COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (105)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance PS 980 Praxis Instituts Unternehmen deutschen Corporate Analyse Grundlagen Deutschland Banken deutsches Arbeitskreis Management Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Implementierung Ethischer Compliance Programme

    Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte
    Dr. Felicitas Mocny
    …ethischer Problemkonstellationen durch Bezugnahme auf verschiedene normativ-ethische Theorien von zentraler Bedeutung. Prozessual ist das Modell durch drei…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …. (GDV) macht in seinem Geleitwort zur Studie die Bedeutung von Solvency II für die Versicherer deutlich: „Wer sich tief greifend mit den Auswirkungen (von… …muss.“ 1. Wesentliche Inhalte von Solvency II Der Versicherungswirtschaft kommt in modernen Volkswirtschaften eine ganz wesentliche Bedeutung zu, indem sie… …II ZRFG 3/06 119 Hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Vermeidung bzw. Verminderung von Schäden durch Schadensprävention, Kapitalakkumulation durch… …Bedeutung erscheinen aufsichts recht liche Regelungen für die Ver si che rungsbranche opportun. Die se Re gu lie rung dient vor allem dem Verbrau cher schutz… …Überprüfungsverfahren (Supervisory Review Process) und eine stärker qualitativ ausgerichtete Aufsicht (Säule 2) an Bedeutung gewinnen. Mit der dritten Säule „Offenlegung“… …– Erste deutsche Benchmark-Studie: Status Quo und Erwartungen, Heidelberg 2006, S. 44. Alternative Vertriebswege gewinnen an Bedeutung. ZRFG 3/06 124… …Gemeinsamkeiten unter den Versicherungsunternehmen. Im Zuge dieser Entwicklung scheint die Zusammenarbeit mit anderen Anbietern an Bedeutung zu gewinnen, um eine… …wird einer wertorientierte Unternehmenssteuerung eine höhere Bedeutung beigemessen. Die Assekuranz wird sich stärker auf den „Return on Risk“ (Rendite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …externen Service Provider bereitgestellten Dienstleistungen, wie beispielsweise mittels SAS 70 (Statement on Auditing Standards 70), an Bedeutung gewonnen… …seine extraterritoriale Bedeutung, Aktuelle Juristische Praxis, Nr. 2, S. 131-140. Zhang, I. X. (2005): Economic Consequences of the Sarbanes-Oxley Act of…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …des LG München I Zustimmung. Durch ZCG-Rechtsprechungsreport die Entscheidung wird die Bedeutung des Berichts als Instrument zum Schutze der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …immer logisch zu erklären. Daher ist es von großer Bedeutung in diesen Situationen auf ein methodisches Vorgehen zurückzugreifen, um dem menschlichen… …Eintretenswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß kann durch das Überraschungsmoment ergänzt werden. Dadurch kann dem Überraschungsmoment die notwendige Bedeutung beigemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …plakativ, aber durchaus zutreffend kennzeichnete er damit den Straftatbestand, der auch in dem sogenannten Mannesmann-Verfahren von zentraler Bedeutung war… …Absatz 1 StGB durchaus Bedeutung erlangen kann. Gerade wegen der Neufassung des § 93 Absatz 1 AktG durch das UMAG und der damit verbundenen erstmaligen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …Risikofrüherkennung Prof. Dr. Günther Schuh und Daniel Hein* Zwar gewinnt Risikomanagement in der aktuellen Diskussion zunehmend an Bedeutung, trotzdem existieren… …Risiken zu nennen. Zwar gewinnt die Thematik des Risikomanagements zunehmend an Bedeutung, trotzdem besteht für weite Teile des mittelständisch geprägten… …Bedeutung, um den Handlungsspielraum und damit die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Krisenabwendung nicht einzuschränken. Zum einen sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Bedeutung der Due Diligence im Transaktionsprozess; Wertschöpfungsansatz) Warren, Donald J.; Smith, Murphy: Continuous Auditing: An Effective Tool for… …: Festschrift aus Anlass des 25-jährigen Bestehens als selbständige Institution 1981 bis 2006, Wien 2006, S. 36–61. (Prüferverhalten; Prüfungstheorie; Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil B: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche verschärfende Rahmenbedingungen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Dritten. Wenn der Prüfer Auskünfte erteilte, die erkennbar für einen Dritten von erheblicher Bedeutung waren und die dieser zur Grundlage… …. 30 So auch Geiger, WPg Sonderheft 2003 S. 100; van Hulle, WPg Sonderheft 2003 S. 108. 31 Zur Bedeutung der Reputation vgl. Gelter, WPg 2005 S. 498.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …. Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfer). Für die Identifikation neuer Risiken ist es von elementarer Bedeutung, dass auch die nicht unmittelbar in den… …analysieren und deren Bedeutung für den Fortbestand des Unternehmens zu bestimmen. Aus der resultierenden Verteilungs kurve wird dann nur noch der…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück