderungsberechtigungen möglich. Nach der Anmeldung gelangt man auf die Startseite. Die Ober fläche gliedert sich in folgende Bereiche… …(Abbildung 4). 5.1 To Do-Liste/Risikoüberwachung In der To Do-Liste erhält man einen Überblick über die aktuellen Risiken im entsprechenden… …. Im Bereich „Risikosortierung“ erhält man einen thematischen Zugriff auf die Risiken, die man auf diesem Weg auch zur Bearbeitung öffnen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …die Mitarbeiter des Rechnungswesens Wurden Sie jemals aufgefordert, Buchungen vorzunehmen, ohne dass man Ihnen den Hintergrund bzw. die Details näher… …Ihnen Bewertungen oder Schätzwertermittlungen bekannt, die auf falschen oder unangemessenen Zukunftserwartungen beruhen? Hat man Sie jemals gebeten, eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …Durchschnittswerte der acht aussagekräftigsten Risiken aufgeführt. Berthold Barodte Bei Betrachtung der Grafik erkennt man, dass Konkurrenzdruck, Preisdruck… …menschliches Verhalten in Krisensituationen Betrachtet man Menschen in Krisensituationen, so stellt man fest, dass ihr Verhalten im Allgemeinen irrational ist… …risikoscheu, in Bezug auf Verluste risikofreudig. Wie man feststellt, ist das Verhalten von Menschen in Risikosituationen nicht rational begründbar und nicht… …Risikofällen eine ungenügende Informationsbasis vorhanden ist. Daher hätte man gerne ein Werkzeug, welches auf alle Situationen passt, da man die exakten… …Risiken, die es zu priorisieren gilt. Um große und kleine Risiken trennen zu können, berechnet man eine Kennzahl, welche jedem Risiko seine Relevanz zuweist… …3) Betrachtet man die vier Risikokategorien, so stellt man fest, dass nur die Risiken, welche mit Theorien und Statistiken gut dokumentiert sind, im… …kann. Das Unternehmen aber ist Einzelfällen ausgesetzt, auf welche man statistische Methoden nicht korrekt anwenden kann. Schadensausmaß Großbrand des… …solchen Ereignisses enorme Schäden erleiden. Betrachtet man einen Großbrand, welcher ein unwahrscheinliches Ereignis mit einer großen Auswirkung darstellt… …, so kann man festhalten, dass nach einem solchen Ereignis 70 Prozent der produzierenden Unternehmen in den Konkurs gehen, obwohl sie eine… …Priorität angesehen. Die Überraschung im Falle eines Terroranschlages ist sehr groß und der Einbezug des Überraschungsmoments ist zwingend. Integriert man das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Unternehmen passieren kann, ist die Einstellung unter den Mitarbeitern: „Man kann alles tun, man darf sich nur nicht erwischen lassen“, oder wenn ertappte Täter… …gefragt, ihr Wissen einzubringen. Was kann man im Vorfeld tun, um mögliche Schäden abzuwenden oder zumindest möglichst gering zu halten? Die Führungsspitzen… …, Wertpapiere, Allfinanz) Viele der genannten Spannungsfelder werden im Arbeitsalltag als normal empfunden, sie sind es auch. Man darf dabei jedoch nicht… …. ebay). Unter Trennungskriminalität versteht man Straftaten, die im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeits- 138 Interne Revision 4 · 2006… …fragen sich oft, ob man nicht vorher etwas hätte merken können oder sogar müssen. Die Auswertung von Schadensfällen zeigt immer wiederkehrende typische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen?

    Zur Erforderlichkeit eines Selbstbehalts
    Dr. Denis Gebhardt
    …D&O-Versicherung, insbesondere wenn man ihre verhaltenssteuernde Wirkung verneint, erst auswirkt, wenn das eingerichtete Frühwarnsystem versagt hat und eine… …Gesellschaftsvermögens und gleichzeitig der Schadensprävention dienen sollen41 , so dass, wenn man dem Selbstbehalt innerhalb einer D&O-Versicherung eine… …spielen darf. Man kann sogar soweit gehen, einem Organmitglied grob fahrlässiges Handeln vorzuwerfen (so dass nach den meisten D&O-Policen keine Deckung… …mögliche Pflicht im Zusammenhang mit der Entscheidung entsteht, durch eine D&O- Versicherung abgedeckt wäre. Wenn man einem Organmitglied aber einerseits… …man den Abschluss einer D&O-Versicherung bzw. die entsprechende Prämienzahlung als Vergütung der Organmitglieder ansehe oder ihr keinen… …dem Vorteil der Organmitglieder zurückzustehen hätte. Dies gilt jedenfalls dann, wenn man, wie hier vertreten, eine verhaltenssteuernde Wirkung des… …der hier gestellten Frage nur von eingeschränkter Relevanz. Darüber hinaus wären, selbst wenn man die in der Entscheidung aufgestellten Maßstäbe analog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …ist jedenfalls für das deutsche Recht in vielerlei Hinsicht neu und innovativ, sieht man einmal von vergleichbaren Vorgängen im bedeutsamen… …„wandern“ (migrieren). Zum anderen fallen hierunter auch Produkte in der zeit- und leihweisen Überlassung an Endverbraucher – man denke in diesem Zusammenhang… …grundlegenden organisatorischen und organisationsrechtlichen Parametern für die Zukunft gesetzlicher Regelungen maßstabsbildend sein dürfte. Im Grunde sieht man… …versicherungswirtschaftlichen Deckung von Rückrufrisiken zur Prävention „klassischer“ Versicherungsfälle (also Verletzungen oder Todesfällen). Cum grano salis wird man jedenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …Auslandsentsendungen einzugehen. Wie kann man hier den Einstieg finden? Da es sich um eine erste Prüfung zum Thema handelt, gilt es zunächst, über die organisatorischen… …und arbeitet sie durch. Man hat Material aus dem Unternehmen zusammengetragen (Vorstandsbeschlüsse, Befragungen von Entsandten, aber auch… …Werkszeitungsartikel). Man versucht, den rechtlichen Rahmen abzustecken durch Auflistung der relevanten Gesetze und Verordnungen, möglicherweise Betriebsvereinbarungen… …mulieren, was mit der Entsendung erreicht werden sollte, um, revisorisch gesprochen, die Maßstäbe zu finden, an denen das Vorgefundene zu beurteilen ist. Man… …, dass man sich um seinen Fall und seine Anliegen kümmert? Fühlt er sich ernst genommen und individuell behandelt? Fühlt er sich während der… …Problem. Unter Personalleuten rechnet man bei den hier angesetzten Positionen mit Einarbeitungszeiten von durchschnittlich wenigstens einem Jahr, danach… …ist, und zwar i. d. R. bei high potentials, d. h. bei einer Personengruppe, auf die man große Hoffnungen setzte. Der Verlust von Leistungsträgern wiegt… …Zielvereinbarungsgesprächen, Portfoliorunden, Potenzialbeurteilungen usw. vor. Da versucht man sich irgendwie hinzuhangeln. Ungleich schwerer ist es, einen Bewerber nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …. Vergleicht man diesen Ansatz, der sich im Wesentlichen aus dem KonTraG ableiten lässt mit dem neuen 8-schichtigen COSO-Modell, so fällt auf den ersten Blick…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück