COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (158)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (39)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Analyse Unternehmen interne Risikomanagements Berichterstattung deutschen Governance Corporate Compliance Prüfung Arbeitskreis Revision Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 10 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …Rahmenbedingungen für die Corporate Governance von Versicherungsunternehmen . . . . . . . . . . 780 2.1 Generelle Rechtsnormen für Versicherungsunternehmen… …aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für die Corporate Governance von Versicherungsunternehmen 2.1 Generelle Rechtsnormen für Versicherungsunternehmen, Rechtsform… …Das Gesellschaftsrecht stellt den grds. Ordnungsrahmen für die möglichen Corporate Governance Strukturen dar. Es soll zunächst nur kurz der allgemeine… …Governance Verständnis berichtet die Revision dabei an den Vor- stand oder Vorstandsvorsitzenden und nicht direkt an den Aufsichtsrat. Der Aufsichts- rat hat… …. 5 PwC/BDI 2007, S. 14. 6 Vgl. hierzu §§ 20, 21 VAG. Rahmenbedingungen für die Corporate Governance von Versicherungsunternehmen von Winter 781… …Corporate Governance im Versicherungsbetrieb vor. Die Aufsichtsbehörden sind zu weit gehenden Eingriffen im Falle von Schieflagen ermächtigt. Das VAG regelt… …bestehen (. . .)“. 12 Vgl. zu den rechtlichen Grundlagen BerVersV. Rahmenbedingungen für die Corporate Governance von Versicherungsunternehmen von… …2004, S. 800. 20 Vgl. § 81 Abs. 4 VAG. Rahmenbedingungen für die Corporate Governance von Versicherungsunternehmen von Winter 785 troll- und… …weit reichenden Aufsichts- und Eingriffsbefugnisse spielt die Aufsichtsbehörde und das Aufsichtsrecht eine besondere Rolle im Corporate Governance… …rung in der Corporate Governance bezeichnet werden, der damals angestoßene Aufbau der Frühwarn- und Risikomanagementsysteme kann jedoch – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …& Governance 148/188 Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S. 148): RMA-Jahreskonferenz – Update / Arbeitskreis „Risikomanage -… …ment-Standards“ +++ IRFMintern (S. 148): School of Governance, Risk & Compliance gegründet / Programm für MBA erweitert / Lehrkräfte stellen sich vor / Competence-… …Unternehmen +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 2. (2007) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …sollen im Folgenden exemplarisch für den umfassenden Aufgabenbereich der Internen Revision einzelne Aspekte herangezogen werden. Corporate Governance als… …und weiterentwickelt. Abb. 2 zeigt einen Überblick über die Elemente der Corporate Governance. Die Durchführung von Überwachungsaufgaben spielt bei der… …Einhaltung der Corporate Governance- Vereinbarungen eine zentrale Rolle. Als zentrale Prüfungsinstitution (und als Unterstützungsfunktion für die Organe/Träger… …der Corporate Governance) ist die Interne Revision ein maßgeblicher Teil des unternehmerischen Überwachungssystems. Insbesondere als Institution zur… …kommt diesbezüglich zum Ergebnis, dass eine gute Corporate Governance bis zu 20 % Aktienkurssteigerung liefern kann. 11 Die Interne Revision trägt somit… …Umsetzung des „Code of Ethics“ und somit bei der Umsetzung der Element Steuerungs- und Überwachungssystem Corporate Governance Ermittlung von Schwachstellen… …: Elemente der Corporate Governance 9 Interne Revision 4 · 2007 157 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Wertbeitragsbasierte Steuerung der IR Scope… …Measurement/ Targets Compliance Scope Risiko- Management Corporate- Governance von der Unternehmensleitung vorgegebenen ethischen Leitziele zentrale… …Überwachung („Governance“) im Rahmen von Beratungstätigkeiten weiterentwickeln hilft. Die Optimierung von Prozessen hinsichtlich Effizienz und Effektivität… …. Aufgaben im Rahmen des Corporate Governance- Kodexes, stellen sich erst nach längerer Zeit ein. Ähnliches Verhalten ist auch auf den Kapitalmärkten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …Aktualitätsgründen vorbehalten): Einfluss der Corporate Governance auf den Marktwert einer Unternehmung (StB Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer und Max Köster)… …. Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht: Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften (Wirtschaftsref…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2 Risikomanagement und Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2.1 Anforderungen aus § 91 Abs. 2 AktG… …Corporate Governance gestellt (Kapitel 2). Danach werden die Aufgaben der Internen Revision im Rahmen des Risikomanagements näher analysiert. Hierbei wird auf… …Revision im Mittelpunkt (Kapitel 4). Der Beitrag endet mit einer kurzen Zusammenfas- sung (Kapitel 5). 2 Risikomanagement und Corporate Governance 2.1… …; Zimmer/Sonneborn 2001, S. 49–55. 9 Vgl. Brebeck 2002, Sp. 2078. 10 Vgl. RegE mit Begründung KonTraG 1998, S. 15. Risikomanagement und Corporate Governance… …die Interne Revision Kajüter 121 sollte. Diese Frage wird aktuell im Bereich der Corporate Governance kontrovers dis- kutiert.27 Auf der einen Seite… …Internen Revision erhält.28 Im deutschen System der Corporate Governance ist eine Unterstellung der Internen Revision unter den Aufsichtsrat oder das Audit… …dem deutschen System der Corporate Governance Rechnung. Bemerkenswert ist aber, dass die Interne Revision in 40 % der Konzerne das Audit Committee… …Governance eingebettet sind, ergeben sich für die Interne Revision verschiedene Berührungspunkte zum Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Eine direkte… …Berichterstattung der Internen Revision an den Aufsichtsrat widerspricht dem deut- schen System der Corporate Governance. Allerdings zeichnet sich hier über die… …Revision und Früh- erkennung vor dem Hintergrund der Corporate Governance, in: ZP 14 (2003), S. 353– 377. Brebeck, F.: Risikomanagementsystem, Prüfung, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 5.2.3 Prüfung des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5.2.4 Prüfung des Governance Systems… …Beurteilung des Internen Kontrollsystems bestand, umfasst nun drei Bereiche: Risk Management, Control und Governance. Entscheidend für die Arbeit der Internen… …Verbesserungen. Überwachungssysteme Überwachungssysteme (Governance) Die Interne Revision trägt durch die Bewertung des Pro- zesses zur Verbesserung des… …InternemKontrollsystem und Risikomanagementsys- tem die Basis bilden. 5.2.4 Prüfung des Governance Systems Der dritte Arbeitsbereich der Internen Revision umfasst den… …Governance Prozess. Wich- tiger Bestandteil ist dabei die Unternehmenskultur und die ethische Grundhaltung. Hier kann die Interne Revision die Aufgabe… …steuert die Prozesse auch im Hinblick auf die Risiken und die Governance. Auf der anderen Seite sollte der Beratungsaspekt nicht vernachlässigt werden. Ist… …. Chancen für die unternehmensinterne Überwachung, Berlin 2000. Ruud, T. F./Bodenmann, J.M.: Corporate Governance und Interne Revision. Neuorientie- rung der… …Internen Revision, um einen zentralen Beitrag zu einer effektiven Corporate Governance zu leisten, in: ST 75 (2001), S. 521–530. Ruud, T. F./Linsi, A. C… …Erlasse DCGK: Regierungskommission DCGK (Hrsg.): Deutscher Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 12. Juni 2006)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 244/280 Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S. 244): Wechsel im Vorstand der Risk Management… …Association e. V. +++ IRFMintern (S. 244): School of Governance, Risk & Compliance jetzt in Österreich / Beirat für Institute Risk & Fraud Management erweitert… …Hedge Funds – Status quo vadis? / Marken- und Produktpiraterie. Strategien und Lösungsansätze zu ihrer Bekämpfung +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …Corporate Governance relevant. Diese Entwicklung führte zu einer Kodifizierung der Zwischenberichterstattung in Gesetzen und Vorschriften. Die gesetzliche… …zukommt, kann die Corporate Governance oft somit auf das gleiche Instrumentarium zurückgreifen wie das Management. Somit kann es, wie etwa auch im Rahmen… …Governance, ZCG 1 / 2006 S. 33 ff. 2 Vgl. Selch / Rothfuss, WPg 2001 S. 518; Coenenberg, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart 2005, S. 924. 3… …freiwilliger Basis erfolgen kann. Im Anschluss werden die Ausgestaltungsnotwendigkeiten von unterjährigen Berichten für die Corporate Governance im Vergleich zu… …. Unterjährige Berichte als Instrument der Corporate Governance 3.1 Ansatzpunkte der Überwachung Die Unternehmensüberwachung ist durch die Erstellung und… …zu einem Kompromiss zusammengefasst werden19 . Aus Sicht der Corporate Governance erscheint der Discrete-View-Ansatz vorteilhaft zu sein, da weniger… …Zwischenberichterstattung börsennotierter Aktiengesellschaften, Düsseldorf 1992, S. 72. Die Corporate Governance bekommt mit dem erweiterten unterjährigen… …Geschäfte mit Mitgliedern des Geschäftsführungsorgans, Aufsichtsrats, Beirats oder ähnlichem25 . Für die Corporate Governance scheint diese Regelung einen… …Handhabung beeinträchtigt die Corporate Governance insoweit, als der Aufsichtsrat nicht automatisch auf die Expertise des Wirtschaftsprüfers unterjährig… …Governance gefordert, für eine ordnungsgemäße Zwischenberichterstattung zu sorgen, wobei die Expertise des externen Wirtschaftsprüfers als überaus sinnvoll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Eröffnungsvortrag wird von Dr. Wilhelm Bender (Fraport AG, Frankfurt/ M.) zum Thema „Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft“… …, www.managementcircle.de. ZCG-Büchermarkt Corporate Governance & Vorstandsvergütung Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen und US-amerikanischen Recht. Von Irfan… …Akin, Shaker Verlag, Aachen 2006, 227 S., 49,80 €. Das Buch bietet Lesern, die an dem Thema Corporate Governance und Vorstandsvergütung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ESVnews

    …dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): Der Entwicklungsstand der Corporate Governance…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück