COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse internen Banken Risikomanagements Bedeutung Corporate Anforderungen Compliance Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 11 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …thematisiert. 1. Abfindungszahlung als unzumutbare Einschränkung des Rechts zur außerordentlichen Kündigung 1.1 Abfindungszahlung und Übergangsgeld Die Praxis… …Dienstver- * Head of Legal and Compliance Germany/Austria CMC Markets, Niederlassung Frankfurt a. M. der CMC Markets UK Plc. 1 BGH-Urteil vom 17. 3. 2008 – II… …Vorgänge in den Großunternehmen Siemens und VW, in denen jeweils unrechtmäßige Begünstigungen in Millionen- 2 § 37 Abs. 2 und 6 Satz 1 BetrVG lauten: (2)… …Bildungsveranstaltungen, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind. 3 Beschluss des LAG Köln vom 21. 1. 2008 – 14 TaBV 44/07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …börsennotierten Aktiengesellschaften ihre Stimme künftig auch elektronisch abgeben können und dass die Präsenz in der Hauptversammlung gestärkt wird. (1) Maßnahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Anforderungen an den Aufsichtsrat weiter an. 1. Einleitung Am 8. 11. 2007 hat die Bundesregierung der Öffentlichkeit den Referentenentwurf des bereits seit… …einigen Jahren erwarteten 1 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 2 vorgelegt. Ein wesentlicher Zweck des Gesetzes besteht in der Modernisierung des… …. 1 Angekündigt war ein entsprechender Referentenentwurf für das zweite Halbjahr 2004, was sich aus der Begründung des Regierungsentwurfs zum… …konsolidierten Abschluss von Versicherungsunternehmen, ABl. EG Nr. L 224 S. 1 („Abänderungsrichtlinie“) sowie Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und… …2008 S. 36– 44; Oser/Roß/Wader/Drögemüller, WPg 2008 S. 49–62 (Teil 1), WPg 2008 S. 105–113 (Teil 2); Schulze-Osterloh, DStR 2008 S. 63–73. 6… …Abschlussprüferrichtlinie 19 , deren Art. 41 ausführliche Regelungen zum Prüfungsausschuss enthält. Art. 41 Abs. 1 Satz 1 bestimmt, dass jedes Unternehmen von öffentlichem… …Interesse 20 einen Prüfungsausschuss einzurichten hat. Gem. Art. 41 Abs. 1 Satz 3 muss mindestens ein Mitglied dieses Prüfungsausschusses unabhängig sein und… …Zusammenhang mit Schätzungen, Rückstellungen und Rücklagen sowie Verständnis der Aufgaben eines Audit Committee. 11 Sec. 10 A Abs. (m) Nr. (1) Buchst. (A)… …Qualität der Rechnungslegung zu verbessern 21 . Die Umsetzung der Richtlinie durch die Mitgliedstaaten hat gem. Art. 53 Abs. 1 Satz 1 bis zum 29. 6. 2008 zu… …Kommission von 2003. 18 Vgl. Abschnitt 1, 1.1: Anwendungsbereich der Empfehlung. 19 Diese wird – überspitzt – z. T. als „Euro-Sox“ bezeichnet, vgl. Fietz, Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …öffentlich zugänglichen Informationen über einen potenziellen LBO-Kandidaten ermöglichen. 1. Einleitung In den letzten Jahren hat angesichts der gestiegenen… …Lehrstuhl für BWL, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 1 MTU Aero Engines ist das führende… …wurde der Konzern in die Elster Group umfirmiert. Vgl. zur Unternehmensgeschichte www.elster.com/de/index.html, Stand: 1. 10. 2007. Zugleich wird ein… …Fremdkapital Strukturbilanz Abb. 1: Wichtige Aufbereitungsmaßnahmen hoher Marktanteil in nicht-zyklischen etablierten Märkten mit geringem Wettbewerbsdruck und… …. Praxisorientierte Prüfung 3.1 Bilanzanalytische Aufbereitungsmaßnahmen Wie unter Abschn. 1 ausgeführt, werden im Folgenden die für die Auswahl eines… …die Bilanzen und die GuV, auf deren Basis die nachfolgenden Berechnungen erstellt werden, nur im Hinblick auf die in Abb. 1 dargestellten Ansatz- und… …Kaufpreises dar, mit dem positive Zukunftschancen des Tochterunternehmens bewertet werden14 . Ein solcher Betrag wird nach § 301 Abs. 3 Satz 1 HGB in der… …mit den Rücklagen verrechnet (§ 309 Abs. 1 Satz 3 HGB). Hingegen ist der derivative Geschäfts- oder Firmenwert in einem US-GAAP-Abschluss zwar… …Konzernstrukturbilanz Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, 8. Aufl. 2006, S. 486 ff. 13 Vgl. Verordnung 2002/1606/EG vom 19. 7. 2002, ABl EU vom 11. 9. 2002, Nr. L 243, S. 1… …Eigenkapital der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen, ausgewiesen . § 307 Abs. 1 Satz 1 HGB sieht für solche Anteile einen gesonderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …Reform. 1. Einleitung Mit der Veröffentlichung des Referentenentwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes1 (BilMoG-RefE) wurde im November 2007 die… …, Leiter Grundsatzabteilung Wirtschaftsprüfung der Ernst & Young AG. 1 Zu einem Überblick vgl. Müller, Die Modernisierung des Bilanzrechts und dessen Aus… …dem BilMoG ersatzlos aufgehoben. Damit sind künftig alle Unter nehmenszusammenschlüsse ausschließlich nach der Erwerbsmethode abzubilden. § 301 Abs. 1… …fortzuschreiben. Ein aus der Kaufpreisallokation verbleibender aktivischer Unterschiedsbetrag gilt als Geschäfts- oder Firmenwert, für den § 309 Abs. 1 HGB bislang… …Bedeutung für die Bilanzierungspraxis, da im Referentenentwurf vorgesehen ist, dass die meisten Änderungen für Berichtszeiträume ab dem 1. 1. 2009 anzuwenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: www.euroforum.de/hamburger-revisionstagung, E-mail: stefanie.kluckhuhn@euroforum. com, Tel. 0211/9686-3754. Kapitalmarkt und Unternehmensführung: Bericht zur Schmalenbach- Tagung 2008 1… …Stahl AG als Praxisbeispiel. Als potenzielle Konfliktthemen griff er dabei vier Punkte heraus: (1) Soziale Konflikte: Mit der bei der Stahl AG… …www.ESV.info E-Mail: ESV@ESVmedien.de KLM 4_125x225.indd 1 21.05.2008 14:00:56 144 • ZCG 3/08 • Service ZCG-Zeitschriftenspiegel Korruptionsaffären, Corporate… …Nr. 1 AktG). Change-Of-Control-Klauseln nach Mannesmann Von Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, DB 11/2008 S. 567–571 Prämienzahlungen an ausscheidende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juni 2006…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    RMA/IRFMintern

    …Aufgrund der großen Nachfrage gibt es am 30. Juni und 1. Juli 2008 wieder eine zweitägige praxisorientierte Fallsimulation „Vom Verdacht bis zum Täter –…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …Risikofrüherkennung zu verknüpfen. 1. Problemstellung Im März 2004 hat das IASB über den Standard IFRS 3 („Business Combinations“) sowie die hiermit korrespondierenden… …zu unterziehen. 1 Der hierfür eigens konzipierte „Impairment-Test“ impliziert unter bestimmten Voraussetzungen die faktische Verpflichtung zur… …PricewaterhouseCoopers, Essen, Thomas Tilch, Partner im Bereich Process Assurance bei PricewaterhouseCoopers, Düsseldorf. 1 Vgl. IFRS 3.55, IAS 36.90 sowie bspw. Arnsfeld… …auf der Basis der DCF-Methodik. 7 Die durchzuführende Werthaltigkeitsprüfung lässt sich im Detail in die folgenden Schritte untergliedern: 1… …36 ausführlich auch Kirsch, H.: Berichterstattung nach IAS 1 (revised 2003) über Ermessensspielräume beim Asset Impairment für operative Vermögenswerte… …, H. (2004): Berichterstattung nach IAS 1 (revised 2003) über Ermessensspielräume beim Asset Impairment für operative Vermögenswerte und… …dem Normzweck des § 91 Abs. 2 AktG entspricht. 38 Vgl. bspw. Bitz, M.: Investition, in: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, 3. Aufl… …Aktiengesellschaft 2002, S. 419. Wertorientiertes Risikocontrolling ZRFG 3/08 109 Materielle Kontrolle der Datenbasis durch den Abschlussprüfer. 58 Gemäß § 111 Abs. 1… …Unternehmensbewertungen (IDW S 1), in: IDW Fachnachrichten 2000, S. 415ff sowie an dem IDW RS HFA 16 zu „Bewertungen bei der Abbildung von Unternehmenserwerben und bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil

    Lothar Müller
    …eine entscheidende Rolle spielen. 1. Profiling Robert Ressler, der ehemalige Leiter der FBI-Akademie in Quantico/Virginia, suchte in den 1970er Jahren… …Berücksichtigung der Täterprofilerstellung zu entwickeln. Dementsprechend existiert auch eine Vielzahl von Definitionen. 1 Lothar Müller Profiling ist zu verstehen… …Pilotstudie in eine Feldstudie.“ am Institute Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin. 1 Vgl. Musolff, C./Hoffmann, J.: Täterprofile bei… …Abbildung 1 4 ersichtliche Grundschema zum Wechselverhältnis Persönlichkeit, Umwelt und soziale Situation entwickelt. Zentraler Ausgangspunkt ist das sich… …, können aus diesem System folgende Differenzierungen geschlossen werden: 1. Persönlichkeitsfremdes Verhalten: Gegenüber Tätern der Gewaltkriminalität… …Review 5/1940, S. 1–12. Analyse der Situation und begünstigender Faktoren (Situationsanalyse Abbildung 1: Persönlichkeit – Situation – Umwelt. Die… …werden ihre Position selten und allenfalls nur für kurze Zeit verlassen (Buchhalter macht nur Kurz urlaube). Beispiel 1: Ein Geschäftsführer, dessen… …. 11 Vgl. hierzu nochmals Abbildung 1. Wirtschaftsstraftäter nach einem gewissenlosen Kriminellen klingen. Es wird deutlich: Wirtschaftskriminalität… …Vgl. Thomann, Ch./Schulz von Thun, F.: Klärungshilfe 1, 2. Auflage, Reinbek 2005; Riemann, F.: Grundformen der Angst, 6. Auflage, München u. a. 1971. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück