COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (62)
  • eBook-Kapitel (30)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Compliance Ifrs interne Arbeitskreis Governance Instituts Banken Controlling Grundlagen Institut Prüfung Bedeutung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Humankapital) oder bei der Erfassung der Kosten aus dem Verbrauch öffentlicher Güter. Das Phänomen des Experimentierens mit Rechnungslegungsvarianten ist keines-… …Kosten sind gleichmäßig über die drei Jahre verteilt, am Ende des dritten Jahres (Ende 06) wird die Maschine ausgeliefert und sofort bezahlt. Tab. 1 zeigt… …Kostenrechnung sowie Controlling gesehen. Diese Verzahnung ergibt sich aus dem sog. General Ledger Concept, welches eine Identität von Aufwand und Kosten bzw… …Concept sind weder kalkulatorische Kosten noch neutrale Aufwen- dungen vorgesehen, was zu Verschiebungen in der Aussagekraft führt. Werden diese… …. Weißenberger 2007, S. 169–226. Strategieberatung 234 Tanski Abb. 6: Behandlung von Aufwand und Kosten aus unterschiedlicher Sicht Werden internes und… …Reporting aufgrund des Management Approachs, 3. Notwendigkeit, aufgrund veränderter Werte Kennzahlen neu zu interpretieren, und 4. Fehler in der Kosten- und… …von den Fragen zur Ausgestaltung von Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling erfolgen. Gleich ob eine Entscheidung zugunsten einer Integration…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …interne Rechnungswesen (insbesondere für die Kosten- und Erlösrechnung) durch die Betriebs- oder Geschäftsbuchführung bereitgestellt. Diese beiden… …exter- nemRechnungswesen diskutiert.18 Unter internemRechnungswesen wird in diesem Zu- sammenhang im Regelfall die Kosten- und Erlösrechnung verstanden… …. 1244–1252. Schneider, D.: Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Rechnungswesen, 2. Aufl., München 1997. Schweitzer, M./Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Tochterunternehmen auch bei unverhältnismäßig hohen Kosten und/oder Verpflichtung zur Durchführung der Kapitalkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode), wei- tere… …Befragten: Einbeziehungswahlrecht von Tochterunternehmen auch bei unverhältnismäßig hohen Kosten sowie die Ausdehnung der Konsolidierungspflicht auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …erstattungsfähige Erwerb- steuern, Transport- und Abwicklungskosten sowie sonstige Kosten, die dem Erwerb von Fertigerzeugnissen, Materialien und Leistungen… …unmittelbar zugerechnet werden können.2 Die einzelnen Standards enthalten Beispiele, welche Kosten direkt zugerechnet wer- den können. Für die Sachanlagen… …nennt IAS 16.17: Kosten der Standortvorbereitung und sonstige Montagekosten. Diese Kosten sind nicht in der Periode des Kostenanfalles aufwandswirksam zu… …sind. Allerdings darf die Summe aller zu aktivierenden Kosten des Vermö- genswertes dessen beizulegenden Zeitwert nicht überschreiten. Die direkte… …Zurechen- barkeit gestattet zunächst nur die Einbeziehung von Einzelkosten. Allerdings wird dazu die Meinung vertreten, dass auch Schlüssellungen von Kosten… …zu direkt zurechenbaren Kosten führen.3 Dabei kann es sich um Transportkosten für gemeinsam angeschaffte Vorräte handeln. In diesen Fällen wäre eine… …Bilanzierung der Vorräte. In die Anschaffungskosten der Vorräte sind alle Kosten des Erwerbes sowie sonstige Kosten einzubeziehen, die angefallen sind, um die… …einen verkaufsbereiten Zustand zu versetzen. Diese Kosten enthalten den Kaufpreis, Transportkosten, Versicherung und Abwicklungskosten… …. Hierzu gehören nicht erstattungsfähige Steuern undAbgaben, Vermittlungsprovisionen, Fracht- kosten, Kosten der Standortvorbereitung und… …betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Danach gehören zu den direkt zurechenbaren Kosten die Kosten für Test- läufe nach Abzug der Nettoerträge aus demVerkauf von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …durchschnittlich gewichteten Kapital- kosten des Unternehmens,16 die mithilfe von Verfahren wie dem Capital Asset Pri- cing Model bestimmt werden können; (b) den… …durchschnittlichen Kapital- kosten, im Englischen „the Entity’s Weighted Average Cost of Capital“. 17 Vgl. z. B. Ballwieser 2004, S. 140 und S. 166. 18 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …Summe der ab diesem Zeitpunkt anfallenden Kosten. Vor diesem Zeitpunkt als Aufwand erfasste Kosten dürfen nach Zugang des immateriellen Vermögenswertes… …zurechenbaren Kosten, die zur Schaffung, Herstellung und Vorbereitung des Vermögenswertes erforderlich sind, damit er für den vom Management beabsichtigten… …bilden. Die auf- geführten Komponenten beinhalten allerdings nicht nur „direkt zurechenbare Kosten“, also Einzelkosten, sondern auch produktionsbezogene… …in den Anschaffungskosten belassen werden. Zu den Anschaffungsnebenkosten gehören vor allem auch die direkt zurechenbaren Kosten für die Vorbereitung… …Kosten für Testläufe. Der Anschaffungsvorgang ist nach Erreichen des betriebsbereiten, vom Manage- ment gewünschten Zustandes abgeschlossen. Danach… …anfallende Kosten dürfen dem- entsprechend nicht in die Anschaffungskosten einbezogen werden (IAS 38.30). Nicht zu den Anschaffungskosten zählen beispielsweise… …die Kosten für die Einführung eines neuen Produktes, Verwaltungs- und andere Gemeinkosten oder Anlaufverluste (IAS 38.29 f.). Abgrenzungsfragen ergeben… …die in Tab. 2 dargestellte Zuordnung. Phase Beurteilung Erstellung Fachkonzept Kosten der Entscheidungsvorbereitung, Aufwand der Periode Auswahl… …Softwareprodukte Kosten der Entscheidungsvorbereitung, Aufwand der Periode Erstellung Pflichtenheft Soweit nach Produktentscheidung Anschaffungsnebenkosten… …schwer ermitteln lassen, wird die alternative Methode – Ansatz zu den „symbolischen“ Anschaffungskosten zuzüglich der Kosten zur Herstellung der Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …kommen etwa Honorare von Wirt- schaftsprüfern, Investmentbanken, Rechtsanwälten und sonstigen Beratern in Frage. Kosten einer Mergers & Acquisitions… …kostenorientierte Verfahren zum Einsatz gelangen. Hierbei sind die jeweiligen Vermögenswerte zu den Kosten zu bewerten, die anfallen würden, wenn eine „exakte Kopie“… …sowie andere im Zusammenhang mit der Unternehmensakquisition tätigen Berater (IFRS 3.29). Im Gegensatz dazu sind z. B. die Kosten für das Bereitstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Anschaffungs- nebenkosten als Wertobergrenze anzusehen. Zu den Anschaffungsnebenkosten zählen einerseits alle angefallenen Kosten der Anlieferung… …und Herstellungskosten auch die geschätz- ten Kosten der Entfernung, der Entsorgung oder Grundsanierung einzubeziehen [IAS 16.16 (c) i. V. m. IFRIC 1]… …. Nicht einbezogen werden dürfen nach IAS 16.19 f. z. B. Kosten im Zusammenhang mit der Eröffnung oder Verlagerung einer (neuen) Betriebsstätte… …, Markteinführungskosten, allgemeine Verwaltungskosten, Anlaufver- luste sowie Kosten des laufenden Betriebes.5 Nachträgliche Erhöhungen der Anschaf- fungs- und… …dieser im Verhältnis zu den Anschaffungs- oder Herstellungs- kosten erheblich ist (IAS 16.53).13 Der Restwert ist ebenfalls jährlich zu überprüfen und… …Betrachtung zu integrieren. Der Nettoveräuße- rungspreis stellt als objektivierbarer (Markt-)Wert abzüglich der nötigen Veräußerungs- kosten den… …lichkeiten von der Ausgestaltung des internen Kosten- und Erlösrechnungssystems ab und es ergeben sich für die Unternehmen enorme Einschätzungsspielräume.20 So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …gehören in diesem Zusammenhang alle Kosten, die dem Erwerb des Ver- mögenswertes zurechenbar sind (z. B. Notarkosten, Provisionen sowie Steuern oder… …Gebühren). Unberücksichtigt bleiben dabei Finanzierungskosten, Kosten der internen Verwaltung oder Haltekosten. Bei Finanzanlagen, die erfolgswirksam zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Ferti- gungsunternehmen dem Kunden vertraglich festgelegte Kosten in Rechnung stellt.17 Dabei ist grds. ein zusätzlich vereinbartes Entgelt (Zuschlag)… …wirksam erfassten Kosten berücksichtigt („Null Summenspiel“). Dieses Verfahren wird als Zero Profit Margin oder „verkürzte PoCM“29 bezeichnet und… …ausgeliefert werden. Am Bewer- tungsstichtag (31.12.2006) sind insgesamt Kosten in Höhe von 100.000 € angefallen. Die geschätzten Auftragskosten des gesamten… …Verfah- ren mangels physischer Leistungsmessung nicht einsetzbar. Des Weiteren ist die Methode des Aufmaßes durch einen erhöhten Kosten- und Zeitverbrauch… …Methode zu schätzenden bis zur Auftragserfüllung anfallenden Kosten rechnungsle- gungspolitischen Freiheitsgraden. Die Planungsrechnungen des Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück