COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (98)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Prüfung Controlling Ifrs Management Bedeutung Unternehmen Fraud Banken internen deutschen Corporate Instituts Kreditinstituten

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten

    Matthias Wöckel
    …---INTERNE REVISION--- Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten… …widerspiegelt. Die Bedeutung der vorgenannten Fragen und damit die Intensität der Prüfung von Basel II-Projekten richtet sich dabei natürlich auch nach der Größe… …, Risikostruktur und Basel II-Zielsetzung des jeweiligen Instituts. Aus den letztgenannten Fragestellungen ergibt sich, dass eine Prüfung von Basel II-Projekten nur… …Revision zunächst eine eigene Einschätzung des Implementierungsstandes von Basel II im jeweiligen Kreditinstitut vorzunehmen hat. Eine Prüfung von Basel… …II-Projekten sollte folglich eingebunden sein in eine übergeordnete Prüfung des Umsetzungsstandes von Basel II im jeweiligen Kreditinstitut. Alternativ kann die… …Prüfung von Umsetzungsprojekten separat durchgeführten Fachprüfungen (Ratingprozess, Gesamtbankrisikosteuerung, Management von operationellen Risiken etc.)… …REVISION--- Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten v) Ist ein angemessenes Kommunikationsprocedere aufgesetzt? w) Wurde ein… …(neben der rechtlichen Prüfung ist eine Genehmigung der Leistungsbeschreibung durch die zuständige Fachseite dringend zu empfehlen), zu den involvierten… …Projektmanagement. Dieses Fachwissen kann bei der Prüfung von Projekten besonders vorteilhaft eingesetzt werden, mithin kommt der Internen Revision in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Vertriebs“ Vorbemerkung Dieser Leitfaden soll Hilfestellung bei der Prüfung von Prozessen geben, die auf die Präven tion von Forderungsausfällen abzielen. Der… …Rahmen der Prüfung angesehen werden. 1. Mit welchen Key Performance Indicators (KPI) wird der Vertrieb gesteuert? 2. Wie werden die Ziele je Jahr, Quartal… …nachzukommen. Prozessoptimierung und das Neudesign vertrieblicher Prozesse im Rahmen des Forderungsmanagements könnten daher ein Ausfluss aus einer „Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …: Aufbauend auf der Darlegung der Bedeutung der revisionsseitigen Prüfung des Umgangs mit Marktdaten werden Probleme bei der Prüfungsdurchführung diskutiert… …Dritten genutzt. Die revisionsseitige Prüfung der einzelnen Prozesse bleibt somit so lange ein Muster ohne Wert, wie nicht sichergestellt ist, dass die… …im Umgang mit Marktdaten werden häufig erst ex post, das heißt nach Eintritt eines Schadens, aufgedeckt. Während die Prüfung insoweit zur… …Praktiken im Umgang mit Marktdaten etabliert. Auch angesichts dieser Komplexität sollte sich die Prüfung durch die Revision auf Schwerpunkte konzentrieren… …beschäftigen. Teilweise arbeiten Kredit institute auch an Datawarehouse-Projekten. Die Prüfung kann insoweit auch hierauf abstellen. Ein nächster Prüfungsaspekt… …Fehlerfreiheit der Daten sichergestellt? ◆ Welche IT-Systeme sind betroffen? Die Prüfung kann sich hier unter anderem darauf richten, dass die Dokumentation… …Vorgehensweise führt. Mögliche Vorgehensweise im Rahmen der Prüfung Die Vorgehensweise sollte sich an den Gegebenheiten des einzelnen Unternehmens orientieren und… …Beitrag für eine intensive Prüfung der Marktdaten. Führt ein Kreditinstitut eine eigenständige Marktdaten-Prüfung durch, so kann es hierauf im Zuge anderer… …korrigieren (zum Beispiel als Reaktion auf Änderungswünsche von Nutzern). 12 Die Prüfung von Rechenalgorithmen beziehungsweise Modellen droht überdies den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …148 • ZCG 4/06 • Prüfung Prüfungsausschuss und Audit Committee Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis… …soll Versuchen einer unzulässigen Einflussnahme durch den Vorstand entgegenwirken. Prüfungsausschuss Prüfung • ZCG 4/06 • 149 Wirtschaftsprüfer, in… …Handlungsbevollmächtigter der Gesellschaft sein. 150 • ZCG 4/06 • Prüfung Prüfungsausschuss Vorgaben zur Besetzung des Prüfungsausschusses bestehen in Deutschland in zu… …, Prüfung sowie des Risikomanagements verfügen. In den USA muss mindestens ein Mitglied des Audit Committees ein sog. Financial Expert sein, also ein… …, als würden sie alle über die Kenntnisse des Financial Experts verfügen. Prüfungsausschuss Prüfung • ZCG 4/06 • 151 glieder auswirkt. Aufgrund der… …. Altmeppen, ZGR 2004 S. 390, 410. 25 Semler, in: MüKo-AktG, 2. Aufl. 2004, § 116 Rdn. 97. 152 • ZCG 4/06 • Prüfung Prüfungsausschuss Bestehende Vorgaben zur… …Vermeidung von Interessenskonflikten sollten normiert werden. Niemand darf eigene frühere Entscheidungen später selbst kontrollieren können. Prüfung… …Wirtschaft haben, etwa eine signifikante Minderung der Kapazitäten zur Prüfung großer Unternehmen, was wiederum zu großen Problemen für Unternehmen führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …---INTERNE REVISION--- Mehr als nur ein paar Fragen Mehr als nur ein paar Fragen Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS Petra… …gung. In diesem Sinne dient das vorangestellte Zitat als Leitbild für Prüfungen von Unter nehmen(steilen) bzw. einer Prüfung der Funktions fähig keit des… …Kontext der Prüfung. Die bei dieser Methode eingenommene Haltung des Prüfers darf jedoch nicht mit einer mangelnden Vorbereitung verwechselt werden. Verfügt… …Prüfer, ◆ zu Zeitdimensionen (Dauer und Zeitpunkt der Prüfung, der Befragung), ◆ zu den Räumlichkeiten, in denen er das Interview führt, ◆ zum benötigten… …Fachwissen, ◆ zur Situation der Befragten oder anderweitig Betroffenen der Prüfung und ◆ zu den Erwartungen der Adressaten des Prüfungsberichts. Auch sollte er… …. Insbe sondere, wenn der Befragte in der Prüfung keinen Fehler haben bei komplexen Sach- Mehrwert für sich erkennt, die Quaverhalten immer mehrere Ursachen… …keine Bedeutung beimisst, befinden sich Befragter und Prüfer in einer Situation, die keine effiziente und effektive Prüfung mehr zulässt. Es wird… …Management an diese Prüfung? Welche Informationen benötige ich Ihrer Meinung nach noch, um ein faires Bild des Prü- Interne Revision 5 · 2006 189 ---INTERNE… …Prüfungsbericht eignen und die Nachbereitungszeit der Prüfung verkürzen. Mit „Modell“ soll hier eine vereinfachende Abbildung (oder Repräsentation) der Realität ge… …Organi gramme sind bei spiels weise für jede Organisa tions prüfung unentbehrlich. Wichtig ist nur, dass die mit dem Mo dell verbundene Ziel setz ung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 39 Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006 Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer *… …hin, dass alle Unternehmen ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an der Prüfung erklärt hätten und in den meisten Fällen auch der Abschlussprüfer als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Schadenskategorien wird noch das Prüfungs-Risiko bewertet, das das Entdeckungsrisiko durch die prüferische Tätigkeit sowie das Ergebnis der letzten Prüfung ausdrückt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Meldungen

    …32 • ZCG 1/06 • Prüfung Leitfaden für Fraud-Interviews Public Interest Oversight Board legt ersten Tätigkeitsbericht vor Die WPK hat mitgeteilt, dass… …. hierzu bereits Lanfermann, DB 2005 S. 2645) angenommen. Sie ist mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU vom 9.6.2006 in Kraft getreten. Prüfung… …begonnen worden. Die Inspekteure des PCAOB werden insbesondere Folgendes beurteilen: das Ausmaß, in dem die Prüfung des internen Kontrollsystems für die… …Rechnungslegung und Prüfung der Jahresabschlüsse durchgeführt wurde; ob die Abschlussprüfer auf angemessene Art und Weise das Risiko abgeschätzt und einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …, um die Qualität der Aussagen – und damit der gesamten Prüfung – zu erhöhen. 2. Prämissen und Herausforderungen 2.1 SAP als globales ERP-System in der… …Vorgehensweise bei der Prüfung von SAP-Daten Bisherige Prüfungen von Gesellschaften oder Funktionsbereichen können folgendermaßen charakterisiert werden: ◆… …Daten er/sie für die Durchführung der Prüfung benötigt. Die Bereitstellung der notwendigen Daten durch die auditierte Gesellschaft ist so weit es geht zu… …vermeiden. ◆ Der Revisor muss bereits vor der Prüfung ein exaktes Datenbild der Gesellschaft bzw. des zu prüfenden Bereichs haben (‚Vorabscreen- Steigerung… …. Daher sollten die Daten in einem angemessenen zeitlichen Vorlauf vor Beginn der Prüfung in ana lysefähigem Format zur Verfügung stehen. ◆ Es müssen neue… …massendatengestützte Prüfung für die Interne Revision gehört nicht zum Standardleistungsportfolio von Beratungshäusern, so dass eine Marktsondierung nur unter… …von den Teilnehmern im Rahmen einer Prüfung eingesetzt. Auf die Vermittlung von theoretischen Inhalten in Kombination mit „Training on the job“ wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …Prüfung des Multi-Channel-Managements (MCM) finden sich in dem folgenden Artikel wieder und sollten von anderen an diesem Thema interessierten Revisoren zu… …individueller Benehmerisch denkend positionieren, treuung)? Hier steht letztend- umso mehr wird eine Prüfung von Verlich die Frage dahinter, wie triebsstrategien… …eine Prüfung von Vertriebsstra tegien und Konzepten notwendig, wie es das Multi- Channel-Management darstellt. Wie der vorliegende Aufsatz zeigen sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück