COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Risikomanagement Controlling Kreditinstituten internen Rahmen Instituts Bedeutung Governance Risikomanagements PS 980 Unternehmen Revision Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 8 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …Rechnungslegungsvorschriften strafbewehrt; hier gilt es unter dem Gesichtspunkt der Erheblichkeit im Einzelfall abzuwägen. 1. Einführung Bei den Rechnungslegungsvorschriften… …Handlungen geworden 1 . Im Kontext hierzu stellt der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) – eigentlich selbstverständlich – fest, dass der Vorstand für… …Vertreter. Der Normbefehl gem. § 91 Abs. 1 AktG, § 41 GmbHG, der die Buchführungspflicht in den Verantwortungsbereich von Vorstand bzw. Geschäftsführer in… …Sachverständige bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart tätig. Mehr über den Autor Thomas Wolf erfahren Sie unter http://www.thomas-wolf-website.de. 1 Vgl. unter… …wer gegenüber einem Ab schlussprüfer unrichtige Angaben macht. Als spektakuläres Judikat zu § 400 Nr. 1 AktG sei an dieser Stelle der Fall des ehemals… …entbehrlich ist, wenn ein Quartalfinanzbericht nach den Vorgaben von § 37 w Abs. 2 Nr. 1 und 2, Abs. 3 und 4 WpHG erstellt und veröffentlicht wird. Gem. §§ 264… …Abs. 2 Satz 3, 289 Abs. 1 Satz 5, 297 Abs. 2 Satz 4 und 315 Abs. 1 Satz 6 HGB 8 Winkeljohann/Klein, in: Beck’scher Bilanzkommentar, 6. Aufl. 2006, § 239… …Bilanzkommentar, 6. Aufl. 2006, § 331 Rn. 33. 13 BGH v. 16.12.2004 – 1 StR 420/03, NJW 2005 S. 445. 14 Abrufbar unter: www.bundesfinanzminis teri um.de. Mit dem… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, ab 1. 1. 2005 ihren Konzernabschluss nach den Bestimmungen der IFRS aufzustellen. Gem. § 315 a Abs. 3 HGB können auch nicht… …handelt 20 . Gleichfalls strafbewehrt gem. § 331 Nr. 1 a HGB ist die vorsätzliche oder leichtfertige Offenlegung eines Einzelabschlusses nach § 325 Abs. 2 a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung 928 Marx Inhaltsverzeichnis 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 941 Problemstellung Marx 929 1 Problemstellung Im Zuge gestiegener Anforderungen des Kapitalmarktes und der Öffentlichkeit an eine transparente… …vielfältige Überschnei- 1 Statt vieler vgl. Lück/Henke 2004, S. 1; Peemöller 2004, S. 151–154. 2 IIA 2005, Definition internal audit. 3 Vgl. Peemöller 2004, S… …. 153. 4 Vgl. Böcking/Dutzi 2006, S. 1 f.; Justehoven/Krawietz 2006, S. 62 f. 5 Vgl. Förschle/Schmidt 2003, S. 207. 6 Vgl. Buderath 2006, S. 114. 7 Vgl… …auf die Interne Revision 932 Marx der in Beziehung stehen und die konzeptionelle Basis für das Interne Kontrollsystem bilden: 1. Kontrollumfeld, 2… …gleichwertige Ebenen des Kontrollsystems – Organisationsziele, Organisationseinheiten und Kontrollele- mente – wechselseitig durchdringen.21 Abb. 1… …, Compliance with applicable laws and regulations“, COSO 2007, S. 1. 21 Vgl. Westhausen 2005, S. 99. 22 In Anlehnung an Buderath 2006, S. 110. Standards des… …und IDW PS 26127 und damit maßgebliche Bedeutung für die Prüfungspraxis erlangt. 3 Standards des IIA 3.1 Code of Ethics Nach IIR RS Nr. 1 müssen die… …IIA-Standard 1330 bei IIA 2007, S. 9. 29 Vgl. IIR 2005, S. 216: Mittelwert von 2,69 auf einer Ratingskala von 1 = sehr große bis 4 = keine Bedeutung. 30 Vgl… …vier Zwecke:35 1. Darstellung der verbindlichen Grundprinzipien der Internen Revision, 2. Schaffung eines Rahmens für Ausführung und Verbreitung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …von IT-Auslagerungsaktivitäten mittelständischer Unternehmen und analysiert den Einfluss von Überwachungsmaßnahmen auf deren Erfolg. 1. Zielsetzung und… …Verwendung sowie der zunehmenden Vernetzung und der Öffnung von IT-Systemen nach außen zu. 1 Die gestiegene IT-Nutzungsintensität führt zu einer größeren… …Holstein einbezogen, die einen Jahresumsatz von mindestens 1 Mio. Euro im Jahr 2006 auswiesen. Zur Datenerhebung wurde ein mehrseitiger Fragebogen entwickelt… …. Die Antwortmöglichkeiten waren in der Regel auf einer 5er-Likert-Skala zu bewerten, wobei 1 stets den niedrigsten und 5 den höchsten Zustimmungsgrad… …S-ConSiT GmbH. 1 Vgl. Hess, T./Müller, A.: Überblick über das IT-Controlling. In: U. Schäffer u. J. Weber (Hrsg.). Bereichscontrolling: Funktionsspezifische… …der IT-Auslagerung IT-Erfolg Abbildung 1: Zusammenhang zwischen IT-Auslagerung und IT-Erfolg Maßnahmen zur Überwachung der IT-Auslagerung Insgesamt… …, von der Art und Anzahl der ausgelagerten IT-Leistungen und von der Art und Anzahl der eingesetzten Überwachungsmaßnahmen ab (vgl. Abb. 1). Lagert… …. Anschließend wurden die Häufigkeiten der genannten Gründe für eine IT-Auslagerung beider Gruppen verglichen. Tabelle 1 vermittelt einen Überblick der Ergebnisse… …Unternehmen in einer Gruppe p = Irrtumswahrscheinlichkeit n.s. = nicht signifikant χ 2 P Tabelle 1: Gründe für eine IT- Auslagerung von Wenig- und Viel-… …IT-Sicherheit zwischen beiden Gruppen nicht unterscheiden dürfte. Anschließend bewerteten die Befragten auf einer Skala von 1 (sehr gering) und 5 (sehr hoch) die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …224 Tanski Inhaltsverzeichnis 1 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische Entscheidung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische Entscheidung Tanski 225 1 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische… …Nominalgüterstrom kann – unter gewissen Annahmen – als ein Abbild des Realgüterstroms aufgefasst werden und in einem Rechnungswesen dargestellt werden. Abb. 1… …weniger genau der Realität entsprechen, nie aber exakt. Sowohl eine Schwarz-Weiß-Aufnahme führt zu einer 1 Beispielsweise durch Passivierungsverbote für… …228 Tanski wirksam werden, sondern wenn die entsprechenden Aufwendungen und Erträge betriebswirtschaftlich entstanden sind (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB… …. Abb. 5). Abb. 5: IFRS-Anwendung seit dem Jahr 2005 Als Wahlmöglichkeiten verbleiben deshalb z. B. nur 1. die Wahl zwischen der… …Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG und dem Vermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG, 2. die freiwillige Aufstellung und Veröffentlichung eines… …analysieren. Hierzu können zählen: 1. Kreditinstitute, die die Solvenz und Kredittilgungsfähigkeit ihres Kreditnehmers überprüfen müssen, 2. Kunden, die z. B… …HGB-Bilanzierer dar, woraus häufig geschlussfolgert wird, dass der IFRS-Bilanzierer 1. eher einen Kredit zu günstigeren Konditionen (Zinsen) erhält, 2. besser einen… …Kosten sind gleichmäßig über die drei Jahre verteilt, am Ende des dritten Jahres (Ende 06) wird die Maschine ausgeliefert und sofort bezahlt. Tab. 1 zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …aktuellen Rechtslage aufgezeigt werden. 1. Grundsachverhalte Die Unternehmensüberwachung ist auf zeitnahe und qualitativ geeignete Informationen über die… …. 12. 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an selbigem Institut. 1 Vgl. Müller / Peskes, Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate… …Governance, ZCG 1 / 2006 S. 33 ff. 2 Vgl. Selch / Rothfuss, WPg 2001 S. 518; Coenenberg, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart 2005, S. 924. 3… …ergaben sich Verpflichtungen zur Ausgestaltung von Quartalsabschlüssen aus der Börsenordnung. So fordert § 63 Abs. 1 Börsenordnung für die Frankfurter… …Inlandsemittent Aktien oder Schuldtitel i. S. des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG i. d. F. des TUG begeben, für die ersten sechs Monate eines jeden Geschäftsjahrs einen Halb… …Vgl. Dahl, Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen, Wiesbaden 1995, S. 1 – 6. 5 Vgl. Pellens / Fülbier / Gassen, Internationale… …emittiert haben, die zugleich unter § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 WpHG i. d. F. des TUG fallen, d. h. als mit Aktien vergleichbare Anlagewerte und Zerti - fi kate… …ergänzend im IAS 34. tätig war12 , einen E-DRS 21 vorgestellt, der ab dem 1. 1. 2007 den alten DRS 6 als neuer DRS 16 ersetzt13 . Der Kreis der deutschen… …Konzernabschluss nach den in § 315 a Abs. 1 HGB bezeichneten internationalen Rechnungslegungsstandards zu erstellen haben. Diese müssen somit lediglich die Passagen… …Abs.2 / 289 Abs. 1 HGB für den Jahresabschluss / Lagebericht sowie in §§ 297 Abs. 2 / 315 Abs. 1 HGB für den Konzernabschluss / -lagebericht kodifizier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …Überblick über Aufsichtsratsvergütungen der Gesellschaften des DAX 30. 1. Einführung Die Vergütung des Aufsichtsrats ist Gegenstand der Ziffer 5.4.7 des… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 . In Abs. 1 Satz 3 empfiehlt der Kodex, den Vorsitz und den stellvertretenden Vorsitz im Aufsichtsrat sowie den… …Vorsitz und die Mitgliedschaft in den Ausschüssen des Aufsichtsrats gesondert zu vergüten. Abs. 2 Satz 1 enthält die Empfehlung, dass die Mitglieder des… …Europäisches Wirtschafts- und Unternehmensrecht der Universität Rostock. 1 Derzeit gültig in der Fassung vom 14. 6. 2007, vgl. www.corporate-governance-code.de… …auch tatsächlich konsequent durchgesetzt, teilweise sogar gerichtlich. Die seit dem 1. 1. 2006 geltende neu gestaltete sog. Abführungsrichtlinie 6 des… …. Dem Vorstand obliegt die alleinige, eigenverantwortliche und unabhängige Leitung der Gesellschaft (§ 76 Abs. 1 AktG). Er legt die Unternehmensstrategie… …ausgeschlossen (§ 111 Abs. 4 Satz 1 AktG). Ein direkter Einfluss des Aufsichtsrats auf den Unternehmenserfolg wird deshalb teilweise verneint bzw. als zu gering… …Struktur der Vergütung. Begrenzt wird die Entscheidungsfreiheit durch das Angemessenheitsgebot (§ 113 Abs. 1 Satz 3 AktG) und die zwingende Berechnungsregel… …bestimmte Anzahl von Aktienoptionen, die gem. § 71 Abs. 1 Nr. 8 AKtG mit eigenen Aktien zu bedienen waren, erhalten sollten. 13 Vgl. Lutter, in: FS Albach… …71 Abs. 1 Nr. 8, 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG als nichtig an. In den Urteilsgründen stellte es entscheidend auf § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG ab und die hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen 146 Peemöller Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …1 Problemstellung Der Wettbewerbsdruck und die Kosteneinsparungsdebatte gehen an den internen Leis- tungsabteilungen nicht spurlos vorbei. Davon… …Unternehmensführung ist nicht mehr in der Lage die Überwachungsfunktion in angemessener und effizienter Weise auszuüben. Die Ursachen dafür sind:2 1. Zeitmangel, 2… …. fehlendes Spezialwissen, 3. fehlendes Methodenwissen, 1 Vgl. Rittenberg/Morore/Covaleski 1999. 2 Vgl. Schroff 2006, S. 15. Outsourcing der Internen… …erhöhte Risiken hindeuten und damit Indiz für eine Interne Revision sein können, sind: 1. komplexe Geschäftsabläufe über Abteilungen hinweg, 2… …der Besonderheiten der Größe und der Branche sind in der Pra- xis zur Erfüllung der internen Revisionsaufgaben die in der Tab. 1 dargestellten Formen… …festgelegt werden. Tab. 1: Ausgestaltung der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen4 Eine Aufspaltung oder Erweiterung der Prüfungsfunktion… …kann nur eine vorüberge- hende Lösung sein. Diese Ansätze haben den Nachteil, dass dadurch 1. keine umfassenden und systematischen Prüfungen im… …folgenden Vorteilen für kleine und mittlere Unternehmen verbunden: 1. Kleine und mittlere Unternehmen wünschen Beratung, Betreuung und Prüfung aus einer Hand… …darstellen, wenn 1. die Spezialkenntnisse extern vorhanden sind, 2. die Kostenbelastung der Internen Revision mit Gemeinkosten und fixen Kosten hoch ist, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …Projektgruppe QA und Referent bei den Seminaren des IIR zum Thema QA 1. Stand der Entwicklung Vorbemerkung QAs haben ihren Ursprung in der Wirtschaftsprüferpraxis… …in den USA einem QA unterziehen. In Deutschland wurde durch die 4. WPO-Novelle 1 – in Anlehnung an die US-Regelungen – ein System der externen… …Revision. Ferner sind als Anlage 1 zu diesem Standard ausgewählte Qualitätskriterien beigefügt. 2. Leitfaden zum QA 2.1 Konzeptionelle Vorgehensweise Auf… …systema tisch und vollständig abzudecken. Einzelheiten hierzu sind in Abb. 1 dargestellt. Besonders erwähnenswert ist, dass im Leitfaden fünf… …. ◆ Teilnahme am QA-Erfahrungsaustausch des IIR e.V. ◆ Alternativ: IIA-Verfahren ◆ Letztendlich Auswahl durch Auftraggeber Abbildung 1: Gliederung des… …interne Assessments vorbereitet und ergänzt werden. Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 Vollständiges Internes Assessment Abbildung 4: Tool zur IT-gestützten Durchführung… …beispielhaft gezeigt, mit welcher IT-Unterstützung konkret bei einer QA-Prüfung gearbeitet wurde. Bei dem Beispiel handelt es sich um die Frage 1 des Leitfadens… …erkennbar, welche Prozentwerte in den ein zelnen Betrachtungsfeldern erzielt wurden und wo vorrangig Handlungsbedarf besteht. 1 Organisation und Leistungen… …Aufsichtsgremien zu verankern. Die Revisionsleitungen sollten hier initiativ werden und eine Vorreiterrolle überneh men. Endnoten 1 Gesetz zur Änderung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Arbeitskreises MaRisk 1. Vorbemerkungen Vor dem Hintergrund des AT 7.1 MaRisk behandeln wir nachfolgend das Thema „Sicherstellung der Qualifikation von… …Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“. 1 Ziel dieser Broschüre ist es, branchenübergreifend die Unternehmen bei der Gewinnung von Mitarbeitern… …darstellen. Diese Prinzipien lesen sich wie folgt: Prinzip 1: Die quantitative und qualitative Personalausstattung des Kreditinstituts hat sich insbesondere an… …folgen sowie in einem schriftlich fixierten Konzept dokumentiert werden: Schritt 1 Festlegung der Ziele des Konzepts (Beispielhafte Darstellung siehe… …Abbildung 1). Schritt 2 Analyse der Geschäftsaktivitäten und deren Risiken sowie der sonstigen betrieblichen Erfordernisse. ◆ Welche Geschäftsfelder hat das… …Beratungskompe- Abbildung 1: Ziele des Konzepts Interne Revision 6 · 2007 263 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- MaRisk-konforme Qualifikation Beurteilung… …MaRisk-Anforderungen angemessen umzusetzen. Endnoten 1 Konzept zur Gewinnung und Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision, Frankfurt/Main, Dez. 2002… …Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 1. 4 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 1. 5 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 2. 6 Vgl. MaIR, Tz 23, Satz 2. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts

    Neues zur Informationsdeliktshaftung
    Dr. Olaf Müller-Michaels, Dr. Johannes Wecker
    …einer Aktionärsminderheit durchgesetzt werden; davon macht etwa das Lager von Leo Kirch gegenüber der Deutschen Bank und Rolf Breuer Gebrauch 1 . Zum… …HGB. 1. Die Praxisfälle Infomatec, EM.TV und ComROAD Drei Komplexe von Klageverfahren haben die Informationsdeliktshaftung in den Blickpunkt der… …http://www.verschmelzungsbericht.de möglich. 1 Siehe hierzu Müller-Michaels, ZCG 2007 S. 73, 75. 2 BGH v. 4. 6. 2007 – II ZR 147/05 – ComROAD IV, WM 2007 S. 1557 ff.; BGH v. 4. 6. 2007… …Abs. 2 BGB i. V. mit § 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG In den „Infomatec“-Entscheidungen hat der BGH auch eine Haftung der beklagten Vorstandsmitglieder aus § 823… …Abs. 2 BGB i. V. mit § 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG angesprochen, diese aber im Ergebnis abgelehnt. Gemäß § 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG wird bestraft, wer als… …Vermögensstand enthalte 33 . Im Hinblick auf die Rechtsfolgen hat der BGH die Haftung aus § 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG mit derjenigen aus §… …. 1273. 42 LG Bonn v. 15.5.2001 – 11 O 181/00, AG 2001 S. 484, 486; Merkt, in: Baumbach/Hopt, HGB, 32. Aufl. 2005, § 331 Rz. 1. sind die gesetzlichen… …Konzernabschluss und für den Konzernlagebericht (§§ 289 Abs. 1 Satz 5, 297 Abs. 2 Satz 4 und 315 Abs. 1 Satz 6 HGB). Die Abgabe einer unrichtigen Darstellung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück