COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Banken Governance Kreditinstituten PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Institut Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …Verhaltensnormen, innerhalb dessen sich die Wirtschaftsteilnehmer bewegen, kritisch zu hinterfragen. Dabei wäre es zu voreilig, wollte man durch Earnings Management… …Verpflichtungsgrad (zwingende oder freiwillige Normen) dies geschehen soll, hängt maßgeblich davon ab, welche Wahrnehmung man vom Verhalten der Unternehmensführung und… …verbleiben hätten. Immerhin kann man in detaillierten zwingenden Vorgaben auch einen massiven Eingriff in die Mitwirkungsrechte der Aktionäre sehen. Hinzu… …Recht, sondern unverbindliche Verhaltensempfehlung. Damit könnte man die Durchsetzung der darin festgelegten Regeln grundsätzlich als Aufgabe des Akteure… …aber auch die börseninternen Prüforgane) wiederum einen Teil ihrer Kompetenzen abzutreten haben, will man ein buntes Nebeneinander etwa von Original-IFRS… …IFRS-Rechnungslegung mehr Transparenz und eine erhöhte Qualität der Finanzberichterstattung schaffen. Man mag diesen Wandel zur Internationalisierung der Rechnungslegung… …Verringerung bilanzpolitischer Maßnahmen und eine in diesem Sinne gestiegene Abschlussqualität einhergehe, wird man kaum ernsthaft behaupten können22 . „Wir sind… …Value-Bilanzierung immanenten Ermessensspielräume führen jedenfalls zu einer Zurückdrängung objektivierter Informationen. Man sollte daher die Möglichkeiten, drohende… …Vorbehalten, mit Dutzend Befürchtungen und Erwartungen über das, was kommen mag“ 24 . 3.4 Corporate Governance im Konzern Man mag zunächst begrüssen, dass im… …offensichtlich, nimmt man Corporate Governance ernst, dass die einschlägigen Regelwerke einer Ergänzung um konzernspezifische Fragestellungen bedürfen 27 . 3.5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …man auf die wissenschaftlich und empirisch ausgearbeiteten Erkenntnisse zum interkulturellen Management, so existieren bislang zwei breit angelegte und… …Kulturell bedingtes abweichendes Fach-, Prozess- oder Rollenverständnis – Wie geht man damit um? Die Organisation von französischen Unternehmen beispielsweise… …Übersetzung werden sich nie gänzlich ausschließen lassen, unabhängig davon, ob man sich firmenfremder Dolmetscher oder firmeneigenem Personal bedient. In beiden… …das Interview bei Bedarf wieder in die richtigen Bahnen zurücklenken zu können. Weicht man auf Englisch aus, so können auch hier Kommunikationsprobleme… …elegant der kulinarischen Offenbarung zu entziehen, so wurde von vielen in Asien tätigen Unternehmen berichtet, kann man z. B. angeben, man sei Vegetarier… …oder man könne gewisse Speisen aus medizinischen Gründen nicht essen. In der Regel werden diese Gründe vom asiatischen Gastgeber akzeptiert. Man muss… …Revisionen im Ausland schäftsessen ist es in Asien üblich, dass man den Speisesaal und den Tisch zügig verlässt und sich an die Bar oder an andere… …Räumlichkeiten für weitere Gespräche begibt. Bei Revisionen in Asien wird man bei Geschäftsessen grundsätzlich eingeladen. Die Rechnung selbst zu begleichen, wird… …, Sorgfalt, Pünktlichkeit usw.) im Ausland oft äußerst positiv betrachtet und geschätzt werden. Aus diesem Grund sollte man zu seiner deutschen Kultur stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …vor dem Zusammenbruch wird schon jede Menge Geld verpulvert. In den USA beziffert man die Verluste eines Unternehmens durch kriminelle Handlungen auf… …einzusetzen. Außerdem lernt der Leser sehr ausführlich, wie man Indizien und verdächtige Mitarbeiter erkennt und befragt. Anhand von Checklisten und… …Führungskräfte in der „allgemeinen Industrie“, denn in „Industrie und Handel hat man die Bedeutung des Risikomanagements noch kaum erkannt“, so der Autor. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …Corporate Governance steht deshalb die optimale Form des Zusammenspiels von Führung und Kontrolle. Erweitert man die Sichtweise, wird deutlich, dass alle…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Hoher Aufwand – wenig Wirkung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …, Datenspeicherung). Großer Aufwand, kleine Wirkung: So könnte man den Status Quo der Regulierung und Umsetzung der Geldwäscheprävention zusammenfassen. Wie eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …haben dem Projekt zwischen 20 und 50 Mitarbeiter zugeteilt und 19 % mehr als 100. Berücksichtigt man jedoch die im weiteren Sinne an dem Projekt… …beteiligten Mitarbeiter, kommt man in 39 % der Fälle auf mehr als 1000 Mitarbeiter. Darüber hinaus haben 85 % der Unternehmen ein spezifisches Schulungsprogramm…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Krisen rechtzeitig erkennen

    Kennzahlengestütztes Krisenfrüherkennungssystem für mittelständische Unternehmen
    Wolf-Dieter Loos
    …die Liquidität zukünftiger Perioden aus. Setzt man ihn ins Verhältnis zur Vorperiode oder den Durchschnitt der letzten drei Perioden, so ist er… …Schwierigkeiten zu beachten: Wann kann man von einer Innovation im unternehmerischen Sinn sprechen? Welche Maßgröße ist die Richtige? Von allen Kennzahlen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …Wirtschaftskriminalität anzusehen, unter der man im Allgemeinen Delikte versteht, die im Rahmen tatsächlicher oder vorgetäuschter wirtschaftlicher Betätigungen begangen… …versteht man dabei allgemein „den heimlichen Missbrauch von anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil.“ 6 Eine solche Definition ist allerdings… …, aufgrund ihres hohen Abstraktionsniveaus, schwer zu operationalisieren. Hilfreicher ist daher die vom Bundeskriminalamt gewählte Definition, wonach man unter… …Schadens, ab dem man tatsächlich von Korruption sprechen kann, unklar. Dieser kann vermutlich auch nur von den einzelnen Unternehmen und Institutionen selbst… …Tätern überwiegend um Vorteilsnehmer, Vorteilsgewährer oder sonstige Tatverdächtige, etwa Vermittler und Gehilfen, handelt. 9 Während man in der… …zu, wobei vereinzelte anders lautende Aussagen mit Erhebungsbesonderheiten zusammenhängen. Man kann davon ausgehen, dass 10 % aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …vorbeugen. „Es ist erstaunlich, welche Erkenntnisse man aus dieser Form von Transparenz ziehen kann“, sagte Brüner. Die Europäische Kommission will in einer… …in diese Kategorie. In vielen Fällen, in denen EU-Mittel nicht korrekt ausgegeben werden, müsse man vielmehr von Missmanagement sprechen. Häufig… …es eine Reihe von Risiken, die man unternehmerisch kaum beeinflussen könne, die aber berücksichtigt und abgesichert sein müssten. Nach Erhebungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …völlig zu Recht wird darauf hingewiesen, dass viele Elemente dessen, was man unter Corporate Governance versteht, schon sehr lange Gegenstand der… …gesetzlichen Kodifizierung gewesen sind. Man kann sich deswegen bei vielem, was Inhalt des DCGK geworden ist, durchaus an vorhandener Kommentarliteratur und…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück