COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Management Risikomanagement Bedeutung Unternehmen Risikomanagements Grundlagen Rechnungslegung Fraud Kreditinstituten Governance Deutschland Analyse Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 12 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag nach englischem Recht

    Zur Wirksamkeit von Verträgen nach Common Law
    Dr. Harald Schlüter
    …Hauptvertrages nach englischem Recht dargestellt. 1. Schmiergeldvereinbarung Das englische Recht knüpft das Vorliegen einer Schmiergeldvereinbarung an vier… …Voraussetzungen: 1 Erstens muss der Schmiergeldgeber das Schmiergeld zunächst an den Vertreter desjenigen zahlen, mit dem er einen Hauptvertrag abschließen möchte… …Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht in Bielefeld. 1 Vgl. Chitty on Contracts, Specific Contracts, Vol.II, 26. Aufl… …Reports, S. 573 (575); Taylor v. Walker (1958) 1. Lloyd’s List Law Report, S. 490 (511– 512); Anangel Atlas Compania Naviera SA and others v. Ishika Wajima-… …Harima Heavy Industries Co.Ldt. (IHI), (1990) 1. Lloyd’s List Law Report, S. 167. 5 Vgl. Markesinis, B.S. / Munday, R.J.: An Outline on the Law of Agency… …, 3. Aufl., London, 1993, S. 114. 6 Vgl. QBD Lemenda Trading Co. v African M-E Petroleum Co, 1. All England Law Reports (1988), S. 513 (518): “A… …Debtor, (1927), 2. Law Reports: Chancery Division, S. 367 (369). 8 Vgl. QBD Lemenda Trading Co. v African M-E Petroleum Co, 1. All England Law Reports… …Middle East Petroleum Co. Ldt, 1. All England Law Reports (1988) S. 513 (518/ 519/ 523). 16 Vgl. Millet, P.: Bribes and secret Comissions, in: Restitution… …., London, 1996, Art. 98 8– 215. 32 Vgl. Taylor v. Walker and others (1958) 1. Lloyd’s List Law Reports, S. 490; Armagas Ltd. vs. Mundogas SA (1985) 1… …. Lloyd’s List Law Reports, S. 1 (74); Chitty on Contracts, Vol. 2, Specific Contracts, 26. Aufl., London, 1989, Rd. 2559; Reynolds, F. M. B: Bribery of Agent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche?

    Analyse aus der Perspektive der Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber
    Daniel Coppi, Frank Romeike
    …, dass Hedge Funds für Geldwäscheaktivitäten missbraucht werden, wurde in einer Erklärung der Wolfsberg Gruppe 1 näher behandelt. Es wird nur ein geringes… …Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber berücksichtigt. 1. Hedge Funds Die Grundidee der ersten Hedge Funds entstand bereits im Jahr 1949 in den USA. Alfred… …verwalteten Vermögen von 200 Mrd. US-Dollar im Jahr 1995 verdoppelte sich annähernd die Anzahl und verachtfachte sich das Vermögen bis heute (vgl. Abbildung 1… …Management Association e. V. sowie Chefredakteur der „Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance“ (ZRFG). 1 Die Wolfsberg Gruppe ist ein Zusammenschluss von… …2006 2007 2008 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 Anzahl (Linien) Abbildung 1: Entwicklung der Hedge Funds [Quelle: Eigene Recherchen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …Kreditprüfung vorzubereiten. 1. Einleitung Die Gewährung eines Kredits ist für die Bank mit einer Vielzahl von Prüfungen verbunden. Hierzu benötigt sie… …Kreditwürdigkeitsprüfung besteht prinzipiell aus zwei „Säulen“: Der persönlichen und der sachlichen Kreditwürdigkeit. 1 2.1 Persönliche Kreditwürdigkeit Für die… …der Branche und deren künftigen Entwicklungschancen. Einen Überblick über die entsprechende Kriterien vermittelt Abbildung 1. * Leiter Abteilung… …Betriebswirtschaft, Bundesverband Druck und Medien e.V., Wiesbaden 1 Vgl. Röster, P./Mackenthun, Th./Pohl, R.: Handbuch Kreditgeschäft, 6. Aufl., Wiesbaden 2002, S… …, in: Journal für Betriebswirtschaft 2004, H. 5-6, S. 225–244. Management- Qualifikationen spielen eine bedeutsame Rolle. ZRFG 3/08 130 Kriterien 1. Sind… …ausreichend darstellen (Arbeitszeugnisse, Diplome, Wirtschaftsauskunft)? 10. Kennt man die aktuellen Bankkonditionen? Abbildung 1: Checkliste „Persönliche… …darzustellen. ZRFG 3/08 132 Abbildung 3: Wichtige Kennzahlen (Ratios) im Überblick 1. Liquiditätssituation 1.1 Quick Ratio = 1.2 Current Ratio = 1.3 Cash Ratio… …(Liquiditätsgrad 1) = 1.4 Netto-Verschuldungsgrad = 2. Eigenfinanzierungspotenzial 2.1 Verschuldungsgrad = 2.2 Eigenkapitalquote (Eigenfinanzierungsgrad) = 2.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …diesbezüglichen Grenzfall hatte sich nun wieder das Kammergericht Berlin (Urt. v. 23.03.2007 – (4) 1 Ss 186/05 (94/05)) zu befassen. Ein Rechtsanwalt hatte nach… …eine Strafbarkeit wegen Betrugs (§ 263 Abs. 1 StGB) an einer Täuschung und Irrtumserregung; denn diese kann nur an einem Menschen erfolgen. Unter diesen… …Umständen hätte der Angeklagte vielmehr den Tatbestand des Computerbetrugs (§ 263a Abs. 1 StGB) in der Tatvariante des unbefugten Verwendens von Daten erfüllt… …. 1 Nr. 7 b StGB wird bestraft, wer es bei Überschuldung oder bei drohender oder eingetretener Zahlungsunfähigkeit entgegen dem Handelsrecht unterlässt… …, die Bilanz seines Vermögens oder das Inventar in der vorgeschriebenen Zeit aufzustellen. Dem Kammergericht Berlin (Beschluss vom 18.07.2007 – (4) 1 Ss… …gewesen wäre. Da § 283 Abs. 1 Nr. 7 b StGB ein echtes Unterlassungsdelikt ist, entfällt aber eine Strafbarkeit, wenn der Täter aus fachlichen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …die folgenden Bereiche: 1. Zunahme des Protektionismus 2. Ölpreisschock 3. Zusammenbruch der Anlagewerte 4. Entstehen eines disruptiven (den Markt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten… …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–); Einzelbezug je Heft… …1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene Ausga ben… …E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird… …. November 2008 in Berlin 149 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2008 der DIIR-Akademie Interne Revision 3 · 2008 105…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …Arbeitskreise beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Der Artikel gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. Abbildung 1: Internationales… …Regelwerk der Beruflichen Praxis des IIA 5 Definition der Internen Revision 1. Einleitung Durch die Umsetzung des Artikels 41 der 8. EU-Richtlinie… …geschrieben. Über § 342f HGB-E („Prüfungsausschuss“) ist die Übertragung auf kapitalmarktorientierte Kapital gesellschaften im Sinne des § 264d HGB-E geplant. 1… …nimmt die Stellung eines nationalen Standardsetters ein. (Siehe auch Abbildung 1.) Für Mitgliedsunternehmen des DIIR besteht eine satzungsmäßige… …Tabelle 1). Auf die geplante Einführung von speziellen Richtlinien zur Erfüllung des Standards 1300 (Quality Assurance & Improvement Guidance) wurde… …Developed by The IIA X Definition Code of Ethics Standards & Interpretations Practice Advisories Position Papers Practice Guide Tabelle 1: Positionspapiere… …wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung ihrer Arbeit leisten zu können. Endnoten 1 Vgl. Bundesministerium der Justiz, BilMoG-Entwurf, S. 33 und 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Artikel ist das Ergebnis einer Ausarbeitung des DIIR-Arbeitskreises MaRisk; er gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. 1. Einleitung Im Rahmen des… …Auslagerungsabsicht als auch des Vollzugs. 1 Parallel zur Änderung des § 25a Abs. 2 KWG wurde die normeninterpretierende Verwaltungsvorschrift der Mindestanforderungen… …neuen MaRisk-Regelungen traten grundsätzlich ab 1. 11. 2007 in Kraft. Eine Übergangsfrist wird nicht gewährt. Allerdings hat die BaFin im Anschreiben in… …Beeinträch tigung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorgani sation gemäß § 25a Abs. 1 KWG führt (siehe Abb. 1). Teilaspekte von Leitungsaufgaben z. B. im… …Fallgruppen nach AT 9 MaRisk nicht auslagerbar Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG darf nicht beeinträchtigt werden auslagerbar… …der Strategien ◆ Steuerung des Bausparkollektivs ◆ Überwachung und Steuerung der ausgelagerten Prozesse und Aktivitäten § 25a Abs. 2 KWG § 25a Abs. 1… …KWG Wesentliche Auslagerung „Normalfall“ Unwesentliche Auslagerung Sonstiger Fremdbezug § 25a Abs. 1 KWG → Intensität der Risikoanalyse ist abhängig von… …Abbildung 1: Auslagerungskonstellationen 16 Sowohl im Rahmen der Risikoanalyse als auch bei der Steuerung und Überwachung ist der übergeordnete… …Anforderungen der ordnungsmäßigen Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG gelten. Im Falle von Kettenverlagerungen, d. h. der Weiterverlagerung ausgelagerter… …ordnungsmäßige Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG auch für eine unwesentliche Auslagerung an (siehe auch Abb. 2). Besondere Bedeutung kommt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …das Beispiel: Europäische Kommission Dr. Walter Deffaa, CIA, Brüssel 1 Dr. Walter Deffaa, CIA, ist Generaldirektor in der Europäischen Kommission in… …privaten Sektor orientiert. Die Funktions weise einer zweigliedrigen Innenrevision werden analysiert und die Herausforderungen für die Zukunft dargestellt. 1… …. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 248 vom 16. 9. 2002, S. 1) zuletzt geändert durch… …http://eurlex.europa.eu/de/index.htm. Endnoten 1 Der Artikel gibt die persönliche Meinung des Autors wieder. 2 Vgl. Ausschuss Unabhängiger Sachverständiger (1999) 3 Vgl. KOM(2000)200 4… …Stellen zum Umfang und zur Durchführung des Audits ergaben ein durchschnittliches Ergebnis von 1,95 (im Vorjahr: 1,82) auf einer Skala von 1 (höchster Wert)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …(insbesondere der maschinellen Anlagen) sichergestellt. Die Zusammenhänge erläutert Abbildung 1. Logistik im Sinne dieses Beitrags soll als Distributionslogistik… …Entsorgungslogistik Abbildung 1: Zusammenwirken der Logistikbereiche Die Revisionsprogramme haben folgenden Aufbau: Darstellung der einzelnen Prozessschritte Aufzeigen… …Distributionslogistik Prozess: P1 – Auftragsannahme Prozess: 1 von 4 Prozessprüfung in der Distributionslogistik – P1 Auftragsannahme Logistikunternehmen Kunde P1.1… …Ordnung Interne Revision 3 · 2008 117 REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Prozessprüfung der Distributionslogistik Checkliste Prozess 1: Auftragsannahme… …Checkliste Prozess 1: Auftragsannahme Nr. Risiken Kontrollen (z.B.) Prüfungsfragen (z.B.) Kommentare P1.0 Übergeordnete Fragestellungen zur Auftragsannahme… …(Funktionstrennung) angemessen implementiert? (Fortsetzung von Seite 118) Checkliste Prozess 1: Auftragsannahme Interne Revision 3 · 2008 119…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück