COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (117)
  • eJournals (6)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Controlling Prüfung Risikomanagement Banken deutschen Unternehmen Instituts Bedeutung interne Grundlagen Fraud Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite Konferenz in Rotterdam

    Dr. Ulrich Hahn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Interne Revision und Corporate Governance Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite… …. April 2008 fand an der Erasmus-Universität in Rotterdam die „First Global Conference on Internal Auditing and Corporate Governance“ statt. Mehr als 25… …Keynote des ersten Konferenztags mit „Comparative Research on Corporate Governance“: Corporate Governance bezweckt Verhaltenssteuerung durch Regeln. Ein… …, bevor gesicherte Aussagen gemacht werden können. Den Abschluss der Tagung bildete Leen Paapes Vortrag über „Corporate Governance: The Impact on the Role… …besten Konferenzbeitrag über „The (F)Utility of Corporate Governance Reforms: Institutional and Power Analysis of Internal Audit and Audit Committees“. Die… …Auszeichnung für den besten Beitrag des Doktorandenkolloquiums erhielt Janicke Rasmussen für ihr Konzept zu „Board Evaluation: Measure of Effective Corporate… …Governance?“ Die erste weltweite Forschungstagung für Corporate Governance und Interne Revision bot eine hervorragende Gelegenheit, ein Bild des aktuellen Stands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/08 • 261 Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen Ein Bezugsrahmen Prof. Dr. Wolfgang Becker / Patrick Ulrich* Die… …mittelständischer Corporate Governance ist ein enormer Nachholbedarf zu verzeichnen. Während die Erstellung eines Corporate-Governance-Kodex für mittelständische… …Corporate Governance, oder anders formuliert die Debatte über die effiziente und effektive Unternehmensführung und -kontrolle, ist insbesondere seit mehreren… …spektakulären Unternehmensinsolvenzen ein Thema, das in Wissenschaft und Praxis ausgiebig diskutiert wird 1 . Es ist bisher nicht gelungen, Corporate Governance… …einen einheitlichen definitorischen Rahmen zu geben. Auch hat man erst gar nicht versucht, den facettenreichen Begriff Corporate Governance ins Deutsche… …zu übersetzen 2 . Die engste Begriffsdefinition interpretiert Corporate Governance als institutionelle Sicherstellung des Residualanspruchs von… …Aktionären in Kapitalgesellschaften 3 . Andere Definitionen sind so weit gefasst, dass sie von Themen wie der Unternehmensführung, der Corporate Social… …Vertreter einer Lehrmeinung lassen sich auch die fragmentarisierten Realitätsausschnitte erklären, die dem spezifischen Corporate- Governance-Verständnis… …Anreizmechanismen für angestellte Führungskräfte von Relevanz. Insofern ist die Forschung zur Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen einer Ausrichtung… …sehen. 1.2 Ausgangspunkt der Diskussion: Prinzipal-Agent-Theorie Obwohl der Ausgangspunkt der Diskussion über Corporate Governance in der Arbeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance?

    Zur Notwendigkeit einer Regulierung
    Prof. Dr. Arnd Arnold
    …Recht • ZCG 5/08 • 221 Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance? Zur Notwendigkeit einer Regulierung Prof. Dr. Arnd Arnold*… …untersucht, welche rechtlichen Grenzen für solchen „shareholder activism“ bestehen und ob er im Hinblick auf die Verbesserung der Corporate Governance… …Aktionäre nicht entgegen stehen. blems angenommen. Zu diskutieren ist daher, ob shareholder activsm im Hinblick auf die Corporate Governance der Unternehmen… …Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2003, S. 129, 132 ff.; Mülbert, ZGR 1997 S. 129, 147 ff.; Zöllner, AG 2000 S. 145, 146 f.; Arnold, Die… ….; Schmolke, ZGR 2007 S. 701, 711. 16 Grundlegend Hu/Black, California Law Review 79 (2006) S. 811 ff.; dies., Journal of Corporate Finance 13 (2007) S. 343 ff… …(2007) S. 1021, 1075 f. 17 Grinblatt/Titman, Financial markets and corporate strategy, 2. Aufl. 2002, S. 703 f.; Krause, Das obligatorische… …, research paper Nr. 5-20; Bassen, Institutionelle Investoren und Corporate Governance, 2002; Black, University of California Law Review 39 (1992) S. 811 ff… …; Rock, Georgetown Law Journal 79 (1991) S. 445 ff.; Romano, in: Baums/Buxbaum/Hopt (Hrsg.), Institutional investors and corporate governance, 1994, S. 106… …aktive Aktionäre Sieht man in der Stärkung aktiver Aktionäre eine Möglichkeit zur Verbesserung der Corporate Governance in Publikumsgesellschaften, so… …Ziele aktiver Aktionäre lassen sich eben nicht leicht nachweisen. 48 Vgl. Baums (Hrsg.), Abschlußbericht der Regierungskommission Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Management • ZCG 2/08 • 65 Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit Uwe Eppinger… …/ Dr. Roderich Fischer / Prof. Dr. Kuno Rechkemmer* Zur Diskussion gestellt wird ein Konzept der Ganzheitlichen Corporate Governance (GCG), das die… …, bei stetig verschärfter Corporate Governance aber zunehmend auch haftungsrechtlich zur Minderung persönlicher Risiken. 1. Einleitung Was sind die… …Corporate- Governance-Diskussion der letzten Jahre hat dazu geführt, dass diese Fragen auf breiter Ebene aus der interdisziplinären Sicht von Rechts- und… …gestellt – hier Ganzheitliche Corporate Governance (GCG) genannt –, der auf der Ganzheitlichen Managementlehre beruht, die auch das St. Galler Management… …Modell 1 prägt. Zunächst werden die Merkmale der Entscheidungsorientierten Corporate Governance skizziert. Anschließend werden die Charakteristika der GCG… …dargestellt und die Folgerungen für die Praxis in einem Fazit zusammengefasst 2 . 2. Entscheidungsorientierte Corporate Governance 2.1 Grundlagen und Merkmale… …Neumann/Morgenstern, Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten, 3. Aufl. 1973. 66 • ZCG 2/08 • Management Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand wie… …computergestützt führt 8 . 2.2 Schwachstellen und Lösungsansatz Die Entscheidungsorientierte Corporate Goverance liefert zwar wichtige Hinweise für die Abbildung der… …Corporate Gover nance sind in methodischer Hinsicht zum einen in der unzureichenden Differenzierung der Zielgruppe Vorstand und Aufsichtsrat zu sehen, für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 4/08 • 169 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Im Folgenden werden… …Urteile beleuchtet, in denen sich die Wechselwirkung zwischen Deutschem Corporate Governance Kodex, der Wirtschaft und der Gesetzgebung wieder findet: In…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex

    Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der Compliance?
    Dr. Karl Sidhu
    …Recht • ZCG 1/08 • 13 Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der… …bedurften dafür bislang keiner ausdrücklichen Normierung des Begriffs der Compliance. Die jüngste Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) vom… …zur jüngsten Revision der Standards, ZCG 2007 S. 157 ff.; Vetter, Die Änderungen 2007 des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB 2007 S. 1963 ff.; van… …Kann/Eigler, Aktuelle Neuerungen des Corporate Governance Kodex, DStR 2007 S. 1730 ff. Allgemein wird unter dem Begriff der Compliance 4 die Einhaltung… …, Kommunikation und Krisenmanagement im Gefüge der Corporate Compliance Organisation, BB 2007 S. 1629 ff., oder das bisher umfassendste Werk zur Compliance von… …Hauschka (Hrsg. und Co-Autor), Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2007. 5 So der kleinste gemeinsame Nenner. Vgl. zur… …Definition etwa Bürkle, Corporate Complian ce – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, BB 2005 S. 565; Hauschka, Corporate Com pliance –… …kursiv hervorgehoben. 8 So etwa die Festlegung einer Geschäftsordnung und Geschäftsverteilung, vgl. Lampert, in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance… …(Hrsg.), Deutscher Corporate Governance Kodex, 2005, S. 113. 17 Anders die Empfehlungen des Kodex. Vgl. zu dieser Diskussion Hüffer, AktG, 7. Aufl. 2006, §… …Möglichkeit. 4. Verhältnis zwischen Corporate Governance und Compliance Die neue Regelung zur Compliance im Kodex gibt Anlass, kurz auf das Verhältnis zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 1/08 • 21 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …161 AktG ab: „Die M-Aktiengesellschaft hat den Empfehlungen der Regierungskommission ‚Deutscher Corporate Governance Kodex’ nach Maßgabe ihrer… …Entsprechenserklärung vom Dezember 2005 entsprochen und entspricht den Empfehlungen gemäß Deutschem Corporate Governance Kodex in der heute geltenden Fassung (Stand: 12… …im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemachten Empfehlungen der „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“… …Satzungswirkung des DCGK. 1.4 Zusammenfassende Wertung Die Entscheidung der Kammer hinterlässt zunächst ein Unwohlsein beim auf gute Corporate Governance erpichten… …derartiger Sanktionsandrohung zu gestalten. Die künftigen Überarbeitungen würden nicht dem Wunsch nach guter Corporate Governance folgen, sondern versuchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Rechnungslegung • ZCG 6/08 • 285 Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance Ableitung möglicher… …Kapitalkosten bzw. erhöhter Cashflows auf den Shareholder Value und auch auf die Corporate Governance auswirken dürften. 1. Notwendigkeit einer steuerlichen… …, Corporate Governance, Shareholder Value & Finance, 2002, S. 611–635. 7 Vgl. Körnert/Wolf, ZfCM 2007 S. 130–140. 8 Vgl. Körnert, Theoretische Grundlagen und… …Unternehmer und Shareholder zu senken. Die steuerliche Risikoberichterstattung bildet somit einen zentralen Bestandteil der Corporate Governance13 . Die Praxis… …, WPg 2007 S. 513. 13 Vgl. zum Verhältnis Steuern und Corporate Governance Desai/Dharmapala, in: Schön (Hrsg.), Tax and Corporate Governance, 2008, S… …• ZCG 6/08 • 291 Berichtendes Unternehmen: Die Angabe risikoreduzierender Maßnahmen trägt zu einer verbesserten Corporate Governance bei, da hiermit… …Steuerreporting kann positive Effekte sowohl auf den Share holder Value als auch auf die Corporate Governance ausüben. Steuerart Beschreibung der Transaktion… …als auch auf die Corporate Governance ausüben. 72 Vgl. zum Management Commentary Pöckel, PiR 2006 S. 71–75.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …86 • ZCG 2/08 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale Prof. Dr… …diskutiert werden; auf dieser Basis sollen die Nutzenpotenziale für die Corporate Governance herausgearbeitet werden. 1. Einführung Die obligatorischen… …Bedeu tung der Corporate Governance, des „Investor-Relations-Gedankens“ und nicht zuletzt auch in der wachs enden Tendenz zur Konzernierung und… …Instrument des Corporate Governance, ZCG 2006 S. 35–37. 27 Vgl. Naumann, Das Spannungsverhältnis zwischen Relevanz und Verlässlichkeit in der Rechnungslegung –… …. rückgängig gemacht werden können. Zusammenfassend kann mit der KFR im Rahmen der Corporate Governance die finanzielle Lage des Unternehmens und damit die… …durch die Geschäftsführung im Sinne einer guten Corporate Governance sichergestellt werden, was neben der pflichtmäßigen externen Erstellung von Kapital… …Unternehmensstrategien, die für die Corporate Governance unentbehrlich ist. derlich macht. Zudem ist eine Disaggregation einerseits auf Segmente und Stellen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …118 • ZCG 3/08 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich, MBA* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück