COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (62)
  • eBook-Kapitel (30)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Arbeitskreis Praxis Governance Analyse Anforderungen Controlling Unternehmen deutschen Management Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Hightech Projekte und deren Risiken

    Abhängigkeiten von technischen und Geschäftsrisiken im Projektmanagement
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte, Michael Hausding
    …oder Misserfolg eines Projektes entscheiden. Kosten zur Risikoabwendung Steigende Fehlerkosten Vorbereitung Planung Durchführung Betrieb Zeitpunkt der… …Hausding Erkennt man diese Risiken nicht bereits zu einem frühen Zeitpunkt, ergeben sich hohe Kosten und Terminverzüge (vgl. Abbildung 1). Als Faustregel… …bleiben dadurch teilweise auf der Strecke. Externe Zulieferer: Durch Innovations-, Kosten- und Zeitdruck sind Unternehmen gezwungen mit externen Partnern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …Planung, Steuerung und Kon- trolle der einzelnen Projektaktivitäten in Bezug auf Zeit, Kosten, Ressourcenbereitstel- lung und Ergebnisse verstanden. Das… …Controllingstandards und -zyklen, 4. Vergleich der Projektpläne hinsichtlich Leistung, Qualität, Termine und Kosten mit den laufenden Ergebnissen (Soll/Ist-Vergleich)… …Kostenkontrollen. Wichtige Budgetposten sind: 1. Kosten für Kapazität der mitwirkenden Mitarbeiter, 2. Beraterhonorare, 3. Schulungen, 4. Neuanschaffungen (bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Creditreform-News

    …Geld kosten, ehe sie dem Unter- risikofreudig risikobereit risikoneutral risikoavers risikoscheu Verarb. Gew. 6,7 38,3 37,9 7,8 7,7 Bau 9,2 23,4 38,7…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Stellung genommen und empfohlen, die Kommission solle nicht nur die Kosten berücksichtigen, die durch die Anwendung der EU-Richtli- nien verursacht werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …, dass bei alternativer Vergabe niedrigere Kosten für die Errichtung des Gesamtbauwerks entstanden wären. Im Falle der Krediterlangung ist gegebenenfalls… …ein allgemein anerkannter Grundsatz, dass zum Schaden auch die Schadensermittlungs kosten gehören. Dabei sind dies nicht nur die Kosten des… …Rechtsanwalts, sondern gegebenenfalls auch Detektivkosten 16 oder die Kosten für die Schadensermittlung beziehungsweise -bewertung. Allerdings empfiehlt es sich… …in komplexen Fällen, von vornherein ein klares System zu haben, nach dem es möglich ist, die Kosten den einzelnen Schadensverursachern zuzuordnen. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …der Unternehmen und ihrer Ent scheidungsträger. Diese Ab läufe und Offenlegungserforder nisse beanspruchen zusätzliche Zeit und Kosten und scheinen… …. Es sorgt bei ausreichendem Wettbewerb für eine effiziente und kosten günstige Versorgung der Bevölkerung mit nachgefragten Pro dukten und… …. (2) Gute Corporate Governance hat ihren Preis. Sie ist mit zusätzli chem Zeit aufwand und mit Kosten verbunden. Sie nützt aber 150 • ZCG 4/07 •… …, zu sätzliche Bürokratie und damit übermäßige Kosten für die Unternehmen auslösen. Das gilt z. B. für Teile des Sarbanes-Oxley-Act, aber wohl auch für… …oder festigt. Das dient letztlich auch dem Share holder Value und ist mehr wert als die zu sätzlichen Kosten. Dennoch sollte man gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Minde rung der Schadenshöhe (z. B. Substitution fixer durch variable Kosten; Out sourcing), Überwälzen von Risiken (z. B. durch ausreichenden und… …überzustellen sind aber eine Einschätzung der Verwertungserlöse und der Kosten der Liquidation. Die potenziellen Verwertungserlöse sind unter dem Aspekt der… …Planung der Roherträge aus der Ausproduktion zur Deckung der internen Kosten innerhalb des Liquidationszeitraums höchst unberechenbar sind. Da die… …. langfristigen Liefer- und Leistungsverträge abzuwickeln sind und welche Kosten bzw. Vertragsstrafen aus der Ablösung / Kündigung dieser Verträge entstehen… …. Außerdem sind die internen Kosten des Unternehmens aus dem auslaufenden Geschäftsbetrieb (z. B. Zinsen, Raumkosten, Versicherungen) sowie allgemeine Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …zeitlichen Verzögerungen ent- sprechend dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit (F.44) und unverhältnismäßig hohen Kosten entsprechend dem Grundsatz der zeitnahen… …, auf eine Einbeziehung zu verzichten, wenn mit Blick auf den Wesentlichkeitsgrundsatz der Informationsnutzen im Verhältnis zu den Kosten nicht bedeutsam… …28 oder IAS 39 Untergeordnete Bedeutung Grundsatz der Wesent- lichkeit Ggf. IAS 39 Unverhältnismäßig hohe Kosten Konsolidierungsgebot, sofern… …. Altlasten, 5. Human Resource Due Diligence: Ermittlung von Wert und Kosten des heutigen und zukünftigen Personals sowie Kosten der Integration und 47 Zur… …und die Ergebnisse zu informieren, um Zeit und Kosten der Abschlussprüfung zu redu- zieren. Anzumerken ist, dass in der Praxis häufig keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Rechnungslegung und Kapitalerhaltung

    Solvenztests als Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2007 vom 26. 4. 2007
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Die Entscheidung pro oder contra Solvency-tests sei auch unter Berücksichtigung der costs and benefits zu treffen: Welche Kosten würde ein Systemwechsel… …Kosten-Nutzen-Sicht der Unternehmen und der Banken Zuvor betrachtete jedoch Roland Pelka 7 alternative Kapitalsysteme aus Kosten- Nutzen-Sicht der Unternehmen. Er…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …zu erfassende Kosten. In den meisten Fällen können den Kosten jedoch, wie Abb. 4 zeigt, keine monetären Outputgrößen gegenübergestellt werden, die… …entwickelte Methoden zur Qualitätssicherung ◆ die Kosten der Internen Revision, insbesondere bei Prüfungsleistungen, können zwar auf andere, z. B. geprüfte… …daher festzuhalten, dass eine Wertbeitragsrechnung durch die klassische Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen (sowie Diskontierung) bei der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück