COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (56)
  • eBook-Kapitel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Risikomanagements Institut Kreditinstituten interne Compliance Management Controlling Deutschland Analyse Rahmen Rechnungslegung Banken Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …. 39. 37 Vgl. Krawitz, Anhang und Lagebericht nach IFRS, München 2005, S. 27. 38 Vgl. IDW PS 350, WPg 2006 S. 1294. 39 Vgl. Ebke, in: Münchener Komm. z…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …228 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit Teil I: Anforderungen an… …Rechnungslegung nach IFRS ist die Informationsvermittlung. Mit Blick darauf, dass es sich hierbei um ein wesentliches Element der Corporate Governance handelt… …2000 S. 154. 6 BGBl. I 2002 S. 2681. 7 Abl.EG Nr. L 243 2002 S. 1. 8 Abl.EG Nr. L 178 2003 S. 16. 9 BGBl. I 2004 S. 3166. 10 Zu den IFRS zählen die IAS… …, die neu veröffentlichten IFRS und die hierzu erlassenen Interpretationen des SIC und des IFRIC; vgl. IASB, International Financial Reporting Standards… …(IFRSs™) 2006, London 2006, S. 9. Nachfolgend wird daher nur noch von IFRS gesprochen. 11 Vgl. PwC Deutsche Revision AG, IAS/IFRS – Kapitalmarktorientierte… …ausfallen, da die Tochterunternehmen, die in die konsolidierten Abschlüsse der zur Rechnungslegung nach IFRS verpflichteten Mutterunternehmen einbezogen… …werden, gehalten sind, ihre Einzelabschlüsse für Zwecke des Konzernabschlusses ebenfalls nach IFRS zu erstellen 12 . In welchem Umfang… …nichtkapitalmarktorientierte Mutterunternehmen freiwillig auf IFRS umstellen werden und in welchem Maße von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, zusätzlich zum… …handelsrechtlichen Jahresabschluss Einzelabschlüsse nach IFRS allein für Informationszwecke zu erstellen, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht überschaubar… …. Gewichtige Argumente sprechen allerdings dafür, dass auch in diesen Unternehmenskreisen die IFRS zunehmend Verbreitung finden werden 13 . Nicht zuletzt das vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …„Generally Accepted Accounting Principles“ (GAAP) und den „International Financial Reporting Standards“ (IFRS), die in der EU angewandt werden, veröffentlicht… …Vorschlag der SEC, die Bestimmungen so zu ändern, dass auf der Grundlage der IFRS erstellte Abschlüsse ausländischer Emittenten ohne Abstimmungsanforderung… …Abstimmungsanforderung für EU-Emittenten ist, die die IFRS in der von der EU verabschiedeten Form anwenden. Parallel dazu fordert die Kommission eine verstärkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …Bilanzanalyse c Einflüsse der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung c Kapitalerhaltung und Fair Value-Bewertung im Rahmen der IFRS c… …praktische Umsetzbarkeit anderer theoretisch vielleicht überzeugender Konzepte der IFRS Bilanzwelt. Die regelmäßig erforderlich werdende Parallelbilanzierung… …, Goodwill- und Übergangskonsolidierung, Praxistauglichkeit der IFRS für den Mittelstand, Zinsschranke: Wie das Steuerrecht die gesamte Rechnungslegung… …(Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Sven Hayn (Partner, Chair des IFRS Area Desk für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 2

    Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …und Datenflüsse • XBRL und die Jahresabschlüsse: deutsches Bilanzrecht, IFRS, Publikation im Elektronischen Bundesanzeiger. erich schmidt verlag…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS-Abschluss 26. 11…
  • eBook

    Corporate Governance und Interne Revision

    Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings
    978-3-503-10385-0
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Jochen Bigus, u.a.
    …Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 2 Wege zur Rechnungslegung nach IFRS und Offenlegungsregeln . . . 179 2.1 IFRS-Konzernabschluss… …Pflichtprüfung bei IFRS- Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 3.1 Überblick… …zusammengefasster Bestätigungsvermerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 4 Wichtige Besonderheiten beim Übergang auf IFRS… …. . . . . . . . . . . . . 187 4.1 Grundlagen des IFRS 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.2 Prüfung der Umstellung auf IFRS… …. Nach näherer Bestimmung des § 315 a HGB müssen oder können Konzernab- schlüsse nach den IFRS aufgestellt werden. Demgegenüber kann ein Jahresabschluss… …, speziell zum Zwecke der Offenlegung im elektronischen Bundesanzeiger, nach IFRS aufgestellt werden; er wird im Gesetz zur sprachlichen Unterscheidung… …Einzelabschluss genannt (vgl. § 325 Abs. 2 a HGB). Die IFRS als Rechnungslegungsgrundsätze enthal- ten jedoch keine Prüfungsbestimmungen; als solche sind vielmehr… …werden. In Grundzügen werden auch durch eine Umstellung auf die IFRS bedingte Besonderheiten erörtert. 2 Wege zur Rechnungslegung nach IFRS und… …Offenlegungsregeln 2.1 IFRS-Konzernabschluss Die Rechnungslegung nach IFRS beruht auf der Verordnung der EU betreffend die Anwendung internationaler… …Rechnungslegungsstandards aufstel- len. Mit internationalen Rechnungslegungsstandards gemeint sind hier (nur) die frühe- ren IAS und die IFRS sowie deren Auslegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …eine Angleichung an die IFRS beschlossen. Insbesondere die IFRS-Verordnung vom 19.7.2002, die Fair Value und die Moder- nisierungsrichtlinie sehen einen… …kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen allen Konzern- und Ein- zelunternehmen ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS eingeräumt. Weitere Schritte zur Reformierung des HGB… …dabei Abschlüsse zu verwenden, die auf der Grundlage ein- heitlicher Bilanzierungspflichten erstellt werden.2 Die IFRS seien hierfür am besten geeignet… …der IFRS in das europäische Recht enthält. Ausfluss dieser Strategie der Kommission sind die IFRS-Verordnung sowie einige Richtlinien, auf die im… …Übergangsfrist. Sie haben die IFRS für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1.1.2007 beginnen; dies gilt z. B. für Unternehmen, die nach US GAAP… …, auch die Jahresab- schlüsse nach IFRS zu erstellen, bzw. den nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen zu erlauben oder vorzuschreiben, ihre… …Auslegungen sowie künftige Standards und damit verbundene Auslegungen.10 Die IFRS werden Standards des Europarechtes und es erfolgt eine Veröffentlichung im… …Bilanzrechtsreformgesetz 166 Pottgießer 1. Beseitigung aller bestehenden Konflikte zwischen den Rechnungslegungsrichtli- nien und den IFRS,17 2. Öffnung der nach den IFRS… …ihren Jahresabschluss oder ihren konsolidierten Abschluss nicht gem. der IFRS-Verordnung nach den IFRS erstellen), und 3. Modernisierung der… …künftigen Entwicklungen der IFRS Rechnung zu tragen.18 Die meisten Vorschläge sind als Mitgliedstaatenwahlrechte formuliert, die die Staaten an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …Anforderungen an das Rechnungswesen – wie z. B. die auf europä- ischen Gegebenheiten beruhenden Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS. Die Wirtschaftlichkeit der… …, Begutachtung und Beratung in Anspruch nehmen. Im Zuge der Einführung der IFRS handelt es sich vor allem um eine Organisationsprüfung mit dem Schwerpunkt… …betrieblichen Bereich an, ursächlich hervorgerufen durch strukturelle oder betriebliche Veränderungen. Ziel bei der Einführung bzw. der Umstellung auf IFRS ist es… …ken-/Schwächenbilanzen. 4 Prozess der IFRS-Einführung 4.1 Grundlegendes Die Gründe für die Einführung der IFRS sind vielfältig. Einerseits sind kapitalmarktori-… …. Wirtschaftlichkeitsprüfung 200 Keller/Weber tenersparnisse durch Vereinfachung und Vereinheitlichung der Berichtsprozesse und -systeme sein. Ein Abschluss nach IFRS setzt… …anerkannt zu sein. Ziel der Verabschiedung von IFRS 1.1 ist es, bei der erstmaligen Aufstellung eines IFRS-Abschlusses – einschließlich der zugehörigen… …nach IFRS in den Folgeperioden darstellen und 3. zu Kosten erstellt werden können, die den Nutzen der Abschlussadressaten nicht überschreiten. Die im… …Vergleich zum HGB-Abschluss neue Zielsetzung eines internationalen Abschlusses nach IFRS erfordert eine veränderte Berichterstattung auf Basis veränder- ter… …, Berater und Begutachter in verschiedensten Fällen, wie z. B. der Prozessumstellung auf IFRS, hinzuzuziehen.14 Sie strebt in dem ihr gesteckten Rah- men an… …welcher Art und Weise die Einführung der IFRS zu erfolgen hat. Bei der Einführung der internationalen Rechnungslegungsstandards können sich die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück