COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Ifrs Kreditinstituten Rahmen Governance Bedeutung internen Corporate Berichterstattung Analyse Arbeitskreis Controlling Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 12 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …Unternehmensverfassung. 1 Hiernach hat der Vorstand „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der… …Risikomanagement 1. Das Maßnahmenpaket nach § 91 Abs. 2 AktG als konkretisierungsbedürftiger Pflichtenstandard Mit der Verabschiedung des § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …allgemeine Leitungspflicht des Vorstands nach § 76 Abs. 1 AktG im Hinblick auf die unternehmens- bzw. konzernweite Risikodisposition konkretisiert. 6 Weder… …konzeptioneller Mindestanforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen – eine ausschnittartige empirische Momentaufnahme 1… …. 1). 100 % 100 % 100 % 100 % Abbildung 1: Verankerung von Grundsätzen und Zielen der Risikopolitik Interne Revision 4 · 2008 179… …Jahre + Jahresscheiben PZ 5 Jahre + Jahresscheiben PZ 4 Jahre + Jahresscheiben PZ 3 Jahre + Jahresscheiben PZ 2 Jahre + Jahresscheiben PZ 1 Jahr +… …. 2787–2791. Hornung, K. / Reichmann, T. / Diederichs, M. (1999): Risikomanagement Teil 1: Konzeptionelle Ansätze zur pragmatischen Realisierung gesetzlicher… …Aktiengesellschaften und ihrer Prüfer, in: Die Wirtschaftsprüfung 2001, S. 789–801. Endnoten 1 Verschiedene Gesetzesinitiativen seit 1998 führten in der Folgezeit zu… …in die Stichprobe aufgenommenen Konzernen erfolgte über folgende Module: 1. Recherche der seitens der Konzerne erfolgten öffentlichen Verlautbarungen… …Verpflichtung zur Entwicklung einer transparenten Risikostrategie kann bereits aus der allgemeinen Leitungspflicht nach § 76 Abs. 1 AktG abgeleitet werden. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Der praktische Einsatz von Zielvereinbarungen in der Internen Revision

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf, Dipl. Oec Carsten Nuhn
    …Controlling dieses Unternehmens beschäftigt. Er ist Mitglied in der CIA-Arbeitsgruppe Nord des DIIR. 1. Vorbemerkung Ziele und Zielvereinbarungen sind ein in… …einem Unternehmenserfolg beitragen können. 1 2.2 Ziele und Zielvereinbarungen Im Kontext der Zielvereinbarungen stellen Ziele „ein persönliches… …Mitbestimmungspflicht nach § 87 Abs. 1 Satz 10 und 11 BetrVG. Die definierten Zielvereinbarungen müssen demnach mit geltenden Betriebsvereinbarungen und sonstigen… …Zielvereinbarungen in der Internen Revision 37,76 Abbildung 1: Teilnehmer der Umfrage nach Umsatz der Unternehmen Abbildung 2: Teilnehmer der Umfrage nach Branche der… …% Energie- und Versorgungsunternehmen 83,3 % 16,7 % 0,0 % Tabelle 1: Anwendung von Zielvereinbarungen nach Branche Produzierendes Gewerbe 79,0 % 10,5… …zwischen 500 Millionen und 2 Milliarden €. Abbildung 1 gibt einen Überblick. Ein ähnliches Bild zeichnen die Antworten zur Anzahl der Mitarbeiter. 43… …, gefolgt von Energie- und Versorgungsunternehmen mit einer Quote von 83,3 %. Tabelle 1 gibt einen Überblick. Unternehmen, die Zielvereinbarungen anwenden… …ist. Endnoten 1 Brand-Noé, C.: Zielvereinbarungen für Mitarbeiter in der Internen Revision, in ZIR 2/2002, S. 54–61 2 Lurse, K.; Stockhausen, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Das Shareholder-Value-Konzept

    Grundlagen und Umsetzung in der Praxis
    Carmen Mausbach
    …kurzfristiger Profitorientierung, sondern vielmehr auf nachhaltiger Gewinnerzielung basiert. 1. Shareholder Value als oberstes Unternehmensziel 1.1 Grundgedanken… …, die aus Eigenkapitalgeberperspektive zu einer Erhöhung des Eigentümerwerts (Marktwert des Eigenkapitals) führen 1 . Bei börsennotierten… …Mausbach ist als freiberufliche Autorin für mehrere Wirtschaftsverlage tätig. Zuvor studierte sie Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. 1 Vgl… …an ein Unternehmen haben (siehe Abb. 1 3 auf S. 202). 1.2 Kritikpunkte Bedingt durch die jüngsten Entwicklungen im Unternehmenssektor ist das Konzept… …Unternehmen zu artikulieren und Mitglieder zu werben Ausrichtung unternehmerischer Entscheidungen an eigenen Interessen; Beitragszahlung Abb. 1: Interessen… …Sicht und öffentliche Wahrnehmung, Vortrag an der TU München am 15. 1. 2003; Rappaport, Die zehn Gebote des Shareholder Value, Harvard Business Manager… …Diskontierung WACC mit WACC + WACC = (0,05 + 0,08 · 1,2) · 0,4 + 0,07 · (1 – 0,3) · 0,6 9 % Barwert des Terminal Value (1.438,95 Mio. E) Abb. 6: Beispiel zur… …Zeitung vom 1. 3. 2008, Nr. 52, S. 22. c Es wird häufig übersehen, dass der Shareholder-Value-Ansatz in seiner ursprünglichen Form ein auf Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Technologie-Rating

    Basis eines Frühwarnsystems
    Wolf-Dieter Loos
    …Artikel wird der Aufbau eines Technologie-Ratings beschrieben. 1. Einleitung Nicht wenige Unternehmen haben Schwierigkeiten ihre Position zu bestimmen, weil… …der für die Fertigung wichtigsten Anlagen und nicht aller Maschinen. n = Zahl der wichtigsten Anlagen A n = Alter dieser Anlagen n ∑ A n= 1 2.2…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …Kreditprüfung vorzubereiten. 1. Einleitung Die Gewährung eines Kredits ist für die Bank mit einer Vielzahl von Prüfungen verbunden. Hierzu benötigt sie… …Kreditwürdigkeitsprüfung besteht prinzipiell aus zwei „Säulen“: Der persönlichen und der sachlichen Kreditwürdigkeit. 1 2.1 Persönliche Kreditwürdigkeit Für die… …der Branche und deren künftigen Entwicklungschancen. Einen Überblick über die entsprechende Kriterien vermittelt Abbildung 1. * Leiter Abteilung… …Betriebswirtschaft, Bundesverband Druck und Medien e.V., Wiesbaden 1 Vgl. Röster, P./Mackenthun, Th./Pohl, R.: Handbuch Kreditgeschäft, 6. Aufl., Wiesbaden 2002, S… …, in: Journal für Betriebswirtschaft 2004, H. 5-6, S. 225–244. Management- Qualifikationen spielen eine bedeutsame Rolle. ZRFG 3/08 130 Kriterien 1. Sind… …ausreichend darstellen (Arbeitszeugnisse, Diplome, Wirtschaftsauskunft)? 10. Kennt man die aktuellen Bankkonditionen? Abbildung 1: Checkliste „Persönliche… …darzustellen. ZRFG 3/08 132 Abbildung 3: Wichtige Kennzahlen (Ratios) im Überblick 1. Liquiditätssituation 1.1 Quick Ratio = 1.2 Current Ratio = 1.3 Cash Ratio… …(Liquiditätsgrad 1) = 1.4 Netto-Verschuldungsgrad = 2. Eigenfinanzierungspotenzial 2.1 Verschuldungsgrad = 2.2 Eigenkapitalquote (Eigenfinanzierungsgrad) = 2.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …das Thema der Teilnahme und Stimmrechtsausübung an bzw. auf Hauptversammlungen. 1. Variable Vorstandsvergütung 1.1 Übersicht Die Vergütung des Vorstands… …vereinbar ist. Hierzu hat das OLG München in einer viel beachteten (und auch schon kritisierten) Entscheidung vom 7. 5. 2008 1 für den Fall Stellung genommen… …Vorgaben, insbesondere § 87 Abs. 1 AktG, vereinbar sei. Das OLG München bestätigte zwar die Klageabweisung. Im Gegensatz zum LG erachtet es das… …Verstoß gegen § 87 Abs. 1 AktG. Letztlich führte dieser Verstoß jedoch nicht zum Erfolg der Anfechtungsklage. Nach Auffassung der Münchner Richter war zu… …berücksichtigen, dass die Rechtslage zur Auslegung des § 87 Abs. 1 AktG bislang nicht ober- oder höchstrichterlich geklärt war. Ferner hatte es der Kläger ihrer… …Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt, Düsseldorf, tätig. 1 OLG München, Urteil v. 7. 5. 2008 – 7 U 5618/07, ZIP 2008 S… …Vorstandsvergütung an dem Börsenkurs der Konzernmutter nicht per se gegen § 87 Abs. 1 AktG verstößt. Ebenso zutreffend wird angeführt, dass die… …. unrichtige gesetzeswidrige Angabe der Bedingungen für die Stimmrechtsabgabe durch einen Bevollmächtigten zur Nichtigkeit der Beschlussfassung gemäß § 241 Nr. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Creditreform-News

    …zunächst einmal niedriger als der Durchschnitt aller Altersklassen (vgl. Tabelle 1). Alter des Unternehmens Insolvenzquote bis 2 Jahre 58 2 bis 5 Jahre 117 5… …bis 10 Jahre 105 10 bis 25 Jahre 78 mehr als 25 Jahre 43 Tabelle 1: Insolvenzquote nach Betriebsalter (Quelle: Creditreform) Als wahrscheinliche Gründe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit

    Erfahrungen und Empfehlungen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis
    Dr. Stefan Fischhuber
    …Italy Spain Belgium Sweden France Switz Abb. 1: Corporate Governance in Europa (Studie 2007) NL UK 1. Regelmäßige und professionelle Evaluierung der… …veröffentlicht 1 . In dieser Studie werden etwa 300 führende börsennotierte Unternehmen in Europa auf der Basis veröffentlichter Informationen – im Wesentlichen… …Aufsichtsratsprüfungen. % der Antworten (Mehrfachnennungen erlaubt) 87,4 * Dr. Stefan Fischhuber ist Partner von Heidrick & Struggles in Düsseldorf. 1 Vgl. Heidrick &… …und Aufsichtsrat • Persönliche Feedback- Gespräche (duch AR-V oder Berater?) • Maßnahmen? • … 1 2–3 4–9 10–12 13 ff. Wochen sichtsrats analysiert und… …, Interdisziplinarität, Expertise 1 und Zusammen- • Unabhängigkeit, Integrität setzung • Nachfolgeplanung, Vergütung Aufsichtsrats- Effizienz 3.2.2 Mitwirkungs- und… …hat. 40 1 2 3 4 Schwach Mittelmäßig Gut Exzellent Ergebnisse der Evaluierung • Schwerpunkt liegt zu sehr auf internen Themen und Analysen und zu wenig… …Selbstevaluierung Aufsichtsrat Vorstand 1 2 3 4 Schwach Mittelmäßig Gut Exzellent Ergebnisse der Evaluierung • Personalentscheidungen werden im Ausschuss detailliert… …Evaluierung liegt mehr Fokus auf strategischen Themen.“ Abb. 11: Prozesse und Effizienz: Diskussionen im Aufsichtsrat Selbstevaluierung Aufsichtsrat Vorstand 1… …, neue Aufsichtsräte aktiver in das Gremium mit Hilfe eines „On-Boarding“ zu integrieren. Selbstevaluierung Aufsichtsrat Vorstand 1 2 3 4 Schwach… …: Individuelle Beurteilung (Beispiel High Performer) Bewertung: 1 Schwach, 2 Mittelmäßig, 3 Gut, 4 Exzellent, Mustermann, Aufsichtsrat Bewertung des Beitrags zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Spannungsfelder im HR-Management aufgezeigt. Dabei wird ersichtlich, dass Lösungen zu oft im „Entweder-oder“ statt im „Sowohl-als-auch“ gesucht werden. 1. Vorwärts… …, wir müssen zurück Wachstum, Wandel, starke Führung und erfolgsorientierte Kultur wirken in Über-, aber auch in Unterdosis fatal. Wie Probst/ Raisch 1… …Spannungsfelder sind in Abbildung 1 aufgeführt. Unsere Zeit ist stärker von ständigem Wandel und forciertem Wachstum geprägt als vom bewahrenden Pol. Unternehmen… …. langfristiges Denken Businessorientierung harte Faktoren einkaufen High tech Abbildung 1: Spannungsfelder im Unternehmen kurzfristiges Denken… …: info@kobipartner.ch 1 Vgl. Probst G./Raisch S.: Organsizational Crisis: The logic of Failure, in Academy of Management Executive, 19 (2005), S. 90–105. Die Balancen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …des Täterverhaltens berücksichtigt werden. 1. Einführung Kaum ein Unternehmen kommt mehr ohne unternehmensinterne Systeme aus, die wirtschaftsdeviantem… …Modellen liegt in der Regel die Annahme des homo oeconomicus zu Grunde. Danach sind auch Täter Nut- zenmaximierer. 1 Auch der Täter handelt demnach rational… …Beachtung geschenkt worden. 2.2. Phasen des Täterverhaltens Täterverhalten läuft in der Regel in drei verschiedenen Phasen ab (Vgl. Abbildung 1 auf der… …Steinbeis-Hochschule Berlin GmbH. 1 Vgl. Becker: Kriminalität und Strafe, in: Becker: Ökonomische Erklärung menschlichen Verhaltens, 2. Auflage, Tübingen 1993, S. 39, 48… …Wirtschaftsforschung, H. 73 (2004), S. 301 u. 304. Wirtschaftskriminelle Täter sind Nutzenmaximierer. ZRFG 5/08 210 Abbildung 1: Phasen des Täterverhaltens Naiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück