COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Revision Corporate Banken Analyse Compliance Fraud Governance Prüfung Grundlagen Anforderungen Unternehmen Rahmen internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 26 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    RMA /IRFMintern

    …wird natürlich auch das Networking unter den Mitgliedern breiten Raum einnehmen: Die Abendveranstaltung werden wir im Ambiente des „Meilenwerks“ genießen… …– einer faszinierenden Oldtimerausstellung in einem alten Stellwerk (www.meilenwerk.de). Die Teilnahmegebühr beträgt 210,– Euro für RMA-Mitglieder und… …Winter (Uni Mannheim) einen Überblick der Risikomanagement-Standards und zeigte deren Status quo und Entwicklung auf. Zudem ging er auf die populärsten… …Darstellung der wesentlichen Bereiche bzw. Inhalte, die durch Standards geregelt werden können oder sollten. Auf dieser Basis wurde auch eine vergleichende… …„Wirtschaftsprü fungsnahen“ Regelwerken: Dem COSO-ERM-Framework sowie dem Prüfungsstandard des IDW. Die nächste Sitzung des AK ist für den Herbst geplant… …. IRFMintern School of Governance, Risk & Compliance gegründet Compliance gewinnt für die Unternehmen und ihre strategische Ausrichtung zunehmend an Bedeutung… …. An der Steinbeis-Hochschule Berlin haben die Direktoren des „Institute Risk & Fraud Management“, Birgit Galley und Dr. Hennig Herzog, die School of… …Governance, Risk & Compliance gegründet, die sowohl die Themen Risk & Fraud Management als auch Corporate Integrity Management (Wertorientierte… …für die unterschiedlichen strategischen Fragestellungen sowohl als Aus- und Weiterbildung als auch als Competence-Center zur Verfügung. Programm für MBA… …erweitert Das Programm für die MBA-Ausbildung – bislang in der Spezialisierung Risk & Fraud Management – wurde durch die School of Governance, Risk &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Buchbesprechung

    Jörg Wehling
    …Unternehmen (Vermögensmissbrauch, Korruption und Fälschung von Finanzdaten) sowie praktischen Reaktionsplänen für die tangierten Berufsgruppen – insbesondere… …die Interne Revision – gespannt. Dementsprechend breiter Raum wird in diesem Handbuch der akademischen Ausbildung gewidmet. Das Handbuch dient der… …Association of Certified Fraud Examiner (ACFE) als Ausbildungsgrundlage zum Certified Fraud Examiner (CFE). Als Link wird die eingesehene Homepage der ACFE… …und Statistiken. Die einzelnen, umfangreichen Kapitel sind für den Leser zur Erleichterung immer gleich aufgebaut, beginnen mit einer Fallstudie und dem… …Abschluss bilden Hinweise und Strategien zur Aufdeckung und Prävention. Die Einführung stellt gleich mit einem Fallbeispiel klar, worum es den beiden Autoren… …„Fraud-Maßstab“ erläutert die drei Faktoren (situativer Druck, Gelegenheit, persönliche Integrität) und der „Fraud-Baum“ klassi fiziert und zeigt alle bekannten… …Fraud-Begehungsmethoden auf. Ein breiter Raum wird dabei der Forschung gewidmet, um die Auswirkungen von Wirtschaftskriminalität aufzuzeigen. Es wird nicht auf Fälle der… …Schweiz Teil 5 – Resümee: Wirtschaftskriminalität in Unter nehmen ◆ Definition von missbräuchlichem Verhalten ◆ Die Messung des Ausmaßes von… …Urteilen u. a. in Balken-, Torten- und Flussdiagrammen) Die Autoren Joseph T. Wells ist Gründer und Chairman der AFCE und Professor für Fraud-Untersuchungen… …an der Universität von Austin/Texas. Er gewann Auszeichnungen als Fachautor und wurde in die Hall of Fame des US- Instituts der WPs (AICPA) aufgenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Creditreform-News

    …. Zahlreiche Förderprogramme und Initiativen zielen darauf ab, die Gründungsintensität, die Innovationsstärke und die Investitionsneigung insbesondere in dem… …Faktoren ihre Risikobereitschaft abhängt. Immerhin bezeichnet sich mehr als ein Drittel der Befragten als risikobereit (34,0 Prozent). Die Mehrheit der… …Unternehmer (10,8 Prozent) sieht sich selbst als geradezu risikoscheu (Tabelle 1). Die meisten risikofreudigen Unternehmer kommen aus dem Großhandel: 10,6… …Investitionsstau löst sich langsam auf: Im Frühjahr 2007 zeigen insgesamt 58,5 Pro zent der kleinen und mittelständischen Betriebe die Bereitschaft zu mehr… …Investitionen. Das entspricht einem Anstieg von über 10 Prozentpunkten gegenüber 2006. Knapp ein Drittel der befragten Unternehmer (30,3 Prozent) nimmt die… …sieht von Investitionen ab. Insbesondere die Betriebe aus dem Bau haben in den vergan genen Jahren eini ges an Schreckensmeldungen ver kraf ten müssen und… …geben sich zurückhaltend (32,3 Prozent gehen davon aus, dass der Aufschwung nicht von Dauer sein wird) in Bezug auf Investitionen, die zunächst einmal… …Dienstleistungen 31,7 46,9 17,6 Gesamt 30,3 44,8 21,5 Tab. 2: Einfluss des konjunkturellen Aufschwungs auf die Investitionspläne (Angaben in %, Rest o. A.)… …Aufschwung ermöglicht Neueinstellungen konjunkturelle Situation spielt für die Personalplanung keine Rolle Zurückhaltung bei Neueinstellungen – Aufschwung wird… …: Einfluss des konjunkturellen Aufschwungs auf die Personalplanung nehmen erhoffte Mehreinnahmen bringen. Völlig unabhängig von konjunkturellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …ZIR (Ausgabe 5/07 S. 210–212) sollte sich die Interne Revision frühzeitig mit den qualitativen Anforderungen an dieses Management operationeller Risiken… …der Business Judgement Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und StB Dr. Jens… …. 2. Anti-Fraud-Management Zwar verfügen die Akteure am wirtschaftlichen Geschehen in Abhängigkeit von ihrer Komplexität und Größe bereits über… …Förschler/Christian Scherf, S. 209–215). 3. Renaissance der Lean-Ansätze Im Rahmen ihres Beitrags veranschaulichen die Autoren, dass das Toyota-System und die Ansätze… …Scorecard und Six Sigma die Durchschlagskraft erhöht werden kann. Weitere Themen in der ZUb 5/07 sind: Langfristigen Erfolg durch ethisch orientiertes… …Management (Dr. J. Stierle und Stephanie Fuchs, S. 214–218); Die Balanced Scorecard als Instrument für Innovation (Dr. Steffen Gackstatter und Mathias… …Mangels, S. 219–222). 4. Turnaround-Management Die Gefährdung des Turnarounds durch Wahrnehmungsverzerrungen ist das Thema eines Beitrags in der Ausgabe… …Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe (RA Dr. Gerrit Heublein S. 251–257). ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe 1/08 Die nächste ZCG-Ausgabe 1/08 wird am 6… …. 2. 2008 erscheinen (ab 2008 erscheinen die ZCG-Hefte nicht mehr wie bisher zum Ende, sondern zum Anfang jeden zweiten Monats). Für dieses Heft sind u… …. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften – Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …und Mering 2006, 205 Seiten, 24,80 Euro, ISBN 3-86618- 010-1 Durch die spektakuläre Bestechungsaffäre bei Siemens beschäftigen sich Medien, Politik und… …Gesellschaft momentan so intensiv mit dem Thema „Korruption“ wie selten zuvor. Leider bleiben sowohl die Analysen derartiger Vorfälle als auch die empfohlenen… …Prüfung und Steuerung (beispielsweise Korruptionsbeauftragte oder interne Revision bzw. Rechnungshöfe oder WP-Gesellschaften) schließt sich die Darstellung… …. Auf der Basis einer Prinzipal- Agent-Klient-Beziehung werden die Handlungsmotive und Anreize der unterschiedlichen Akteure analysiert und… …Stierle keinesfalls um ein Werk, das sich nur an die „Scientific Community“ richten würde. Vielmehr versteht es der Autor, die auf theoretischer Ebene… …Wiesbaden 2006, 264 Seiten, 46,90 Euro, ISBN 978-3-8349-0066-1 Ein probates Mittel zur Optimierung des Working Capital ist die Verbesserung des Cash-flows… …werden eingebunden? Betrachtet man die Prozesskette des Forderungsmanagements, so beginnt diese bei der Vertragsgestaltung und der Bonitätsprüfung des… …Durchsetzbarkeit. Dabei stehen die relevanten Aspekte im Vordergrund, die sich mit säumigen Zahlern befassen. Schließlich zeigt die Praxis immer wieder, dass… …Absicherungen stehen zur Verfügung? In elf Kapiteln werden die wesentlichen rechtlichen Eckpunkte rund um das Thema Forderungsmanagement behandelt. Dabei werden… …Themen erörtert wie die Vertragsgestaltung durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Sicherheiten und Finanzierung der Forderungen, außergerichtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Personalien

    IIR-Vorstand
    …der ersten Sitzung des neu gewählten Vorstands nach der Mitgliederversammlung in Bremen haben die ehrenamtlich tätigen Vorstände aus ihren Reihen Herrn… …für KPMG im Bereich der prüfungsnahen Beratung tätig, die letzten Jahre davon als Partner. Herr Schartmann verantwortet als Sprecher des Vorstands die… …Vorstandstätigkeit für die IIR-Bibliothek und für eine Vielzahl von Arbeitskreisen sowie den damit verbundenen Erfa-Tagen „Kreditinstitute“ verantwortlich. Für die… …erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit sprechen die Führungsgremien des IIR Herrn Peter Hahn – als Träger der IIR-Verdienstmedaille – Dank und Anerkennung aus und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …München Telefon (0 89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die… …Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur… …Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der… …gereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit… …dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf… …Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online… …gebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leser briefen sowie bei der Anfor derung oder auch unaufgefordert ein gereichten Manu skripten, die veröffentlicht… …werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …2 • ZCG 1/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis 1 Dr. Thomas Strieder Die Anwendbarkeit… …implementiert haben. Die Unternehmen und Anleger können sodann Vorteile aus einer optimierten Corporate Governance, einer verbesserten Posi tio nierung auf den… …der Rechtsprechung und neue Gesetze indizieren neue Risikofelder in der Managerhaftung, die beachtet und denen rechtzeitig begegnet werden sollte… …gesetz sind die Pflichten und der Anwenderkreis für die unterjährige Berichterstattung erweitert und konkretisiert worden. Internationalisierung der… …Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht 43 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Wird die IFRS-Rechnungslegung auch im Mittelstand Einzug halten? Mit dieser Frage setzten… …sich anlässlich der 4. FRS-Fachtagung namhafte Experten ausein ander. Da die Referenten das Tagungsthema sowohl aus der Sicht der Abschluss prüfung als… …: Jahresabonnementpreis € (D) 138,–/sfr 228,–; Einzelbezug je Heft € (D) 26,80/sfr 44,–. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die… …Telefon (0 89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1… …, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur… …Lizenzvergabe, die Befugnis zur Einspeicherung in eigenen und fremden Datenbanken, die Verbreitung auf elektronischem Weg (online und/oder offline) sowie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Zahlreiche Unternehmensschieflagen und Unternehmensinsolvenzen der jüngeren Vergangenheit zeigen, dass Risiken, die von der Unternehmensleitung aus gehen, die… …börsennotierten deutschen Unternehmen gegenübergestellt. Die vom Autor erhobenen empirischen Daten belegen, dass in der Unternehmenspraxis beim Umgang mit Risiken… …grundlegende Konzeption zum systematischen Management von Risiken der Unternehmensleitung. Die von ihm abgeleiteten Verbesserungsmaßnahmen werden in sog… …Verbesserung des Managements von Risiken der Unternehmensleitung eingesetzt werden. Für die Praxisanwendung sehr nützlich sind ferner die Checklisten, die der… …Partner KG vermittelt einen sorgfältigen Einblick in die Welt der IFRS und macht auf verständliche Weise mit den Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung… …vertraut. Renommierte Experten helfen, die Auswirkungen einer IFRS-Umstellung einschätzen zu können. Fundierte und praxisrelevante Beiträge behandeln u. a… …. die Bedeutung der IFRS für kleine und mittlere Unternehmen, die Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS, die Bewertungssystematik im Überblick… …, die Gewinn und Verlustrechnung und die Eigenkapitalveränderungsrechnung, die Kapitalflussrechnung sowie ausgewählte Einzelthemen wie Immaterielle… …Ausschüttungsbemessung diskutiert. Vor diesem Hintergrund ist die Schmalenbach-Tagung 2007, die am 26. 4. 2007 im Hyatt Regency Köln stattfindet, dem hochaktuellen und… …brisanten Thema „Rechnungslegung und Kapitalerhaltung“ gewidmet. Die Themen im Einzelnen: Rechnungslegung und Kapitalerhaltung aus der Sicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück