COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutsches Praxis Rechnungslegung Banken Unternehmen Prüfung Bedeutung Compliance Management Ifrs Fraud Risikomanagements Kreditinstituten Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 16 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen… …Abzugsverbot von Schmiergeld 176 Dr. Harald Schlüter Das Einkommensteuerrecht knüpft das Abzugsverbot von Schmiergeld an die Verwirklichung eines… …RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …teilweise, soweit dies in einem generellen Herangehen an das Prüfungsobjekt möglich ist, auch konkrete Prüfungsschritte aufzeigen, die sich in den einzelnen… …abgestimmt und an die verantwortlichen Mitarbeiter angemessen kommuniziert? 1.2 Schulung und Qualifizierung Als Voraussetzung für den erfolgreichen Verkauf der… …auch bei Anwendung des Anreizsystems noch ein positiver Wertbeitrag beim Unternehmen verbleibt und nicht der ganze Deckungsbeitrag an die… …im Rahmen der Erweiterung der Wertschöpfungskette optimal eingebunden sein, so stellen sich hier folgende Fragen an die Organisation des Vertriebs von… …Kundenkontakt (auch Informationsrückfluss Service- an Vertriebsmitarbeiter) definiert? ◆ Steht der Aufwand für die Akquisition von ergänzenden Dienstleistungen in… …Vertragsabläufe systemseitig gespeichert, so dass eine regelmäßige Information an den Vertrieb möglich ist, um Vertragsverlängerungen vorzunehmen? ◆ Falls ein… …Dienstleister die von ihm erbrachten Leistungen korrekt ab? Hier ist sowohl die Abrechnung mit dem Auftraggeber als auch die Bereitstellung von korrekten Daten an… …den Auftraggeber für dessen Fakturierung an den Endkunden gemeint. ◆ Ist gewährleistet, dass auch bei Einschaltung eines externen Dienstleisters das… …entscheidend, ist ein effizient arbeitender After-Sales Bereich, an dem sich die Qualität der Dienstleistung unter langfristigen Aspekten erst abschätzen und… …Dienstleistungen müsgen frühzeitig zu erkennen (Kunsen bereits von Anfang an aussagefäden-/Produktprobleme sowohl auf hige Steuerungsdaten vorliegen. der technischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    RMA /IRFMintern

    …. IRFMintern School of Governance, Risk & Compliance gegründet Compliance gewinnt für die Unternehmen und ihre strategische Ausrichtung zunehmend an Bedeutung… …. An der Steinbeis-Hochschule Berlin haben die Direktoren des „Institute Risk & Fraud Management“, Birgit Galley und Dr. Hennig Herzog, die School of… …Wirtschaftsstrafrechts aus. Er selbst ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, insbesondere Wirtschaftsstrafrecht, an der Universität Potsdam und Aufsichtsratsmitglied… …Beteiligung an diesem interdisziplinären Studiengang empfinde ich als sehr „spannend“ und bereichernd und bin sicher, dass die Teilnehmer das erworbene Wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne Revision. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth ist emeritierter Ordinarius für Controlling an der Universität… …entschieden, dass die bislang als Abteilung organisierte Konzernrevision auf Bereichsvorstandsebene gehoben wird. Die Konzernrevision berichtet an den… …Standards, die klare Empfehlungen geben. Beispielsweise, dass die Interne Revision an die oberste Hierarchieebene im Konzern berichten solle. Es gibt… …weitere Komponente kommt für diejenigen Unternehmen zum Tragen, die an amerikanischen Börsen notiert sind und den Anforderungen des Sarbanes-Oxley Acts… …Frage. Eigentlich sollte man annehmen, dass es diese Unterschiede wegen der weltweiten Standards nicht gibt. Allerdings kann bei den an den amerikanischen… …berichten an den Finanzvorstand. Der Revisor sollte laut Lehrmeinung aber dem Gesamtvorstand berichten und nicht einem einzelnen Vorstand. Wie ist gesichert… …Berichte. Des Weiteren habe ich das Recht, mich direkt an den Vorstandsvorsitzenden zu wenden, falls ich in irgendeiner Hinsicht Bedenken habe. Alle diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …betont. Trotz einer Vielzahl an betriebswirtschaftlichen Beiträgen und Verlautbarungen von Wirtschaftsprüfungsverbänden bestanden und bestehen bei den… …hierfür ist der Mangel an gemeinhin akzeptierten Begriffen und Prinzipien, die den Unternehmungen als Rahmen für den Aufbau eines effektiven… …, Petrochemie und Softwaretechnik reicht. 7 An dieser Stelle sind vor allem Frameworks und Normen zu umfassenden betriebswirtschaftlichen Risikomanagementsystemen… …Risikomanagementsysteme dienen können. Es ist zu erwarten, dass sie als Orientierungsrahmen einen wertvollen Beitrag zum wirtschaftlichen Aufbau eines an anerkannten… …Risikomanagement-Bemühungen an die Stakeholder und/oder als Zertifizierungsgrundlage dienen können. Um der Unternehmenspraxis tatsächlich nützlich zu sein, sollten… …erforderlich, an unternehmensspezifische Besonderheiten anpassbar sein. Anwenderfreundlichkeit: Die Regelungen sollten möglichst eindeutig, nachvollziehbar und… …Fachverbandsstandard, bezogen auf Aktivitäten aller Art Berufsständischer Standard, für Organisationen aller Art In Anlehnung an ISO/IEC Guide 51 bzw. 73 Risiko… …Verbesserung des Systems) und an den in ISO 9000 und ISO 14000 dargelegten Managementsystemen, Betonung der gesamtgesellschaftlichen Verant wortung, begleitendes… …Instanzen) Beispielsliste für Risikoidentifikations- und Analysemethoden Benchmark-Funktion, recht geringer Umfang des Standards, kostenlos Angelehnt an COSO… …Managementsystem: Prozessketten für den RM-Prozess, Integration des RM in Führungsprozesse ONR 49003 Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers: Aus-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …Unternehmenswachstum zu gewinnen. Auch die Manager sahen goldenen Zeiten entgegen, denn die Managementgehälter wuchsen rasant an. Für die systematische Ausrichtung des… …den Beitrag zu einem „sauberen“ Unternehmensimage, sogar zu erhöhen. So kann an der gegenwärtig häufig diskutierten risikoorientierten Prüfungsplanung… …Wertbeitrag ausweisen zu können, denn: 22 Aufsichtsrat ◆ Zufriedenheit des Aufsichtsrats mit der Internen Revision ◆ Anzahl an Meetings zwischen Aufsichtsrat… …und Interner Revision Wissen und Fähigkeiten ◆ Weiterbildungsstunden ◆ Anzahl an CIAs/Ausbildungsniveau ◆ Anzahl an erfahrenen Mitarbeitern ◆… …an umgesetzten Empfehlungen ◆ Anzahl an Beschwerden ◆ Anzahl an Management-Beratungs- Anfragen Prozesse ◆ Anzahl verbesserter Prozesse… …(Zeit/Kosten/Qualität) ◆ Anzahl durchgeführter Prüfungen ◆ Anzahl an „Findings“ ◆ Anzahl an „Findings“ bereits bemängelter Risiken ◆ Zeit von der Prüfungsumsetzung bis zum… …beobachten: Kurzfristige Kosteneinsparungen, z. B. durch Downsizing der Internen Revision und anderer interner Bereiche, werden an den Wertpapiermärkten… …Leistungsnachweis und eine gezielte Kommunikation an das Management u. a. die Problematik der Wertbeitragsmessung und -kommunikation zu reduzieren. 29 6. Eine… …. 231. 2 Hierzu auch vgl. Kennedy, 2001, S. 67. 3 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR) [a], 2005, S. 36 4 In Anlehnung an Huneck, 2003… …Performance, in: Internal Auditor, 57. Jg. (2000), H. 2, S. 36–41. Zwingmann. L, Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Bilanzmanipulation

    Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen
    Markus Brinkmann
    …ähnliche Zielsetzung wie der Sarbanes-Oxley Act, wenn auch nicht so weit reichend, verfolgen die Richtlinien 2006/43/EG und 2006/46/EG mit der Anforderung an… …Prüfungsgesellschaft geprüft werden Materiell wesentliche und ungewöhnliche Transaktionen am Jahresende Signifikante Verkäufe an Kunden, deren Eigentumsverhältnisse… …, die Finanzberichterstattung zu manipulieren, wird es diejenigen Mitarbeiter, die an der Erstellung der Finanzberichterstattung mitwirken, möglicherweise… …hinsichtlich der Art und Weise der Informationsübermittlung unterscheiden; dabei wird vor allem zwischen einer persönlichen Informationsübermittlung an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …hierfür war die Kritik der amerikanischen Öffentlichkeit an der Qualität und Verlässlichkeit von Abschlussprüfungen. Seit 1989 müssen sich Abschlussprüfer… …in den USA einem QA unterziehen. In Deutschland wurde durch die 4. WPO-Novelle 1 – in Anlehnung an die US-Regelungen – ein System der externen… …deren laufende Anpassung an die betriebs wirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Gegebenheiten“ die methodischen und sach lichen Grundlagen… …für ein QA vorgegeben hat. Das IIR übernimmt jedoch bei Quality Assessments keine aktive Rolle oder Verantwortung. 3. Anforderungen an QA-Assessoren… …an einer vom IIR durchgeführten Trainingsveranstaltung. Bei Erfüllung der oben genannten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, sich beim IIR als… …sachgerechte Prüferauswahl (zum Beispiel fachlicher Hintergrund) zu treffen. Es bietet sich an, zumindest bei größeren Assessments, ein Prüferteam… …und der Akkreditierung beim IIR ist jeder registrierte Asses sor verpflichtet, einmal jährlich an einem vom IIR organisierten QA-Erfahrungsaustausch… …teilzuneh men. In Abb. 2 sind die wichtigsten Anforderungen an Assessoren nochmals zusammengefasst. 3.2 Aus- und Fortbildung Auf Grund des großen Interesses… …an QAs sowie der Nachfrage nach adäquaten Ausbildungs- bezie hungsweise Schulungsangeboten bietet das IIR im Rahmen seines Bildungsprogramms seit… …November 2005 regelmäßig spezielle Seminare/Trainingsveranstaltungen zur Befähigung als QA-Prüfer an. Die Kurse sind 2-tägig QA Anforderungen an QA-Prüfer ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …sowie §§ 313 ff. (Feststellung der Marktrisikoposition) SolvV. Danach kommt es insbesondere auch darauf an, künftige adverse Marktentwicklungen… …(Berücksichtigung von Aufrechnungsvereinbarungen) sowie § 259 Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 (IRB-Berechnung im Zusammenhang mit Verbriefungspositionen) SolvV an. Dies leitet… …Internationales Privatrecht, Abt. II, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 1 Vgl. zu den Anforderungen an die Erstellung interner Ratings im einzelnen §§… …60–63 SolvV. Basel II und Risikomanagement (Teil 3) ZRFG 4/07 163 Die Einbindung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement wird… …Anforderungen an den Geschäftsbetrieb zu überwachen hat. Gem. §§ 32 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5; 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 KWG war der Nachweis hinreichender interner… …der Verfahren, Modelle und Prozesse ist durch die Interne Revision zu überprüfen (vgl. §§ 153, 283 SolvV). 4.4 Risikomanagement und Anforderungen an die… …sich der Charakter der Anforderungen an das Risikomanagement als Teil derjenigen Kriterien, an deren Einhaltung die Rechtmäßigkeit des laufenden… …. Gegenwärtig bereiten BaFin und IDW eine Neufassung der Prüfungsbericht verordnung (PrüfbV) vor, die die Anforderungen an die Prüfung insoweit konkretisieren… …gestützt werden. 11 Ohne daß dies im Ergebnis an der Zulässigkeit entsprechender Maßnahmen etwas änderte, wird die letztgenannte Bestimmung allerdings nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück