COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (27)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Analyse Praxis Risikomanagements Compliance Governance Fraud Arbeitskreis Berichterstattung internen Instituts Revision deutsches Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Anlegersicht zurück. Die Bedeutung von Versicherungen, Investmentfonds, Pensionsfonds usw. steigt im Gegenzug dazu an. Vgl. Hackethal, Unternehmensfinanzierung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …. Nach Artikel 2 bestehen jedoch umfassende Ausnahmevorschriften. Versicherungen sowie Unternehmen, die ausschließlich Wertpapierdienstleistungen innerhalb… …und 22 Abs. 1 (Bestimmungen zum Anlegerschutz) genügen zu müssen. Mögliche Gegenparteien: ◆ Wertpapierfirmen ◆ Versicherungen ◆ OGAW/Pensionsfonds und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …der Nichtbeachtung dieser Risiken werden kaum je angesprochen. Selbst Banken und Versicherungen, in denen das Risikodenken breit verankert ist, haben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen?

    Zur Erforderlichkeit eines Selbstbehalts
    Dr. Denis Gebhardt
    …zu keinem anderen Ergebnis. 1. Einleitung Directors’ and Officers’ Liability Versicherungen (D&O-Versicherungen) schützen Organmitglieder vor der… …Versicherungen eine Rechtspflicht zur Vereinbarung von Selbstbehalten mit der Folge besteht, dass bei Fehlen eines Selbstbehalts deren Abschluss unzulässig ist… …versprechen sich Versicherungen von einem Selbstbehalt, dass er einer solchen Vorgehensweise (auch „freundliche“ Inanspruchnahme genannt) entgegenwirkt20 . Auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …Versicherungen (besser bekannt unter dem Stichwort „Solvency II“) wirft ihre Schatten voraus. Mitte 2007 wird die EU-Kommission den endgültigen Richtlinien-… …mögliche Folgen, die auch durch die Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie untermauert werden. Wie gut sind deutsche Versicherungen – vier Jahre vor… …einen detaillierte Fragebögen, Dr. Roland Franz Erben die von Experten der Versicherungen ausgefüllt wurden. Um das Gesamtbild der repräsentativen Studie… …Finanzsektoren zu beobachten. Ziel der Regulatoren ist es daher, für gleiche Risiken (etwa von Banken und Versicherungen) auch die gleichen Regeln zu definieren… …wachsende Stellenwert, den das Thema Risikomanagement bei den Versicherungen genießt: Risikomanagement wird immer deutlicher als Werttreiber wahrgenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …ZRFG 2/06 74 Keywords: Risikobewertung Versicherungen Unternehmen Management Alternativer Ansatz zur Risikobewertung Methodische Unterschiede im… …Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte und Eric Montagne* In der jüngsten Vergangenheit haben viele… …Versicherungen sind Unternehmen Risiken ausgesetzt, welche für sie zu selten auftreten, um über sie statistische Aussagen treffen zu können. Deshalb bedarf es… …eines unterschiedlichen Ansatzes in der Risikobetrachtung für Versicherungen und Unternehmen. 1. Ungenügende Betrachtung der Risiken Im Verlaufe des… …. Es gilt zu beachten, dass Versicherungen eine andere Sichtweise haben, da sie sich nur mit bekannten Risiken beschäftigen, welche mit Theorien und… …Risiken benutzt wird, ist der multiplikative, welcher von Versicherungen schon lange angewendet wird. Er zerlegt das Risiko mathematisch in das Produkt der… …diesen Risiken eine große Gefahr ausgeht. Wahrscheinlichkeiten sind für Versicherungen geeignet, da viele Fälle vorliegen und niemand steuernd eingreifen… …Unterbewertung begründet sich darin, dass nur der multiplikative Ansatz der Versicherungen zum Einschätzen der Risiken angewendet wird. Unternehmen können jedoch… …im Gegensatz zu Versicherungen ihre Risiken nicht statistisch verteilen. Risikomanagement im Unternehmen bedeutet „management by exceptions“. Aus… …sollte nicht ausschließlich die multiplikative Risikodefinition der Versicherungen betrachtet werden, die additive Definition des Risikos und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …. Überwachungsturnus etc.) – zu jedem Risiko Strukturierte Erfassung sämtlicher wesentlicher Risikobewältigungsmaßnahmen (z. B. auch sämtliche Versicherungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …sonstigen Vorgesetzten (etwa dem Leiter Recht und Versicherungen oder dem Leiter Managementsysteme) untergeordnet. 2.4 Kosten und Nutzen der Internen Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-News

    …Officers Liability“- Versicherungen (D&O) steigender Beliebtheit, mit denen sich Manager und Aufsichtsräte gegen die finanziellen Folgen eventueller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Gesellschaften, Kreditinstitute und Versicherungen) haben dem Grunde nach zwingend Audit Committees einzurichten und bestimmte Aufgaben hinsichtlich der…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück