COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (105)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Corporate Management Prüfung Ifrs Compliance Analyse Rahmen Rechnungslegung Fraud Arbeitskreis Instituts Berichterstattung interne Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …operativen Risikomanagements. Gerade durch die Anforderungen des KonTraG gewinnt die strategische Dimension des Risikomanagements zunehmend an Bedeutung. 7… …Unternehmen wöchentlich). Die Institutionalisierung des Risikomanagements sowie die Einbindung der Mitarbeiter sind von besonderer Bedeutung für die Umsetzung… …Institutionalisierung ist die Einbindung der Mitarbeiter in den Risikomanagementprozess von Bedeutung. Unabhängig von der Unternehmensgröße binden insgesamt ein Viertel… …Unternehmen auf Risikoziele. Nur ein geringer Anteil von 8 Prozent misst Risikozielen durch die Ausgestaltung als Hauptziele eine wesentliche Bedeutung zu… …Kleinunternehmen Risikozielen eine geringe Bedeutung zu, da sie zu jeweils rund 30 Prozent entweder keine Risikoziele formuliert haben oder diese nur implizit in… …das Risikoportfolio und die Risikoanalyse kommt keinem der anderen Bewertungsinstrumente bei den befragten Unternehmen eine größere Bedeutung zu. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …etwa an technische Gerätschaften aus einem Baumarkt, die wochenendweise verliehen werden. Dies wiederum ist von Bedeutung, weil in Umsetzung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …Netznutzungspreis, d. h. p1 und a). Die Höhe hat keine primäre Bedeutung, vielmehr jedoch die Tatsache, dass ein Gewinnoptimum bei freier Wahl der beiden Parameter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Geschäftsbereichsleiter sind hierbei von besonderer Bedeutung. Der Einfluss von Aufsichtsrat, Interner Revision und Externer Revision auf die Risikokultur des Unternehmens… …. Die Ehrlichkeit und die Reflexionsfähigkeit der Beteiligten sind bei der Befragung der obersten Führungsebene von entscheidender Bedeutung. Die… …Unternehmen sind eindeutig zu klären. 48 Jeder Mitarbeiter sollte seine Bedeutung für den Gesamterfolg des Unternehmens kennen und sich seiner individuellen… …, dass die Notwendigkeit einer angemessenen Risikokultur jedem Mitarbeiter vermittelt wird. Die Bedeutung der Risikokultur für den Unternehmenserfolg sowie… …enden. 71 Die zentrale Bedeutung des einzelnen Mitarbeiters bei der Gestaltung der Risiko kultur eröffnet die Möglichkeit von verschiedenen Maßnahmen im… …Prozesses zur Veränderung der Unternehmenskultur ist insofern von großer Bedeutung. Durchgeführte Veränderungen bedürfen der Stabilisierung, damit der neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Krisen rechtzeitig erkennen

    Kennzahlengestütztes Krisenfrüherkennungssystem für mittelständische Unternehmen
    Wolf-Dieter Loos
    …Bedeutung. Besonders wichtig ist auch die Beziehung zwischen Preisniveau und Auftragseingang. Die Durchsetzung auskömmlicher Preise kann auch ein Indikator… …insbesondere für mittelständische Unternehmen von großer Bedeutung. Erfolg oder Mißerfolg von Investition schlagen sehr schnell auf diese Kennzahl durch. Zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …Maßnahmen verzögert oder verhindert. Gerade im Bereich eines möglichen einstweiligen Rechtsschutzes ist dies von entscheidender Bedeutung. 6 Vgl. zu den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-News

    …Wirtschaftskriminalität wird auch in Zukunft ein hohes Gefährdungs- und Schadenspotenzial und damit eine hohe Bedeutung für die Kriminalitätslage in Deutschland haben. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …Bedeutung zukommt. Auch wenn die Studien von Hofstede und von Trompenaars/Hampden-Turner nicht explizit auf die Arbeit der Internen Revision eingehen, so… …6 · 2006 241 ---INTERNE REVISION--- Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland Globalisierung Abbildung 4: Zunehmende Bedeutung der… …der dritte Baustein der Revisionskompetenz – gewinnt dadurch immer mehr an Bedeutung (s. Abb. 4). Weiterhin hat sich gezeigt, dass die unterschied…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …diesem Grund kann eine starke Regelungsdichte im Unternehmen auch eine Korruptionsursache sein. 16 Bedeutung und Problematik von Regelungen. Die Prüfung… …Organisationseinheit bzw. im gesamten Unternehmen von grundlegender Bedeutung sind. 17 Die Werte haben Einfluss darauf, was man in einem Unternehmen als wichtig erachtet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …allem in Massenmärkten relevant und rückt durch die zunehmende Bedeutung des Internets als Absatzkanal in den letzten Jahren weiter in den Vordergrund… …eine Effizienzsteigerung durch Steuerung bestimmter Geschäftsvorfälle in kostengünstige Vertriebs und Servicekanäle. Mit der wachsenden Bedeutung der… …Steigerung von Kundenbindung bei stärkerer Effizienz der Kundenbearbeitung für Unternehmen steigt auch die Bedeutung des MCM für die Revision, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück