COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Unternehmen Controlling Compliance internen Rechnungslegung PS 980 deutschen Prüfung Risikomanagement interne Deutschland Analyse Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Analyse der Risikoberichterstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen (Dr. Thomas Padberg, S. 166–169) 3. Verbreitung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Entdeckungschancen von Wirtschaftsdelikten um mehr als 10 Prozent steigen. Die Aufarbeitung von Schadensfällen und somit die investigative bzw. forensische Analyse… …beispielsweise durch die Protokollierung von Zugriffen erfolgt, hinterlässt Spuren. Eine der Hauptaufgaben der forensischen Analyse wirtschaftskrimineller… …Computer-Forensik leisten? Computer-Forensik Unter Computer-Forensik wird die systematische Untersuchung und Analyse digital ge speicherter Daten zum Zwecke der… …Vordergrund steht, tragen die aus der detaillierten Analyse gewonnenen Erkenntnisse ◆ zur Ermittlung des Schadensvolumens, ◆ zur möglichen Rückführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-News

    …Analyse ergab, besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen Umsatzvolumen und der Häufigkeit wirtschaftskrimineller Handlungen. Waren von den großen… …Täter kamen zu 73 Prozent aus den eigenen Reihen. Dies sind einige zentrale Ergebnisse einer aktuellen Analyse des Wirtschaftsprüfungs- und… …selbst. Neben der Analyse der unterschiedlichen Delikte wurden auch die Moti ve der Beteiligten analysiert: Demnach sind mangelndes Unrechtsbewusstsein… …Betrug“, fordert Nestler daher. Die Analyse „Global economic crime survey 2005 – Chemicals industry“ steht auf der PwC-Website (www.pwc.de) zum kostenlosen… …das Betrugs- und Zahlungsausfallrisiko im E-Com merce nach wie vor überschätzt. Für die Analyse „Trends im Kauf- und Zahlverhalten in den relevan ten… …(SOX) vorbereitet. Zumindest erklärten 61 Prozent der Befragten, sie seien zur Anwendung der neuen Vorschriften bereit. Die Analyse konzentrierte sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …, Herne/Berlin 2005, S. 84 f. Insbesondere bei zunehmender Diversifi zierung von Unternehmen trägt die Analyse von Unternehmenssegmenten wesentlich zur… …Segmentbericht einer tieferen Analyse, um die latent im Zahlenwerk enthaltenen Daten informatorisch auszuwerten 25 . 3.2 Analysemöglichkeiten Insbesondere bei… …zunehmender Diversifizierung von Unternehmen trägt die Analyse von Unternehmenssegmenten wesentlich zu einer Verbesserung des Aussagegehalts der… …absoluter und prozentualer Veränderung zum Vorjahr erfolgen. Für die Analyse der Entwicklung einzelner Segmente ist ein segmentbezogener Zeitvergleich… …Fragen der Währungssensitivität oder bei sich ändernden Länderrisiken eine Analyse der geographic segments nötig werden. Angesichts der Vielzahl der zu… …Art und Weise des Ausweises der Segmentdaten bedeuten für die Analyse der Segmentberichte jedoch eine große Herausforderung hinsichtlich der… …Vergleichsrechnungen vgl. Peskes, Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung, Hamburg 2004, S. 31–37. 29 Vgl. Müller/Wulf, Analyse von Konzernabschlüssen nach IAS und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …einer Analyse zur Ausübung der bilanzpolitischen Möglichkeiten nach IFRS“ ist Gegenstand einer Vortragsveranstaltung, die mit der Referentin: Prof. Dr… …der Abhandlung der Manipulationsfälle in Einzelfallstudien beinhaltet das Buch eine eingehende Analyse der Bilanzskandale und eine umfangreiche… …Leser damit eine Orientierung über die Relevanz und den vorwiegenden Anwendungsbereich der einzelnen Maßnahmen gegeben. Abgerundet wird die Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. – 19. 10. 2006 06. – 09. 11. 2006 04. – 07. 12. 2006 agens Consulting Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 04. – 05. 12. 2006 H. Tenzer Analyse… …Informations techniken 20. – 22. 11. 2006 Ch. Wieder IT-Revision in Kreditinstituten 20. – 22. 11. 2006 R. Eickenberg D. Pantring Technische und Logische Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. – 19. 10. 2006 06. – 09. 11. 2006 04. – 07. 12. 2006 agens Consulting Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 04. – 05. 12. 2006 H. Tenzer Analyse… …. 2006 R. Eickenberg D. Pantring Technische und Logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 27. 09. 2006 N. Neubert Praktische Prüfung mit Standards…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …kürzlich eingeweihte hausinterne Schulungszentrum bietet die Möglichkeit, die Kapazitäten des Instituts zu nutzen. Als Kompetenzträger in der Analyse und der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …Prinzipal räumt den Agenten durch Vertrag oder Einzelanweisungen besondere Entscheidungs- oder Handlungsmöglichkeiten ein. Dieser Vertrag wurde in der Analyse… …Analyse der Wirkung und Bekämpfung von Korruption, Diplomarbeit an der Universität Hohenheim, Hohenheim 1998, S. 4 ff.; Klitgaard, R.: Controlling… …Corruption, Berkely 1998, S. 69–74; Dietz, M.: Korruption: eine institutionenökonomische Analyse, Berlin 1998, S. 29. 3 In der Literatur wird die… …, Mering 2006, S. 125. 5 Vgl. Dietz, M.: Korruption: eine institutionenökonomische Analyse, Berlin 1998, S. 30. Vgl. ferner die umfangreichen Ausführungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …die Struktur des folgenden Artikels anlehnt. 1. Portfolio Analyse und Funktions-/Prozessbeschreibung 2. Risiko der Channel-Konflikte; Von der Strategie… …besten geschieht dies durch eine Analyse des Multi-Channnel-Portfolios, das aufgrund erster grundlegender Gespräche mit den Verantwortlichen des MCM… …welchen Prozessschritten involviert sind. Dies kann, je nach Ausprägung des MCM, für jeden Vertriebskanal vollzogen werden, um auch in einer ersten Analyse… …sind hier Ziele vereinbart worden? Bezogen auf die finanziellen Aspekte im Vertrieb ergeben sich folgende Fragestellungen: ◆ Existiert eine Analyse über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück