COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (91)
  • eJournals (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Corporate Kreditinstituten Risikomanagement Prüfung Controlling Deutschland Management internen Berichterstattung Anforderungen Instituts Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Service • ZCG 3/06 • V ZCG-Büchermarkt DCGK – Deutscher Corporate Governance Kodex Praxiskommentar Mit CD-ROM und Checklisten. Von Dr. Thomas… …Strieder, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2005, 238 S., 49,95 u. Der Deutsche Corporate Governance Kodex zeigt die „best practise“ der Corporate Governance auf… …interpretieren. Nur so können Sie den Ansprüchen an eine gute Corporate Governance erfolgreich nachkommen. Wie die Regelungen des Deutschen Corporate Governance… …Kodex im einzelnen aussehen und zu verstehen sind, zeigt Thomas Strieder in seinem Buch. Integrierte Corporate Governance – Ein neues Konzept der… …und Vorstandsmitgliedern sowie zur Evaluation von Führungsgremien. Mit vier zusammenhängenden Bausteinen der New Corporate Governance - der… …Governance integriert. Geschrieben ist das Buch für Praktiker, insbesondere Aufsichts- und Verwaltungsräte; Berater; mit Unternehmensverfassung beschäftigte… …Corporate Governance sucht, findet bei Hilb durchaus zielführende Eckpunkte: So weist er in seinen Schlussfolgerungen für die Praxis darauf hin, dass… …der Autor hervor, dass eine Inflation an Literatur zur Corporate Governance existiere, die davon ausgeht, dass es einen „one size fits all“ Board-Ansatz… …(z. B. deutscher Aktiengesellschaften) alle zu echten „Gestaltungs- und Controlling- Teams“ entwickeln und sich Corporate Governance damit zur… …Governance – Sicherung einer qualifizierten Führungsnachfolge in Familienunternehmen (Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl/ Dipl.-Kfm. Patrick Spieth)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …Handlungsempfehlungen im Rahmen des D&O-Self-Assessments bilden der Deutsche Corporate Governance Kodex, das Expertenwissen der Münchener Rück sowie das… …Arbeitskreis für Corporate Governance hat eine neue Fassung des Österreichischen Corporate Governance Kodex erarbeitet, die für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar… …bzw. missachtet. Corporate Governance im Einkauf Der Einkauf gewinnt in vielen Unternehmen an Bedeutung, weil die Wertschöpfungstiefe sinkt und das… …Regelungen im Bereich Corporate Governance betroffen ist – insbeson- ZRFG 1/06 44 dere sei in diesem Zusammenhang der Sarbanes-Oxeley-Act (SOX) erwähnt. Das… …verbessern. Proaktive Einkaufsleiter begreifen SOX daher als Chance, um die Prozesse und Systeme sowie die Organisation und Governance des Einkaufs zu… …Katalysator für erforderliche Veränderungen nutzen, um den Wertbeitrag nachhaltig zu steigern. Die Studie „Corporate Governance und Procurement. SOX – die Y2K… …Managergehälter spielte für die Unternehmen dagegen eine untergeordnete Rolle. Auch den Regelungen des Corporate Governance Kodex maßen die Befragten weitaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-News

    …ZRFG 2/06 92 ZRFG-News Deutscher Corporate Governance Kodex – Regierungskommisson setzt auf Kontinuität Die Regierungskommission Deutscher Cor… …porate Governance Kodex hat in ihrer Plenarsitzung im Juni in Frankfurt intensiv die Corporate Governance Entwicklung in Deutschland und Europa diskutiert… …elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Der aktualisierten Wortlaut des Deutschen Corporate Governance Kodex ist auf der Website der… …. Die Analyse „Sustainable Compliance: Industry Regulation and the role of IT Governance“ beruht auf einer Befragung von mehr als 800 IT-Führungskräften… …Compliance: Industry Regulation and the role of IT Governance“ steht auf der Website www. mercury.com zum kostenlosen Download bereit. Fraud-Problematik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …nach HGB als auch nach IFRS oder US-GAAP? Welche Konsequenzen ergeben sich hier im Rahmen der Corporate Governance, sei es beim Aufsichtsrat, der über… …(Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance. Teil B… …neue effizientere Möglichkeiten, die Verpflichtungen aus der Corporate Governance und dem Themengebiet Compliance zu erfüllen. Hierzu erscheint in einer… …Darstellung der Gegenmaßnahmen im Bereich der Corporate Governance. Das Herzstück des Buches ist die detaillierte Nachzeichnung der Bilanzdelikte auf fast 100… …erlassenen Maßnahmen im Bereich der Corporate Governance zur Prävention zukünftiger Bilanzdelikte. Insgesamt ist es den Autoren mit dem Werk, das sich sowohl… …den wichtigsten Bilanzskandalen der Vergangenheit zu schließen. Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt, Münster Deutscher Corporate Governance Kodex Ein Handbuch für… …Corporate Governance Kodex stellt Verhaltensvorschriften für Aufsichtsräte und Vorstände auf. Er regelt dabei die Informationspflichten gegenüber Aktionären… …und Empfehlungen der EU, der USA und der OECD. VIII • ZCG 1/06 • Service ZCG-Zeitschriftenspiegel Externe Corporate Governance- Berichterstattung Vom… …Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ (AKEU) der Schmalenbach-Gesellschaft, DB 20/2006 S. 1069–1071. Eine gute Corporate Governance trägt zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Stakeholder-orientierten Corporate Governance Konzeption und des Unternehmenssteuerungssystems adäquat berücksichtigt werden. In diesem Sinne werden die Ausgangsbedingungen… …das KonTraG, das TransPuG bzw. der Corporate Governance Kodex 21 und die Umstellung auf internationale Rechnungslegungsvorschriften 22 als Gründe zu… …Unternehmensführung gegenüber dieser Anspruchsgruppe auszeichnet. Eine gut ausgeprägte Corporate Governance ist vor diesem Hintergrund ein zentrales positives Signal… …Corporate Governance Kodex, 2003; Strieder, FB 2004 S. 13-27. 22 Vgl. dazu Müller/Wulf, BB 2001 S. 2206-2213. 23 Vgl. dazu Hunziker, Die soziale Verantwortung… …Governance zu machen. 4. Anspruchsgruppenkomponente für Anleihegläubiger und Indivi - du alkreditgeber Prinzipiell gilt es, für Anleihegläubiger und… …die Bilanz-, Erfolgs- und/oder Liquiditätsplanung der Unternehmung zu erfassen. Die Corporate Governance, welche sowohl Adressat als auch Bestandteil… …Produktionspotential als zentrale Ansatzpunkte der qualitativen Bonitätsebene zu nennen. Auch hier hat die Corporate Governance als Teil des Führungspotentials aus Sicht… …und Unternehmen einer stärkeren Beachtung bedarf. Der Corporate Governance kommt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Bedeutung zu, da sie die… …entsprechend ausgestalteten Corporate Governance Struktur, die zum Teil stellvertretend für die Fremdkapitalgeber eine Kontrollfunktion übernehmen kann. 34 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistleblowing“ zu einem zentralen Thema der Corporate Governance. Der… …Bilanzmanipulationen mit diesen „partnerschaftlichen Firmen“ vgl. Peemöller/Hofmann, Bilanzskandale, Berlin 2005, S. 32 ff.; Peter/Maestretti, Corporate Governance and… …, Bilanzskandale, Berlin 2005, S. 39 ff.; Tanski, WorldCom: Eine Erläuterung zu Rechnungslegung und Corporate Governance, DStR 46/2002 S. 2003 ff.; Lenz… …, Diskussionspapier 1/1998 der Fachhochschule Solothurn, S. 2; Berndt/Hoppler, Whistleblowing – ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, BB 2005 S… …Sinne einer guten Corporate Governance muss es oberstes Ziel sein, die eigentlichen Missstände zu verhindern, die erst zum Whistleblowing führen. er ihn… …öffentlichen Interesses verhält. Oberstes Ziel im Sinne einer guten Corporate Governance muss es allerdings sein, die eigentlichen Missstände zu verhindern, die… …wird daher zu einem zentralen Element der Corporate Governance. 24 Vgl. Wisskirchen/Körber/Bissels, „Whistleblowing“ und „Ethikhotlines“, BB 2006 S. 1571…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2006

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2006

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2006

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2006

◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück