COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Banken Berichterstattung Rahmen Bedeutung Instituts Ifrs PS 980 Kreditinstituten Management Risikomanagement Governance deutschen Grundlagen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 6 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Der Sarbanes-Oxley-Act

    Anforderungen, praktische Umsetzung und Lessons Learned
    Marion Charlotte Willems
    …aller Munde. Viele Unternehmen stöhnen über die zahlreichen Anforderungen, die eine Umsetzung des SOX mit sich bringt. Der SOX fordert für alle an einer… …US-Börse gelisteten Unternehmen eine Erklärung der Geschäftsführung, dass ihre internen Kontrollen bezüglich des Financial Reportings grundsätzlich effektiv… …Kontrollumfeldes sind vor allem die Risikoeinstellungen und das Risikobewusstein in einem Unternehmen ebenso wie der Führungsstil und das Verhalten der… …Unternehmen, deren Wertpapiere an einer amerikanischen Börse gehandelt werden. Auch so genannte „foreign private issuer“ – an einer US- Börse notierte… …Unternehmen, die ihren Firmensitz im Ausland haben – unterliegen der Anwendung des SOX 404 . Am 20. Dezember 2006 hat die zuständige US-Aufsichtsbehörde… …internationale SEC-gelistete Unternehmen im Risikomanagement und International Accounting. Sie verfügt über langjährige Praxiserfahrung in den… …PCAOB auf die Erfahrungen aus dem zweiten SOX-Jahr Bezug und sieht aufgrund von Diskussionen mit betroffenen Unternehmen, Wirtschaftsprüfern und… …kleineren und weniger komplexen Unternehmen bestimmen sollen. 4. Der Standard soll vereinfacht und verkürzt werden. Die Geschäftsführung ist verpflichtet… …auf das Anlegervertrauen und damit den Börsenwert haben. 2. Umfang von Projekten zur SOX-Umsetzung Will (oder muss) ein Unternehmen die Bestimmungen des… …Vorschriften gibt. In der Praxis orientieren sich viele Unternehmen an Wesentlichkeitsgrenzen. Die Wesentlichkeit kann etwa 5 % der Bilanzsumme, des Umsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …, konkrete Entwicklungschancen und Risikopotenziale von Unternehmen aufzuzeigen – und genau das wollen Investoren zukünftig aus Konzernlageberichten erfahren… …Deloitte-Website unter www.deloitte.de zum kostenlosen Download bereit. Budgets für IT-Security sinken Obwohl die Computersysteme von Unternehmen nach wie vor ein… …Sicherheitsverstöße im Jahr 2006 gegenüber dem Vorjahr nicht verändert habe. Gut ein Viertel der befragten Unternehmen verzeichnen sogar weniger Sicherheitsprobleme als… …Unternehmen zunehmend in trügerischer Sicherheit wiegen. So geben über 62 % der befragten IT- Entscheider an, nur gleich viel oder sogar weniger als im Vorjahr… …in diesen Bereich investieren zu wollen. Lediglich bei einem von fünf Unternehmen wird das Sicherheitsbudget erhöht. Insgesamt sinkt der… …Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Zwar geben gut 81 % der befragten Unternehmen an, dass entsprechende Schulungen für die Mitarbeiter durchgeführt werden… …die Hälfte der Unternehmen schriftliche Sicherheitsinformationen für ihre Mitarbeiter bereit. Über komplette Beschreibungen der Sicherheitsmaßnahmen und… …-ziele verfügen gerade einmal 20 % der befragten Unternehmen. Dabei geht knapp ein Drittel der Befragten davon aus, dass nicht einmal 60 % ihrer… …Mitarbeiter die Richtlinien für Informationssicherheit kennen. Unternehmen bezahlen immer pünktlicher Laut einer Studie zur Zahlungsmoral, für die der… …Wirtschaftsin formationsdienst D&B Deutschland jährlich mehr als 400 Millionen Rechnungen auswertet, bezahlen Deutsche Unternehmen ihre Rechnungen schneller als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-News

    …herrschte weitgehend Einigkeit, dass die Compliance-Anforderungen an global operierende Unternehmen seitens der US-amerikanischen wie auch der europäischen… …existenzbedrohend für ein Unternehmen sein können. Die Umsetzung von Compliance in der Unternehmenspraxis hat diesen wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Jedes… …Compliance-Programm muss geeignet sein, im Unternehmen eine Wertekultur zu etablieren, welche die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben fördert und Verstöße ahndet. Nach… …Mitarbeitern bekannt sein. Dazu ist die Implementierung eines „Code of Conduct“ nur der erste Schritt. Zur Umsetzung im Unternehmen sind auch Schulungen… …diesem Bereich auswählen. Jedes zweite Unternehmen ohne Notfallplan Stromausfall, Feuer im Rechenzentrum oder Hackerangriff: Deutsche Unternehmen sind… …organisatorisch häufig nicht auf Zwischenfälle dieser Art vorbereitet. Nur jedes zweite Unternehmen hat einen Notfallplan in der Schublade. Noch seltener sind… …seinem Unternehmen noch große Sicherheitslücken vorhanden sind. Kommt es beispielsweise zu einem IT-Systemausfall durch einen Brand, können nur 28 % der… …Unternehmen auf ein externes Ausweichsystem zurückgreifen. In vielen Unternehmen passiert es zudem, dass die Belegschaft nicht ausreichend über vorhandene… …an Servicevereinbarungen mit IT-Dienstleistern, wann ein Störfall spätestens behoben sein muss. Nur knapp ein Viertel der befragten Unternehmen legt… …bekannten Risiken wie Datenmissbrauch sind Unternehmen durch die Vernetzung weiteren Gefahren ausgesetzt. Diesen lässt sich nur mit einer umfassenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …Korruption, schwarze Kassen und Schmiergeldaffären in deutschen Unternehmen. Die Ergebnisse einer Studie des Lösungsanbieters Völcker Informatik AG lassen… …werden konnten. Nach Ansicht der Studienautoren spricht dies dafür, dass innerhalb deutscher Unternehmen die Sensibilisierung für das Thema gestiegen ist… …interne Kontrollen ausnützen, um sich zu bereichern. Das Risiko für Unternehmen, ma teriellen wie immateriellen Schaden zu erleiden, ist erheblich. Wer ein… …sechs oder mehr Jahren im Unternehmen angestellt. Er arbeitet typischerweise in der Finanzab teilung, wo er die Tat allein ausführt. Geldgier und eine… …Afrika betraut waren. Für die Studie wurden nicht zufällig ausgewählte Unternehmen befragt, viel mehr sind zum ersten Mal reale, in den letzten Jahren… …sensibel die betroffenen Unternehmen auf Wirtschaftsdelikte reagieren, zeigt sich darin, dass zwei Drittel keine oder nur unvoll ständige Informationen über… …Unternehmen lag überwie gend bei über 15 Mio. Euro Jahresumsatz (67 %) und bei einer Beschäftigtenanzahl von über 100 (65 %). Als besonders bedenklich… …fünften Unternehmen ohne ausgewiesenes Risikomanagementsystem sind die Entscheidungsträger der Ansicht, dass ihre vorhandenen Instrumente – zum Beispiel… …Instrumente mit größerem Zeitaufwand und höheren Investitionen verbunden ist. In den Unternehmen, die Risikomanagementsysteme einsetzen, ist die Zufriedenheit… …auch einen positiven Einfluss auf die Themen Rating, Kapitalkosten, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Unternehmenswert. Dabei sind diese Unternehmen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …Anleger in die Kapitalmärkte wieder zu stärken. Die Maßnahmen bezogen sich vor allem auf 1. die rechnungslegenden, kapitalmarktorientierten Unternehmen, 2… …Kostenbelastungen für die Unternehmen überschaubar blieben und auch keine Diskussionen über die Gefährdung des Finanz- platzes aufkamen. Das Enforcement der… …Rechnungslegung von Unternehmen gehört der dritten Kate- gorie von Maßnahmen an. Es wurde eine neue – im internationalen Vergleich bereits etablierte… …–Aufsichtsinstanz geschaffen, die unternehmensextern fallbezogen die Rech- nungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen prüfen soll. Von derWirtschaftsprü- fung i… …Unternehmen erfolgt. Vielmehr wählt die DPR bzw. die BaFin die zu prüfenden Unternehmen und Sachverhalte selbst aus. Bereits im Jahr 1998 wurde durch das… …Rechnungslegung kapitalmarktorien- tierter Unternehmen sind international ein etablierter Bestandteil der Kapitalmarktauf- Enforcement Egner 665 sicht. In den… …mit der Rechnungslegungsprüfung beauftragt. Da auf der ersten Stufe die DPR dem zu prüfenden Unternehmen gleichgestellt ist, kann das Unternehmen die… …Zusammenarbeit verweigern. In diesem Fall geht die Zuständigkeit an die BaFin weiter, die durch ihren öffentlich-rechtlichen Status die Unternehmen zur Auskunft… …BaFin hat die Möglichkeit eine Prüfung durch die DPR anzuordnen. Die Auswahl der Stichprobe aus den nicht anlassbezogen zu prüfenden Unternehmen erfolgt… …Kapitalmarktes wollen wir zu einer wahrhaften und transparenten Rechnungslegung der kapitalmarkto- rientierten Unternehmen beitragen. Maßstäbe unseres Handelns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …veranlassen viele Unternehmen ihre Organisationen und Struk- turen zu überdenken. Hierzu gehören auch freiwillige oder auf gesetzlichen Grundla- gen basierende… …lösenden Betroffenen im Unternehmen ein.7 Im Rahmen eines Umstellungsprojektes der Rechnungslegung muss das Unternehmen eine Kombi- nation von Prüfung… …entierte Unternehmen dazu verpflichtet, andererseits möchten sie freiwillig aus strategi- schen Gründen oder intern zu erzielenden Vorteilen ihr… …Unternehmen mit der Umstellung beginnt, muss es verschiedene erfolgsbe- dingende Umstellungsfaktoren berücksichtigen, seien es die zu verfolgende Umset- 14 Vgl… …nach dem im Unternehmen vorherrschenden Rechnungswesen. Es gilt alle externen und internen Faktoren zu klä- ren, die eine Umstellung notwendig erscheinen… …einzubeziehen, da sie alle Pro- zesse und Abläufe im Unternehmen überblickt, die richtigen Anspruchsgruppen des Unternehmens kennt und sowohl die Eigenheiten des… …welcher Art und Weise die Einführung der IFRS zu erfolgen hat. Bei der Einführung der internationalen Rechnungslegungsstandards können sich die Unternehmen… …Verfügung stehende Budget und die bestehenden Toleranzgrenzen. Sie kennt die zuständigen Ansprechpartner im Unternehmen und kümmert sich um Klärung… …verschiedenster Fragestellungen. Sie stellt aufgrund ihrer Erfahrung des Prü- fens aller Unternehmensprozesse den Nutzen für das Unternehmen fest, den eine… …Umstellung mit sich bringt und leitet daraus ab, welche Zwecke das Unternehmen mit der Umstellung verfolgen kann und sollte. Damit hilft sie abzuschätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Hightech Projekte und deren Risiken

    Abhängigkeiten von technischen und Geschäftsrisiken im Projektmanagement
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte, Michael Hausding
    …mit sich, welche zu ihrer Bewältigung eine eigene Methodik erfordern. Erfahrungen bei mehreren Unternehmen zeigen, dass es sich lohnt die Identifikation… …Globalisierung bietet sich für Unternehmen Zugang zu neuen Märkten. Oft sind die dort vorherrschenden Risiken den Unternehmen unbekannt und werden… …bleiben dadurch teilweise auf der Strecke. Externe Zulieferer: Durch Innovations-, Kosten- und Zeitdruck sind Unternehmen gezwungen mit externen Partnern… …Unternehmen ab. Sie beschränken sich auf eine horizontale Integration und kooperieren da durch mit immer mehr Partnern. Insbesondere auch der Trend zur… …Prozesses wird das Beispiel der Einrichtung eines neuen Zahlungssystems verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass ein Unternehmen seinen Kunden ergänzend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …einer Übertragbarkeit der Vorgaben des DCGK. In öffentlichen Unternehmen besteht jedoch eher ein größerer Bedarf an Kodex-Regulierungen für die… …privatisierte Unternehmen wahrgenommen. Das Recht der kommunalen Selbstverwaltung nach Art. 28 Abs. 2 GG gestattet es den Kommunen, rechtlich verselbständigte… …Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung zur Erfüllung ihrer Aufgaben zu gründen und zu betreiben. Zahlreiche der durch diese Public Private Partnerships… …Anforderungen wie in der Privatwirtschaft. Entsprechend haben zahlreiche Fälle in der Vergangenheit gezeigt, dass auch und gerade öffentliche Unternehmen in der… …die Adaptierung dieses Kodices auf die öffentliche Hand, insbesondere öffentliche Unternehmen diskutiert. Gelten soll dieser für Unternehmen, die durch… …öffentliche Hand jedoch auch weiterhin einen beherrschenden Einfluss auf das Unternehmen hat. Dass gerade dieser beherrschende Einfluss oftmals trügerisch sein… …Rechtsform-unabhängige Vorgaben für die Ausgestaltung öffentlicher Unternehmen. Die entscheidenden sind hierbei6 : Gesellschaftsvertrag oder Satzung müssen die Erfüllung… …des öffentlichen Auftrags des Unternehmens sicherstellen. Die Kommune muss einen angemessenen Einfluss im Unternehmen haben, insbesondere in einem… …Praxis nicht oft genug in Erinnerung gerufen werden. Vgl. zur Auflistung Ruter, Bestandteile und Instrumente der PCG in öffentlichen Unternehmen, in… …: Ruter/Graf Waldersee, Public Corporate Governance, 2005, S. 164, 165. Das Risikomanagement öffentlicher Unternehmen muss den aufsichtsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Social Engineering

    Gefährliche Angriffsvariante der Konkurrenzspionage
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …Wirtschaftsspionage, die nach dem Ende des Kalten Krieges im Wesentlichen industriebezogene Konkurrenzspionage ist. Insbesondere viele mittelständische Unternehmen… …vorliegende Aufsatz zeigt – ausgehend von den typischen Begehensweisen dieser Angriffsmethode – Anforderungen und Möglichkeiten auf, wie sich Unternehmen… …hiervor prophylaktisch durch Ausbildung und Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter schützen können. 1. Wirtschaftsspionage – Gefahr für deutsche Unternehmen… …Verfassungsschutz) für die Abwehr verantwortlich. Sind fremde Unternehmen Täter, so spricht man von Betriebs- oder Konkurrenzspionage. Letztlich muss sich jedes… …Unternehmen eigenverantwortlich um den Schutz vor Konkurrenzspionage kümmern. Spätestens seit Herausbildung der industriellen Produktion und des damit… …verbundenen Wettbewerbs auf den Märkten ist auch die Wirtschaftsspionage ein Teil des Konkurrenzkampfes von Unternehmen und teilweise auch von Staaten geworden… …davon, ob die Spionage von Unternehmen aus technisch hoch oder eher weniger entwickelten Staaten ausgeht. Dies spiegelt sich teilweise auch in der Art und… …Weise wider, wie die Spionage durchgeführt wird. Unternehmen, die selbst hochentwickelte Technik anbieten, sind vor allem interessiert an2 Prof. Günter… …, Informationen über Entscheidungsprozesse im Unternehmen, Informationen über Manager und deren unmittelbare Mitarbeiter, um ggf. Ansatzpunkte für Bestechungen… …etc. zu bekommen. Unternehmen aus technischen Entwicklungs- und Schwellenländern sind dagegen vor allem interessiert an der Beschaffung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …. Transparenzrichtlinien- Umsetzungsgesetz ab 2007. Die neuen Bestimmungen fordern vor allem von kapitalmarktorientierten Unternehmen zunehmend, ein die gesamte… …Fraudrisiken einbezieht. Wie eine aktuelle Untersuchung zeigt, haben viele Unternehmen hier noch Nachholbedarf. 1 Bezugnehmend auf die diesbezüglichen… …eines internen Risiko-Überwachungssystems 1.1 Finanzkontroll- oder Risiko-Überwachungssystem? Jedes Unternehmen muss Sorge tragen, dass das vorhandene… …der Unternehmensführung gewertet – und dies gilt nicht nur für diejenigen Unternehmen, die den verschärften Anforderungen des Sarbanes-Oxley-Acts… …operierende Konzerne, aber selbst auch kleinere Unternehmen, die sich direkt oder indirekt in diesem Markt bewegen wollen, benötigen daher eine Leitungs- und… …fordern, dann ist es logisch, dass sie auch international vergleichbare Überwachungssysteme wünschen, die das Vermögen der Unternehmen schützen, in die sie… …investieren – gleich wo sich diese Unternehmen auf der Welt befinden. Damit nimmt die Orientierung an international allgemein anerkannten Standards für die… …Auditors (IIA)“ vorliegen. 10 Diese Standards untermauern die umfassende Rolle der Internen Revision im Unternehmen als Voraussetzung für Vermögenssicherung… …, dass Unternehmen mannigfaltigen Risiken ausgesetzt sind, die ihre Existenz und damit das Kapital der Anleger gefährden können, wurde das COSO- IC-Modell… …mittleren Unternehmen aufbereitet. 2.2 Neue Aspekte in COSO II Das 2004 veröffentlichte „Enterprise Risk Management Integrated Framework“, auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück