COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagement Bedeutung deutschen Risikomanagements Instituts Fraud Controlling Deutschland Rechnungslegung Prüfung Berichterstattung Rahmen interne Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 2 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Prüfung • ZCG 6/07 • 257 Anforderungen an eine wirksame Interne Revision Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision… …Prüfungsausschüssen in deutschen Aufsichtsräten gilt es, deren Aufgaben bei der Unternehmensüberwachung mit Sorgfalt zu definieren und laufend an die jeweiligen… …modernen Internen Revision als Bestandteil des Internen Überwachungssystems skizziert und die Anforderungen an eine wirksame Interne Revision aus Sicht des… …an die Leitungs- bzw. Aufsichtsgremien abhängt. Für die Festlegung geeigneter Berichtsstrukturen der Internen Revision ist es von Bedeutung, ob die… …Revision ist eine direkte Berichterstattung der Internen Revision an das Audit Committee von zentraler Bedeutung, da das Audit Committee von der… …Überwachungsfunktionen entlasten. Die Interne Revision in Unternehmen mit dualistischen Leitungs- und Aufsichtsstrukturen berichtet an den Vorstand bzw. die… …der Internen Revision in einem Unternehmen mit getrennter Leitungs- und Aufsichtsstruktur ist in Abb. 1 dargestellt. 3. Anforderungen an eine moderne… …. Aus diesen erweiterten Tätigkeiten ergeben sich Anforderungen an die Aufbauorganisation und die Prozesse einer wirksamen Internen Revision, die sich in… …Station in der Führungskräfteentwicklung Abb. 2: Anforderungen an die Ausrichtung einer wirksamen Internen Revision 3.3 Fokus auf Ordnungsmäßigkeit… …als Station in der Führungskräfteentwicklung Das Anforderungsprofil an neue Revisionsmitarbeiter ändert sich zunehmend vom reinen Prüfer zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …haben – so betont das IDW – nicht geschäftsführende Gesellschafter und gegenwärtige sowie potenzielle Gläubiger ein besonderes Interesse an der externen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …Der in § 289 HGB neu eingefügte Abs. 4 HGB richtet sich im Wesentlichen an Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA) als… …. § 289 Abs. 4 Nr. 2 HGB: Stimmrechts- und Übertragungsbeschränkungen hinsichtlich der Aktien sind anzugeben. Hier ist zum einen an die Möglichkeit der… …Vinkulierung9 der Aktien zu denken; zum anderen auch an Vereinbarungen zwischen den verschiedenen Gesellschaftern der AG oder KGaA. Letzteres ist vom Gesetz… …insbesondere an Entsenderechte in den Aufsichtsrat gedacht werden. Nach dem derzeitigen Wortlaut des Gesetzes unterfallen allerdings dieser Bestimmung… …Wiederholung der einzelnen Angabenotwendigkeiten verzichtet und nach oben verwiesen werden 20 . Zur Präzisierung der Anforderungen an die entsprechenden Angaben… …ihrer Platzierung im AktG an solche Aktiengesellschaften, die ihren Sitz in Deutschland haben. Dieser Bericht des Vorstands der Gesellschaft über die… …regelmäßig der sog. freiwillige Teil 30 an, der nicht der Prüfung durch den Abschlussprüfer unterliegt, da der Bericht über die Angaben gemäß den §§ 289 Abs. 4… …. Konzernlagebericht nach §§ 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB haben bei AG und KGaA zu erfolgen, die als Inlandsemittenten stimmberechtigte Aktien an einem geregelten Markt… …emittiert haben. Dies bedeutet, dass Gesellschaften, die lediglich stimmrechtslose Vorzugsaktien an einem entsprechenden Markt notiert haben, von diesen… …versammlung aus zulegen. Weiter stellt sich die Frage, ob AG oder KGaA, die lediglich Vorzugsaktien an einem geregelten Markt emittiert haben, einen Bericht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …268 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung ZCG-Nachrichten US-Börsenaufsicht erkennt IFRS- Abschlüsse ohne Überleitungsrechnung auf US-GAAP an Im Juni 2007… …Pressemitteilung der SEC kann unter www.sec.gov/ news/press/2007/2007-235.htm eingesehen werden. IDW-Kritik an dem IASB-Entwurf zur internationalen Rechnungslegung… …Unternehmen primär an Informationen über die kurzfristige Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage interessiert sind. Demgegenüber ist das IDW davon… …überzeugt, dass die Abschlussadressaten aufgrund der i. d. R. langjährigen Geschäftsbeziehungen vorrangig ein Interesse an der langfristig stabilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke aus der Sicht der Corporate Governance. Teil II würdigt die vom IASB im Framework angelegten konzeptionellen… …erhebliche Zweifel an der Erfüllbarkeit der Informationsfunktion und der entscheidungsunterstützenden Nützlichkeit von Jahresabschlussinformationen aufgeworfen… …Zukunftsrechnungen mithin grundsätzlich an ihrer unzureichenden Verlässlichkeit2 . Als zweite Grenze erweisen sich schutzwürdige Interessen der Unternehmen selbst. So… …Unternehmenspublizität basierend auf Vergangenheitsdaten durchgesetzt hat 4 . In Anbetracht der entscheidungstheoretischen Anforderungen an informationsvermittelnde… …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Rechnungslegung, an der Berufsakademie Lörrach, University of Cooperative Education… …statements to a limited extent only.“ 12 Zur Ausräumung der damit aufkommenden Zweifel an der Entscheidungsrelevanz von Jahresabschlussinformationen haben sich… …Erhebungen zur Entscheidungsrelevanz allerdings aus einem anderen Grund gefallen lassen: Den Untersuchungen ist ein Mangel an Differenziertheit… …dem rational handelnden Anleger keine Hinweise an die Hand, nach welchen Kriterien er seine zukunftsgerichteten Anlageentscheidungen fällen soll. Wenn –… …, BB 2002 S. I. Die Tatsache, dass in der Theorie zuweilen und in der Praxis allgegenwärtig an der Prognoseeignung der Rechnungslegungsdaten festgehalten… …Schwachpunkte erkennen, die erhebliche Zweifel an der Validität der Untersuchungsergebnisse auslösen müssen. Die attestierte Prognoseeignung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …276 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung Praktische… …Unternehmensleitung immer wieder vor Probleme, da die International Financial Reporting Standards (IFRS) an dieser Stelle umfangreiche Angaben fordern, sofern bestimmte… …zwischen dem Bilanzstichtag und dem Tag eintreten, an dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben wird. Es wird dabei zwischen zwei Arten von… …hauptamtlicher Dozent an der Berufsakademie Weserbergland in Hameln und Geschäftsführer der Padberg Consulting GmbH in Paderborn. Ein Unternehmen hat die in… …Aufsichtsrat den Abschluss genehmigen muss, sobald das Management der Vorlage an den Aufsichtsrat zugestimmt hat (IAS 10.6). Ein Unternehmen hat die in seinem… …oder eine neue Rückstellung wird angesetzt. Das Unternehmen gibt nicht bloß eine Eventualschuld an, weil die Beilegung zusätzliche substanzielle Hinweise… …dem Bilanzstichtag und dem Tag, an dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben wird; gleichermaßen aktualisiert ein Unternehmen nicht die für… …Unternehmen nicht als Schulden angesetzt werden (IAS 10.12). Im Abschluss ist der Zeitpunkt anzugeben, an dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben… …seinem 35 %igen Aktienpaket an der französischen Vicat-Gruppe zu trennen. Der Abschluss ist – abhängig von der Entwicklung der Marktkonditionen – für das… …Wesentlichen an Nutzfahrzeughersteller und außerdem an Kunden in Nicht-Automobil-Industrien geliefert werden.“ Abb. 3: Continental, Geschäftsbericht 2006, S. 156…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Berichterstattung an die Aktionäre u. v. m. Während der Teil A des Buchs der Informationsversorgung des Aufsichtsrats gewidmet ist und in ein System einer… …– mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H… …IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal… …Schulungszentrum des Instituts in Berlin-Mitte, Chausseestr. 13, statt. Die Teilnehmer lernen an zwei Tagen unternehmensschädigendes Verhalten in einem konkreten… …Teilnahmegebühr beträgt 495 €; Anfragen sind zu richten an das Deutsche Anwaltsinstitut e. V., Universitätsstraße 140, 44799 Bochum, Email… …. 2007 in Frankfurt/M. statt. Beherrschendes Thema war, dass innerhalb von wenigen Jahren an die Stelle einer allzu großen Euphorie zur internationalen… …an den Jahresabschluss umfangreiche und divergierende Anforderungen gestellt. Küting zufolge können heute vier Hauptgruppen identifiziert werden: Der… …. Küting führte in diesem Zusammenhang an, dass die Vielfalt der Berichtspflichten und Informationswünsche zu einer kaum mehr überschaubaren Informationsflut… …Aktuelle Anforderungen an Prüfungsausschüsse Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher, Prof. Dr. Klaus Pohle und Prof. Dr. Axel v. Werder, DB 44/2007 S. 2412–2417 Der… …Roundtable des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) hat die Anforderungen an Prüfungsausschüsse in einem Leitfaden konkretisiert. Der Leitfaden bringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2007

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Elektronische (Wirtschafts-) Spionage

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 6/07 241 Elektronische (Wirt schafts-) Spionage Erinnern Sie sich noch an die jüngste Diskussion rund um „Bundestrojaner bzw. „Remote… …heraus – die Bezeichnung „Stasi 2.0“ in Anlehnung an den Staatssicherheitsdienst der DDR. Doch bereits heute ist es – auch ohne das Einschleusen eines tro… …Metallfilm-Beschichtungen angewendet werden können. Schreiben Sie uns Ihr Feedback zu dieser Ausgabe der ZRFG an F.Romeike@ESVmedien.de oder R.Erben@ESVmedien.de. In jedem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück