COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutsches deutschen Praxis Institut Arbeitskreis Ifrs PS 980 interne internen Berichterstattung Risikomanagements Controlling Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 22 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    RMA /IRFMintern

    …2007 in Neuss aus dem Führungsgremium des Vereins aus. Bernd Pritzer ist Gründungsmitglied der RMA und engagierte sich von Januar 2005 bis September 2006… …Risk Managements der Deutschen Tele kom AG dann in den RMA- Vorstand gewählt und übernahm dort das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Der Rücktritt… …schaftslehre und Internationales Management an der Fachhochschule Coburg. Darüber hinaus hat Rainer Kalwait zahlreiche Lehraufträge und Gastprofessuren an… …Vielzahl von Fachpublikationen zu den Themengebieten „Controlling“ und „Internationales Management“. Vor seiner akademischen Kar ri ere war Prof. Dr. Rainer… …Kalwait unter anderem Leiter des internationalen Controllings und Mitglied der Geschäftsführung bei einem mittelständischen Unternehmen der Werk zeugmaschi… …nenin dustrie. Mit dem Steinbeis- Trans ferzentrum für Betriebswirt schaft und Controlling in Coburg leitete er außerdem viele Jahre lang ein eigenes… …Wien und einer engen Kooperation mit Transparency Austria vertreten. Damit steht den Unternehmen in Österreich direkt umfassende Fachkompetenz für… …strategische Fragestellungen sowohl als Aus- und Weiterbildung als auch als Competence-Center zur Verfügung. Weitere In formationen erhalten Sie unter… …Management erneut. Dr. Sabine Vogt ist Gruppenleiterin Kriminalistisch- Kriminologische Forschung und Beratung im Bundeskriminalamt und unterstützt nun auch… …die bisherigen neun Beiratsmitglieder und das Institut mit ihrer Expertise. Wir begrüßen sie sehr herzlich. Lehrkräfte stellen sich vor Dr. Hans Joachim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Revision Marten, Kai-Uwe; Quick, Reiner; Ruhnke, Klaus: Wirtschaftsprüfung: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und… …Sarbanes-Oxley Act; Probleme bei der Mitarbeitergewinnung; Vor- und Nachteile von Gesamturteilen; Prüfungsqualität, continuous auditing; Ergebnisse einer… …; Prüfung der Unternehmenskultur und Unternehmensethik; ethisches Ausbildungsprogramm) Gittler, Marc A.: Stichprobenprüfung in der Internen Revision… …: Darstellung und Umsetzung am Beispiel von Microsoft Excel. In: Innovative Prüfungstechniken und Revisionsvorgehensweisen, hrsg. von Dominik Förschler, Frankfurt… …steuerlichen Risikound Chancenanalyse. In: Unternehmensbewertung & Management 2005, S. 123–126. (Aufgaben der Internen Revision; Due Diligence-Prüfung; Ziele und… …; Kausalius, Ingrid: Control Self-Assessment. In: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Internen Revision, hrsg. von Rudolf Steckel, Wien 2007, S… …. 29–51. (Prüfungsmethoden; Grundlagen des Control Self Assessment (CSA); Methoden des CSA; Unterschiede zwischen CSA und Prüfung des Internen… …Kontrollsystems; Erfolgsfaktoren für die Einführung des CSA; Praxisbeispiele) Halek, Peter H.: Der umfassende Chancenbericht und die Prüfung durch die Interne… …Revision. In: Innovative Prüfungstechniken und Revisionsvorgehensweisen, hrsg. von Dominik Förschler, Frankfurt a. M. 2007, S. 401–434. (Aufgaben der… …Internen Revision; Chancenaudit; Schlüsselkompetenz Chancenmanagement; Funktion und Aufbau eines Chancenberichts; Prüfung des Chancenmanagements durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 5/07 194 Editorial Was der VaR nicht ist … 193 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards Rückgewinnungshilfe im Ausland… …. Anti-Fraud-Management 204 Frank Hülsberg, Steffen Feller und Christian Parsow In Abhängigkeit von ihrer Komplexität und Größe verfügen Unternehmen bereits über… …Sicherungsbausteine wie beispielsweise Controlling, Internes Kontrollsystem, Interne Revision und Unternehmenssicherheit, um wirtschaftskriminelle Handlungen zu… …vermeiden. Was allerdings in der Regel fehlt – und somit das Entstehen eine Erwartungslücke der neuen Art begünstigt – ist die wirksame Verknüpfung und… …Ausrichtung dieser Bausteine bis hin zur koordinierten und effektiven Bekämpfung schädigender Sachverhalte mit Fraud-Hintergrund, kurz ein vollständiges… …Anti-Fraud Management. COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung 209 Dominik Förschler und Christian Scherf… …Uneinheitliche Vorgehensweisen innerhalb der operativen Prüfung von Internen Revisionen verhindern häufig eine qualitativ hochwertige und wertsteigernde… …Prüfungsarbeit für das Unternehmen. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt die operative Planung und Revisionsdurchführung anhand des… …allgemein anerkannten Best Practice Frameworks von COSO II zu strukturieren und auszuführen. Dies bietet neben einer festen Struktur und der dadurch höheren… …Arbeitshilfen Korruption und Zivilrecht – Teil 2 216 Dr. Jan Kappel und Wendelin Acker Bei vielen Unternehmen stehen vor allem strafrechtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Nachrichten

    …des Wirtschaftsprüfers, Arbeitspapiere über die Abwicklung der Prüfung anzufertigen und der BaFin zur Verfügung zu stellen, hat sich das OLG Frankfurt/M… …Kommission einen Konzeptplan bezüglich derjenigen Themen vor, die sich mit der Möglichkeit beschäftigen, amerikanische und ausländische Emittenten gleich zu… …wurden den betroffenen Praxen Auflagen erteilt und mit einer Sonderprüfung verbunden. In 75 Fällen (3,6 %) wurden ausschließlich Auflagen erteilt… …. Standardentwurf IFRS-SME in deutscher Sprache Die deutsche Version des Entwurfs eines IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen ist Anfang Juni 2007… …veröffentlicht worden. Erstmalig hat das IASB einen Standardentwurf nicht nur in englischer Sprache (sondern auch: französisch, spanisch und deutsch)… …Stellungnahmen an den IASB müssen in englischer Sprache verfasst werden. Die Grundlage für die Schlussfolgerungen und die Umsetzungsleitlinien (Musterabschluss und… …Europäische Kommission das Institute of Chartered Accountants in England and Wales (ICAEW) mit einer Studie über die Implementierung der IFRS und der… …IAS- Verordnung und der Bestimmungen zur Rechnungslegung zum beizulegenden Zeitwert nach den modernisierten Richtlinien zu unterstützen. Im Rahmen dieser… …, Abschlussprüfern und Abschlussadressaten im Umgang mit den IFRS. Hierzu ist ein Fragebogen entwickelt worden, der online unter www.synovate.net/ifrs-survey… …ecifrsstudy) zu finden. Verhältnis zwischen Kapitalbetei ligung und Kontrolle bei börsennotierten Gesellschaften in der EU Die Europäische Kommission hat eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Im Blindflug unterwegs

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …, dass der deutsche Mittelstand nach wie vor zu wenig tut, um frühzeitig veränderte Markt-, Finanz- und Wettbewerbsbedingungen erkennen zu können. Nur jede… …und mit abgestimmten Maßnahmen auf die neuen Anforderungen zu reagieren, so die BDU-Studie „Einsatz von Risikomanagementsystemen im Mittelstand… …Hälfte der Manager sieht gar keinen Bedarf für eine laufende Gefahrenanalyse und -abwehr und ist lieber im Blindflug unterwegs. In knapp jedem fünften… …größten Herausforderungen bei der Risikovorsorge sehen die Unternehmer viel stärker in der Identifizierung und quantitativen Bewertung von Markt- und… …Interviews und Fragebogen sowie ABC-Analysen. Die interviewten Unternehmenslenker weisen auch darauf hin, dass sie grundsätzlich auch bereit sind, die… …Managementstrukturen, das Planungssystem oder die Berichts- und Informationssysteme an die Anforderungen des Risikomanagement-Systems anzupassen. Dort wo es einen… …Risikomanagement-Ausschuss gibt, unterstützt dieser die operativen Einheiten und sorgt für die Abstimmung der Maßnahmen und Berichte. Allerdings existiert ein solches Gremium… …nur bei einem Drittel der Unternehmen mit Risikomanagement-System. Häufiger – und noch vor der Innenrevision – wird das Qualitätsmanagement dann hierfür… …. Ihren Angaben zufolge führte das unzureichende Risikomanagement in mehr als jedem dritten Fall zu wirtschaftlichen Schäden und bei 22 Prozent zu… …Ressourcen- und Koordinationsaufwand angeführt. Ebenso geben Dr. Roland Franz Erben 62 Prozent an, dass fragmentierte Systeme und Prozesse die Realisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ESVnews

    …100 • ZCG 3/07 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen Studien der großen… …einem immer komplexer werdenden Arbeitsumfeld mit nur noch schwer überschaubarer Interdependenz zwischen einzelnen Arbeitsabläufen und Prozessen gesehen… …bei der Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen zukommt. Er sieht den Schwerpunkt in der Regel bei der Prävention, d. h. der Überprüfung des… …IKS auf Zweck, Funktion, Wirksamkeit und Vollständigkeit. Weitere Themen in der ZIR 2/07 sind: Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der… …verpflichtet, Rechnungslegungskontrollen (internal control over financial reporting) zu implementieren. Sylvia Dieckmann und Dr. Peter Preuss untersuchen in der… …Datenbestand über alle Informationssysteme hinweg identisch ist und dass die Finanzdaten inhaltlich von den hierfür jeweils verantwortlichen Mitarbeitern… …bezüglich Ansatz und Höhe freigegeben wurden. Weitere Themen in der ZUb 2/07 sind: Dimensionen der Führung von Beratungsunternehmen (Prof. Dr. Christoph… …Lechner und Dipl.-Kfm. Marcus Kreutzer, S. 53–57); Der Markt für Buchhaltungsleistungen (Dipl.-Kfm. Thomas Henschel und Dipl.-Kffr. Franziska Geist, S… …Erfolgsfaktor im Turnaround- Prozess Wie sich Um- und Durchsetzungsbarrieren im Rahmen eines Turnaround-Prozesses identifizieren und überwinden lassen, untersucht… …Unternehmensberater Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig in der Ausgabe 3/07 der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 03/07 S. 101–106). Soweit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …Korruption, schwarze Kassen und Schmiergeldaffären in deutschen Unternehmen. Die Ergebnisse einer Studie des Lösungsanbieters Völcker Informatik AG lassen… …und viele Betriebe mittlerweile Maßnahmen ergreifen, um die interne Korruption einzudämmen. Auf die Frage nach den Gründen für das vermehrte Auftreten… …von von Korruptions- und Schmiergeldaffären vergangenen Jahr, waren die Umfrage-Teilnehmer am häufigsten (42 %) der Ansicht, dass „nicht mehr passiert… …zweiter Stelle ist die Einschätzung zu nennen, dass häufig Vorstände und Geschäftsführer selbst in die Affären verwickelt sind, so dass Korruption auf… …Fach- und Führungskräfte, dass die Täter in der Bundesrepublik nur geringe Strafen zu erwarten haben. Deutlich hinter den oben genannten Aspekten landete… …auch die Aussage, dass sich Korruption häufig leider nicht verhindern ließe, da in vielen Ländern auf andere – und legale – Art und Weise nur wenige oder… …nicht mehr gelten lassen. Insgesamt ließe sich festhalten, dass die Tendenz, vermehrt auf Kontroll- und Überwachungssysteme zu setzen, sehr positiv zu… …bewerten ist und auch weiter verstärkt werden sollte. Neue EU-Richtlinie zur Pirateriebekämpfung Derzeit spielt das Strafrecht noch keine überragende Rolle… …bei der Verfolgung der Produkt- und Markenpiraterie. Um dies zu ändern, hat die Europäische Kommission eine Richtlinie über strafrechtliche Maßnahmen… …in allen Mitgliedstaaten künftig als Straftat gelten und mit Freiheits- oder Geldstrafen geahndet werden, egal ob eine natürliche oder juristische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Nachrichten

    …118 • ZCG 3/07 • Recht PCGK und Fraud Management ZCG-Nachrichten EU-Informationsstelle im BMF Im BMF ist die EU-Informationsstelle/ Europatelefon… …eingerichtet worden, die Auskunft über aktuelle Fragen zur Europäischen Union und zu deren Zusammenarbeit mit den anderen Ländern der Welt gibt. Sie informiert… …über die europäische Gesetzgebung, über EU-Förderprogramme und beantwortet Fragen zu den verschiedenen Politikbereichen der Gemeinschaft. Sprechzeiten… …. Gesetzentwurf zur GmbH-Reform (MoMiG) Das Bundeskabinett hat am 23. 5. 2007 den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur… …Luxemburg dafür ausgesprochen, das Europäische Justizielle Netz für Zivil- und Handelssachen (EJN) zu stärken. Das EJN informiert über wichtige Regelungen des… …nationalen Zivil- und Zivilprozessrechts der einzelnen Mitgliedstaaten sowie über Gerichtsaufbau und gerichtliche Zuständigkeiten. Das EJN existiert seit 2002… …. Auf seiner Website (http://ec.europa.eu/ civiljustice) informiert es insbes. über das Zivil- und Handelsrecht der Mitgliedstaaten.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Halbjahresfinanzberichts verpflichtet (vgl. dazu Müller / Stute, ZCG 1/2007 S. 35). Der als Bestandteil des Halbjahresfinanzberichts zu erstellende verkürzte Abschluss und… …bezüglich des acting in concert zur Abstimmung über Wahlen zum Aufsichtsrat und die Wahlen von Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden des… …und Aufsichtsratsmitglieder sind heute gehalten, nicht nur die meist sehr formalen kapitalmarkt- und aktienrechtlichen Vorschriften zu beachten. Sie… …. Dres. h.c. Marcus Lutter, RA Alexander Kollmorgen und Dr. Heiner Feldhaus, BB 10/2007 S. 509–516 Ausgelöst durch die Entscheidung der Al li anz AG zur… …Umstrukturierung in eine Societas Europaea (SE) erfährt die Rechtsform der SE nicht zuletzt wegen der flexiblen Management-Strukturen vermehrtes Interesse und… …gesteigerte Attrak tivität. Fällt die Wahl auf das monistische System, so ist das Verhältnis Weitere Beiträge im Überblick zwischen Verwaltungsrat und… …geschäftsführenden Direktoren im Rahmen einer Geschäftsordnung zu gestalten. Eine solche Geschäftsordnung wird von den Autoren vorgestellt und begründet. Anforderungen… …an Aufsichtsratsmitglieder und ihre Nominierung Prof. Dr. Axel v. Werder und Dipl.-Math. Bernd J. Wieczorek, DB 6/2007 S. 297–303 Der Roundtable des… …Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) hat Vorschläge zur Konkretisierung der generellen Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder und ihre… …Nominierung entwickelt, die von den Autoren in Thesenform dargelegt und erläutert werden. Diese generellen Anforderungen markieren eine zentrale Komponente von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …Globalisierung stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. In dem Beitrag von Dr. Markus H. Dahm und Christoph Haindl wird der Frage nachgegangen, inwieweit… …Unterschiede zu den Anforderungen an die Unternehmen und Volkswirtschaften in der Vergangenheit bestehen, durch welche Rezepte sie diesen begegneten und welche… …Instrumente reicht von der Marktanteils-/Wachstumsmatrix über die SWOT-Analyse bis hin zu aktuellen Instrumenten wie Six Sigma und Lean Sigma. Weitere Themen in… …der ZUb 1 / 07 sind: Hochschulberatung – ein zukunftsträchtiger Beratungsmarkt für Unternehmensberater (Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Niedereichholz und… …. Lucie Maderova und Dr. Katrin Schuster, S. 25 – 31) Erfolgsvoraussetzungen für Beratungsleistungen – Eine Studie der European Business School (Prof… …. Ansgar Richter, Dr. Christoph Treichler und PD Dr. Sascha L. Schmidt, S. 37 – 41) 2. Durch Krisen lernen – Bedeutung des Management-Know-hows im… …Unternehmens-Turnaround In kleinen und mittleren Unternehmen nimmt der Unternehmer als Person grundsätzlich eine erfolgskritische Rolle ein. Besonders deutlich wird dies in… …Anforderungen an seine persönliche Lern- und Veränderungsfähigkeit gestellt. Der Beitrag von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Daniel Heinemann und Dr. Susanne Kolb in… …der Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 1 / 07 S. 5 – 10) zeigt, dass erfolgreiche Turnaround-Vorhaben auch durch einen sog… …. Unternehmer-Turnaround gekennzeichnet sein müssen. Weitere Themen in den Ausgaben 6 / 06 und 1 / 07 der KSI sind: Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück