COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (148)
  • Titel (21)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (104)
  • eBook-Kapitel (43)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Corporate Compliance Rechnungslegung Unternehmen Governance Analyse Controlling Deutschland internen Institut Arbeitskreis Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 14 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Social Engineering

    Gefährliche Angriffsvariante der Konkurrenzspionage
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …ZRFG 6/07 270 Keywords: Wirtschaftsspionage Informationsausforschung Social Engineering Interne Revision Social Engineering Gefährliche… …. Die Überwachung kann ggf. an die Interne Revision delegiert werden. Prinzipiell sollten vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, deren… …(beispielsweise Interne Revision oder einen Ombudsmann im Management) Die Einhaltung festgelegter Sicherheitsvorkehrungen ist permanent zu überwachen. Verstöße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …Kon troll systems (insbes. Interne Revision) auf die zu restrukturierenden Einheiten mit entsprechendem Ressourceneinsatz und Einsatzfokus… …, dass interne Kontroll- oder Sicherheitsmaßnahmen nur noch lückenhaft existieren oder dass diesen nur noch reduzierte Aufmerksamkeit geschenkt wird. 2 Als… …Studium in verschiedenen Funktionen in den Bereichen Controlling und Revision tätig. jan-ulrich.lange@gmx.de. 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers (Hrsg.)… …und schädigte das Unternehmen dadurch um 800 T$. Als Altlast ist der Fall X zu bewerten, bei dem eine Revision einen Spesenbetrug eines bereits… …kennzeichnen eine Umbruchphase. ZRFG 2/07 74 2.2 Übernahmebedingte Kontrollschwächen Das interne Kontrollsystem kann in Folge von Restrukturierungen lückenhaft… …Fiskalperioden und andere „Red Flags“ ausgerichtet. Von den zwölf betrachteten Fällen erfolgte eine Aufdeckung durch das gezielte Suchen der Internen Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Internen Revision der Kreditinstitute (MaIR)“ von 2000 ergänzten. 8 Dr. Jens-Hinrich Binder Diese drei Regelungskataloge sind in den am 22. Dezember 2005… …. 34/2002 v. 20.12.2002; BaKred: Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, Rundschreiben Nr. 1/2000 v. 17.1.2000… …, L./Schneider, A.: Bankaufsichtliche Rahmenbedingungen für interne Überwachungssysteme, in: Wpg. 2001, 1058 ff. Risikomanagement: Basel II als Folge des… …Eigenmittelstandards zur Absicherung von Marktrisiken, sah insoweit Möglichkeiten für die Institute vor, von der Aufsicht genehmigte, „interne Modelle“ einzusetzen. Die… …Ratings zurückgreifen, wobei die Risikogruppen der aufsichtsrechtlichen Genehmigung bedürfen. Alternativ wird der Rückgriff auf interne Ratings zur… …, für die wiederum ein standardisiertes Bemessungsverfahren („standardised measurement method“) 22 und interne, aufsichtsseitig genehmig te… …, Überwachung und Meldung [der] aktuellen und etwaigen künftigen Risiken und angemessene interne Kontrollmechanismen, einschließlich solider Verwaltungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …die Berichte der internen Revision an den Vorstand zu nehmen. Die Aufsichtsratsmitglieder sehen die die interne Revision betreffenden Vorstandsberichte… …Betracht. Dabei können sowohl interne Verfahren als auch eine Effizienzmessung mit externer Unterstützung eingesetzt werden. 2.1 Reine Selbstevaluation Zum… …einen können dies interne Diskussionen innerhalb des Aufsichtsrats über dieses wichtige Thema, eine sog. reine Selbstevaluation, sein. Hier sprechen also… …Externe und Interne Überwachung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ), DB 2007 S. 179. 26 Urteil vom 15.11.1982 – ZR 27/82, BGHZ… …Durchführung und Auswertung der Aktion durch das Unternehmen als auch bei Zuhilfenahme von externen Beratern. Der Arbeitskreis externe und interne Überwachung… …Risikomanagementsystems wird vom Aufsichtsrat ausreichend überwacht. Der Aufsichtsrat überwacht regelmäßig die Funktion und Effizienz der internen Revision des Unternehmens… …. Der Aufsichtsrat bildet sich eine Meinung über die Unabhängigkeit der internen Revision. Der Aufsichtsrat nutzt die Möglichkeit, bei Bedarf Einblick in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …empfehlen, in den gesamten Transaktionsprozess möglichst zeitnah die Interne Revision und auch den Abschlussprüfer mit einzubinden und ihn über das Vorgehen… …fehlenswert, dass die Interne Revision und/oder die Abschlussprüfung bereits frühzei- tig den Transaktionsprozess begleiten. Wulf 545 Literaturverzeichnis… …rechtfertigen können und mit Blick auf die Cor- porate Governance von der Internen Revision einer strengen Prüfung bedürfen. Zum anderen soll gezeigt werden… …Sicht von Wirtschaftsprüfern oftmals schwierig sein.“16 Daher bedürfen Zweckgemeinschaften einer besonders kritischen Betrachtung der Internen Revision… …Chapter 11.18 In diesem Fall ist es eine zentrale Aufgabe der Internen Revision, festzustellen, ob die Beschränkungen tatsächlich so erheblich sind, dass… …Abschlussadressaten verändern oder revidieren könnte,23 was von der Internen Revision kritisch zu prüfen ist. Die Nichteinbeziehung in den Konzernabschluss bei… …deren Aufmerksamkeit der Internen Revision bedürfen. Insgesamt ergeben sich je nach Ausnahmetatbeständen bzgl. des Konsolidierungs- kreises die in der… …beeinflusst werden kann, bedürfen Einschränkungen des Konsolidierungskreises einer kritischen Prüfung seitens der Internen Revision. Die Ergebnisse der Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …Deutsche Revision: Entwicklungstrends des Risikomanagements von Aktiengesellschaften in Deutschland, Hannover 2000, S. 5; Arthur Andersen: Glück oder… …. Regelungsgegenstand Anmerkungen des Managements einzelner Risiken, Interne Kontrolle, Personal- und Ressourcenmanagement, Kommunikation, Überwachung und Messung… …Weiterbildung, Simulation, Kommunikation, RM-Handbuch, Dokumenten-Management, System-Audits Revision des RMS durch die oberste Leitung Ausführungen zu den… …, Risikoberichterstattung (extern und intern), Überwachung und Revision des RM-Prozesses Ausführungen zu Struktur und Verwaltung des RM (RM-Politik, Rollen verschiedener… …Aufzeichnung/Aufzeichnungslenkung 16 Interne Kommunikation & Mitarbeitereinbindung 17 externe Kommunikation 18 Mitarbeiterqualifikation 19 sonstige Ressourcen 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Bilanzmanipulation

    Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen
    Markus Brinkmann
    …zur Fraud-Prävention leisten. Es kann auch ein interner Ombudsmann eingesetzt werden (bspw. Interne Revision). Der Einsatz von Rechtsanwälten oder… …börsennotierte Unternehmen, das Risikomanagementsystem und das interne Kontrollsystem zu beschreiben und einen Prüfungsausschuss zur Überwachung der… …, müssen die Unternehmen sicherstellen, dass ihr internes Kontrollsystem effektiv arbeitet. Das interne Kontrollsystem kann ein Unternehmen aber nur wirksam… …Mitarbeiter werden jedoch versuchen, interne Kontrollen bewusst zu umgehen und somit Manipulationsgelegenheiten zu erzeugen. Falls das Management motiviert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …folgende Themen referieren: Risikoorientiertes Prüfungsuniversum nach COSO II Management Audit - Erfahrungen aus dem Sarbanes-Oxley Act Revision der… …Unternehmenskultur als Bestandteil des Governance Systems Einfluss & Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Interner Revision BilReG 2004 – Chancenbericht als… …Mitbestimmung im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft (AKEIÜ), DB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Prüfung und Steuerung (beispielsweise Korruptionsbeauftragte oder interne Revision bzw. Rechnungshöfe oder WP-Gesellschaften) schließt sich die Darstellung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …der Verfahren, Modelle und Prozesse ist durch die Interne Revision zu überprüfen (vgl. §§ 153, 283 SolvV). 4.4 Risikomanagement und Anforderungen an die… …durch die externe Revision im Rahmen der Abschlußprüfung der Institute tritt als wichtige Informationsquelle neben die aufsichtsseitig durchgeführte… …neuen Vorschrift „anordnen, daß das Institut Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken ergreift, so- 6 IDW: PS 260 – Das interne Kontrollsystem im Rahmen der… …Richtlinie formulierten Anforderungen an das interne Kontrollsy stem der Institute, die in Art. 75 geregelten Anforderungen an die Angemessenheit der… …im Rahmen der durch die drei Säulen des neuen Basler Eigenmittelakkords vorgegebenen Regulie- rungsstrategien. Anders als das Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück