COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Controlling Fraud Anforderungen Deutschland Analyse Corporate Risikomanagements Unternehmen interne Prüfung Management Risikomanagement deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 23 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 1/07 2 Editorial Neue Risiken durch High-Tech-Kriminelle 1 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards Stand und… …Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2 5 Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike Karrenbauer Im Jahr 2006 hat der Lehrstuhl für… …Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der TU Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem Institut für Risiko- und Versicherungsmanagement e. V. eine empirische… …Untersuchung zum industriellen Risikomanagement durchgeführt. Im zweiten Teil ihres Beitrags vermitteln Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike Karrenbauer… …Prozesskostenfinanzierung kann von Unternehmen als strategisches Instrument im Rahmen des Risikomanagements und der Bilanzierung nach IFRS/IAS eingesetzt werden. Hans-Peter… …rechtlich geboten sein kann. Vorstände, die diese Möglichkeiten nicht ausnutzen, verletzen eventuell ihre Sorgfaltspflichten gegenüber dem Unternehmen und… …haften folglich nach § 93 AktG auf Schadensersatz. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung 24 Max-Lion… …entsteht. Max-Lion Keller vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Rechtpflichten, die sich aus der Gewährleistung von IT-Sicherheit ergeben und… …beschreibt, in welchen Fällen eine persönliche Haftung der Unternehmensleitung in Betracht kommen kann. Kosten und Nutzen einer Integration des… …„traditionellen“ Vorgehensweise den Ansatz des Integrierten Risikomanagements gegenüber. Er beleuchtet die Grundlagen sowie Kosten und Nutzen beider Alternativen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision Ernst & Young: Star oder Statist? Rolle und Zukunft der Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen, o. O., o. J. (Stuttgart… …2007) (Bezugsquelle: staroderstatist@de.ey.com bzw. 06196/996 27470). (Funktion und Rolle der Internen Revision, Befragungsergebnisse; Renaissance der… …Internen Revision; Interne Revision und Corporate Governance; Eigen- und Fremdwahrnehmung der Internen Revision (Selbst- und Fremdbild); veränderte… …Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Atteslander, Jan; Cheetham, Malcolm: Vorschläge der Unternehmen zum IKS: Definition der Gesetzgebung und die Rolle… …der Revisionsstelle. In: Der Schweizer Treuhänder 2007, S. 30–37. (Prüfung des Internen Kontrollsystems; Ziele und Kernelemente des IKS; Organisation… …und Verantwortlichkeiten; Kontrollaktivitäten; Aufgaben der Revisionsstelle als Abschlussprüfer; Beurteilung der Risiken für die… …Finanzberichterstattung) Bachmann, Daniel: Compliance – Rechtliche Grundlagen und Risiken: Ein Thema (auch) für Unternehmen außerhalb der Finanzindustrie. In: Der Schweizer… …Treuhänder 2007, S. 93–98. (Aufgaben der Internen Revision; Ordnungsmäßigkeitsprüfungen; gesetzliche und normative Grundlage der Compliance in der Schweiz… …; Zusammenhänge zwischen Compliance und IKS bzw. Risikomanagement; Risiken mangelnder Compliance) Merkl, Georg: Neue Vorschriften der SEC und des PCAOB zum IKS. In… …Prüfung des IKS) Möller, Manuela; Pfaff, Dieter: Die Prüfung des IKS bei KMU: Besonderheiten und Problembereiche sowie ihre Auswirkungen auf die Prüfung. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald, Bonn Robert Düsterwald ist Leiter Projektrevision bei Deutsche Post AG und Leiter der Projektgruppe „Projekt Management… …ausgerichteten Märkten mit Anpassungen der Geschäftsprozesse, der Organisation und der IT-Systeme im eigenen Unternehmen schnell und angemessen zu reagieren ist… …Wettbewerbsposition zu verbessern und somit das Erreichen der angestrebten Geschäftsziele bis zu den nächsten marktbedingten Veränderungen im Unternehmensumfeld… …GPM-Studie geben mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 10% ihrer Gesamtkosten für Projekte aus, und 22% der Unternehmen sogar mehr als 50 % 2… …. Die Ergebnisse der Projekte sehen jedoch oft anders als geplant aus. Die meisten IT-Projekte verfehlen ihre Ziele 3 , und das Scheitern aller Arten von… …einem großen Teil. Dies ist nicht verwunderlich, denn die Projektmanagementpläne und -kontrollen stellen das zentrale Rahmenwerk für die darin ablaufenden… …Projektaktivitäten dar. Enthält dieses Rahmenwerk Risse und Beschädigungen, können die Projektaktivitäten nur unzureichend koordiniert stattfinden und ziehen ggf… …. erhebliche Zeitverzögerungen, Qualitätsmängel und Budgetüberschreitungen nach sich. Projektergebnisse sind erfahrungsgemäß nur in den seltensten Fällen besser… …als die Pläne und Vorgaben des Projektmanagements, die das Produktionsverfahren zu Ihrer Erstellung beinhalten. Unklare Absprachen und Vorgaben der… …Qualitätsziele können z. B. unzureichende Qualität zur Folge haben, eine fehlerhafte Definition und Planung der zu liefernden Projektergebnisse kann zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …grundlegenden Überarbeitung des Rahmenkonzepts (Framework) für Abschlüsse nach den IFRS vorgelegt. Das derzeit geltende Rahmenkonzept und die Überlegungen des… …IASB zur Änderung der Zielsetzung von Abschlüssen und der qualitativen Anforderungen an Abschlussinformationen lassen nach Auffassung des IDW wichtige… …Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens informiert werden. Die Adressaten wünschen nach der IDW-Auffassung aber auch, dass durch… …die Rechnungslegung die Qualität und Effizienz der Aktivitäten des Unternehmens im abgelaufenen Geschäftsjahr dokumentiert werden, um auch diesen Faktor… …Ausgestaltung der Buchführung sowie der unternehmensinternen Informations- und Kontrollsysteme, soweit sie für die Rechnungslegung relevant sind… …. Berufsaufsichtsreformgesetz (7. Novelle der WPO) in Kraft Das „Gesetz zur Stärkung der Berufsaufsicht und zur Reform berufsrechtlicher Regelungen in der… …Informationen auch unter www.WPO-Novelle.de). Ermittlungszuständigkeit und Ermittlungskompetenzen der WPK werden ­ausgeweitet; sie kann künftig auch in… …oder Geschäftsräume des Wirtschaftsprüfers zu betreten und zu besichtigen. Erstmals werden anlassunabhängige, stichprobenhafte Sonderuntersuchungen bei… …einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien sowie seiner vertraglichen Verpflichtungen und freiwillig eingegangenen Selbstverpflichtungen. Um eine erste… …Standortbestimmung in Deutschland zu ermöglichen, hat die KPMG das Meinungs- und Sozialforschungsinstitut TNS Emnid mit einer Umfrage zum Thema „Compliance“ beauftragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    RMA /IRFMintern

    …Dezember 2006 in die so genannte „Öffentliche Liste über die beim Bundestag registrierten Verbände und deren Vertreter“ aufgenommen. Die Verbandsliste wird… …, die Interessen gegenüber dem Bundestag oder der Bundesregierung vertreten. Die Liste wird jedes Jahr im Bundesanzeiger veröffentlicht und steht auch als… …um das Thema „Risikomanagement“ geht. RMA gründet Arbeitskreis „Qualitative Faktoren im Risikomanagement“ messen, bewertet und mitei nander verglichen… …werden? Die klas si schen Methoden des Risikomanagements und der Unternehmensbewertung helfen hier nicht weiter. Während bei quan titativen Größen in der… …Blindes Vertrauen und nicht totales Engagement – dieses würde nur zum raschen Burnout führen. Fast alle Soft Facts besitzen einen kritischen Punkt, wo aus… …die RMA den Arbeitskreis „Qualitative Faktoren“ gegründet, der sich mit der Identifikation, Bewertung und Steuerung „weicher“ Risiken beschäftigt… …, Wachstumsmarkt Gesundheitswesen, Transparenz im und Missbrauch des Gesundheitssystems sowie Vergabe- und Kartellrecht im Gesundheitswesen kümmert. Sie sind… …herzlich eingeladen, gemeinsam mit Fachexperten aus unterschiedlichen Gebieten in Fachforen zu diskutieren und deren Ideen und Vorschlägen zur Modernisierung… …Unternehmen? Vom Eigenkapital, der Liquidität, der Rentabilität? Oder von seinen führenden Köpfen, seiner Vision, seinen Markt- und Funktionalstrategien, den… …„Kernkompetenzen“ verlässlich erfasst, gestaltungen und auch in dieser Zeitschrift informieren. Wenn Sie regelmäßig für Einladungen vorgemerkt werden wollen, senden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung, zur Publizität und zur Unternehmensführung beschäftigte sich die BDI-Tagung zur internationalen Rechnungslegung für börsenunabhängige Un -… …ternehmen, die am 1. und 2. 2. 2007 in Heidelberg veranstaltet wurde. Im Einzelnen standen Vorträge über die Rechtsordnung der Rechnungslegung, zur… …internationalen Rechnungslegung auf dem Programm. Beiträge zum Zusammenhang von IAS/IFRS und Gläubigerschutz sowie steuerlicher Gewinnermittlung rundeten die… …ganzheitlicher Ansatz notwendig, der sowohl Aspekte der Unternehmensfinanzierung als auch der Ergebnisteilhabe und der Haftung im Lichte deutscher, europäischer… …und internationaler Aspekte der Standardsetzung einschließt. Luttermann sieht als Ausgangspunkt der Rechnungslegung Finanzierungsfragen, indem… …Forderung nach einem bilanzrechtlichen Rahmenkonzept für die Handels- und Steuerbilanz, für das ein kräftiger Rechtsschutz erforderlich sei: „Bilanzrecht… …. III. Rechnungslegung und Publizität aus rechtsvergleichender Sicht Im Rahmen des nächsten Vortrags von Ebke 2 wurde die These aufgestellt, dass eine… …auftretenden Kosten, Überleitungsrechnungen und sonstigen Irritationen aufgrund des Nebeneinander verschiedener Rechnungswerke. Andererseits könne eine… …aus der Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse, aus Ratingerfordernissen und anderen Feldern resultieren. Deshalb formulierte Ebke als weiteres Ziel der… …und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer. de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …2 • ZCG 1/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis 1 Dr. Thomas Strieder Die Anwendbarkeit… …Unternehmen angewendet zu werden, wenn diese eine bestimmte Größe aufweisen, zumindest über einen Fremdgeschäftsführer verfügen und ein duales Leitungssystem… …implementiert haben. Die Unternehmen und Anleger können sodann Vorteile aus einer optimierten Corporate Governance, einer verbesserten Posi tio nierung auf den… …Kapital-, Beschaffungs- und Absatzmärkten, der erleichterten Beschaffung von Eigenund Fremdkapital sowie bei der Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter ziehen… …Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Steuerung wirksame Möglichkeiten, Korruptionscontrolling im Unternehmen zu betreiben. Hierdurch… …. ZCG-Nachrichten 12 / 18 +++ Bezahlung und Effizienzprüfung der Aufsichtsräte +++ Corporate Governance in Familienunternehmen +++ ZCG Recht Neue Risikofelder der… …den Blickpunkt der Öffentlichkeit sowie der Gerichte geraten und erheblich gestiegen. Neue Erkenntnisse der Wissenschaft und Forschung, neue Tendenzen… …der Rechtsprechung und neue Gesetze indizieren neue Risikofelder in der Managerhaftung, die beachtet und denen rechtzeitig begegnet werden sollte… …. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 27 Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich +++ Squeeze out im Liquidationsstadium +++… …Fortsetzung einer Squezze-out-Klage nach Verlust der Gesellschaftereigenschaft +++ Beratungsvertrag und Aufsichtsrat - position +++ ZCG-Nachrichten 31 +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risiken durch High-Tech-Kriminelle

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 1/07 1 Neue Risiken durch High-Tech-Kriminelle Die virtuelle Welt des Internets ist manchmal sehr dunkel. Hacker, Cracker und… …Raubkopierer, Virenprogrammierer und Cyber-Terroristen sind im weltweiten Netz aktiv. Jüngst hat McAfee eine Studie veröffentlicht, wonach das organisierte… …gelten in den Hacker-Communities inzwischen als Prominente. Außerdem kontaktieren Cyber- Kriminelle aktiv Studenten und Personen, die IT-Technologiekurse… …besucht haben, um dort neue Hacker und Malware-Autoren zu rekrutieren. Cybercrime hat in der Zwischenzeit den Sprung ins Big Business geschafft hat… …Banditen. Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, nimmt auch die Zahl der kriminellen Handlungen zu. Diese agieren global und werden nicht durch… …zugenommen – somit kommt es auch beim Banküberfall quasi zu Outsourcing. Experten schätzen, dass jede größere Bank und ihre Kunden heute täglich mehr als… …zu bringen, Benutzernamen und Passwörter zu verraten. Zu diesem Zweck wird dem Empfänger vorgegaukelt, die jeweilige E-Mail komme von Vorgesetzten oder… …kleinere Einrichtungen und einzelne Anwender attackieren und ihre Ziele fast täglich wechseln. Frank Romeike Cyber-Kriminelle nehmen in zunehmendem Maße die… …Vielzahl der User ins Visier, die auf Social-Networking- und Community-Sites aktiv sind. Malware-Autoren manipulieren gefälschte Profile und Websites mit… …Adware, Spyware und Trojanern. Auf diese Weise profitieren sie von der Popularität dieser Plattformen. Sie kombinieren auch persönliche Daten, die sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ESVnews

    …typischen Projektphasen und -inhalte dargestellt – bis hin zur Abnahme der SOX-Compliance durch den externen Abschlussprüfer. Weitere Themen in der ZRFG 2/07… …sind: Wirtschaftskriminalität in Übernah - me- und Restrukturierungsphasen (Dr. Jan-Ulrich Lange, S. 71–78); Aufgaben des Personalwesens im Hin -… …aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung abgedruckt ist (KSI 2/07 S. 79–84). Der Autor geht davon aus, dass hohem… …unkritisch reflektierten Wachstums übersehen. Kommt es dann zum Eintritt einer Unternehmenskrise, sind vielfach Fähigkeiten gefordert, die auf Rückbau und… …Anpassung der durch unkontrolliertes Wachstum überforderten Strukturen, Prozesse und Steuerungssysteme fokussieren. Weitere Themen in der KSI 2/07 sind… …Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (Prof. Dr. Axel Pestke, S. 75–78). 3. Balanced Scorecard im betrieblichen Vorschlagswesen Die Balanced… …Scorecard (BSC) hat eine weite Verbreitung in nahezu allen größeren Unternehmen und Branchen vollzogen. Dennoch scheint ihr Potenzial derzeit noch nicht… …. Weitere Themen der Ausgabe 1/07 sind: Einsatz von Instrumenten zur Mitarbeitermotivation in der deutschen Automobil- und Automobilzulieferindustrie (Ulf-R… …Inhaltsverzeichnisse oder nutzen Sie die schnelle Suchfunktion und recherchieren Sie jederzeit und ortsunabhängig in Aufsätzen oder sonstigen Beiträgen. Als Abonnent… …. Stefan Müller und Ulf Papenfuß) Public Corporate Governance Kodex: Notwendigkeit und mögliche Gestaltung (RA Raimund Röhrich) Handels- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Europäische Parlament und der Rat unter deutschem Vorsitz in Brüssel geeinigt. Am 30. 1. 2007 stimmte der Rechtsausschuss (JURI) des Europäischen Parlaments… …Aktionärsrechte ein gutes Signal für ein nachhaltiges Investitionsklima in Europa. Das sorge für stabile Kapitalmärkte und könne den Einfluss der reinen… …Hauptversammlungen und die genauen Teilnahmemöglichkeiten informieren. Damit verfügen Aktionäre künftig sowohl über die notwendigen Informationen als auch die… …Regelungen: 1. Deregulierung Nach dem Koalitionsvertrag ist das Investmentgesetz das Startprojekt für die Initiative zur Deregulierung und zum Bürokratieabbau… …im Finanzsektor. Der Entwurf enthält zahlreiche Maßnahmen zur Deregulierung und Verbesserung der Innovationsfähigkeit der Branche, wie etwa die… …Aufhebung der Meldepflichten nach § 10 des Investmentgesetzes und die Einführung gesetzlicher Fristen für die Genehmigung von Fondsprodukten. Die… …Kreditinstitutseigenschaft der Kapitalanlagegesellschaften wird aufgehoben und bereits jetzt die voraussichtlich im Frühjahr in Kraft tretende OGAW-Durchführungsrichtlinie zur… …Kapital für öffentlich-private Partnerschaften mobilisiert und der ÖPP-Markt Privatanlegern zugänglich gemacht werden. 3. „Reregulierung“ offener… …Risikomesssysteme einzurichten, national für den Anleger dauerhaft attraktiv bleiben und als Leitbild für die angestrebte Aufnahme des Produkts in die OGAW-Richtlinie… …ausgefüllt werden kann. Hierdurch kann das Vertrauen des Anlegers in Fondsprodukte nachhaltig gestärkt und dazu beigetragen werden, dass sich diese Produkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück