COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Praxis Institut Bedeutung Revision Deutschland Fraud Unternehmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling deutschen Prüfung Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 14 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktive Aktionäre

    Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Dr. Alex Smend
    …Anlass, sich mit aktiven Aktionären näher zu beschäftigen. 1. Welche Interessen verfolgen „aktive Aktionäre“? Es liegt die Frage nahe, ob das Wirken… …sich zur Aufgabe gesetzt, die „schutzwürdigen ideellen und materiellen Interessen der Wertpapierbesitzer wahrzunehmen“ 1 und „die Interessen von… …Aufsichtsräte; der Beitrag beruht auf einem Vortrag auf einer Ende 2007 in Berlin veranstalteten Aufsichtsratskonferenz. 1 So die DSW, vgl. unter www.dsw-info.de… …(Stand: 23. 1. 2008). 2 So die SdK, vgl. unter www.sdk.org (Stand: 23. 1. 2008). 54 • ZCG 2/08 • Management Aktive Aktionäre Als vierte Gruppe aktiver… …kann. Zudem mag es dem einen oder anderen Vorstand und Auf- 12 Vgl. Tz. 5.4.2 Satz 1 DCGK: „Um eine unabhängige Beratung und Überwachung des Vorstands… …Anfechtungsklagen aktiver Aktionäre hat es aber nicht geführt. Das Bundeskabinett hat kürzlich das sog. Risikobegrenzungsgesetz verabschiedet17 , zu dem am 23. 1… …Finanzinvestoren“ erschweren, ohne effizienzfördernde Finanz- oder Unternehmenstransaktionen zu be einträchtigen. Es sieht in Art. 1 Nr. 4 zur Änderung des… …Zurechnungsvorschriften aufgrund zahlreicher ungeklärter Rechtsfragen neue Spielwiesen für räuberische Aktionäre eröffnen werden19 . 5. Zusammenfassende Thesen (1) Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …diskutiert werden; auf dieser Basis sollen die Nutzenpotenziale für die Corporate Governance herausgearbeitet werden. 1. Einführung Die obligatorischen… …bereits seit Jahren zum Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses 1 . In Deutschland ist die KFR erst seit 1998 gem. § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB ein… …Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Wirtschaftsprüfung/Controlling) der Universität Oldenburg bei Univ.-Prof. Dr. Laurenz Lachnit (Email: andreas.eiselt@unioldenburg.de). 1 Dabei sind… …ZCG 2/08 • 87 sen, wie folgende Abbildung verdeutlicht: Ursachenrechnung Fondsveränderungsrechnung +/– +/– Abb. 1: Grundaufbau einer KFR 4 = + =… …Vorgabe der in Tab. 1 dargestellten Mindestgliederung bestimmt. Im Sinne von SFAS 95 sind – über die im DRS 2 aufgeführten Posten hinaus – bei Einzahlungen… …laufender Geschäfts tätigkeit Tab. 1: Mindestgliederung des operativen Bereichs bei direkter Darstellung gemäß DRS 2 der direkten Methode mindestens auch die… …integrierten Unternehmensrechnung, WPg 2001 S. 801–809. 39 Vgl. Lachnit, Bilanzanalyse, 2004, S. 1. 40 Vgl. auch zu den folgenden Ausführungen Meyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …ergänzt werden müssen. Hieraus ergibt sich aktueller Forschungs- und Handlungsbedarf. 1. Problemstellung Die Messung des Unternehmenserfolgs gewinnt durch… …die wachsende Bedeutung des Risk and Fraud Managements 1 eine zusätzli che Dimension. Traditionelle Erfolgsmaße wie Gewinn, ROI, Um satz oder… …Berlin inne. 1 Vgl. Herzog, H.: Risk and Fraud Management als erweiterte Managementsaufgabe, in: ZRFG, 1/2006, S. 11–15. 2 Vgl. Kaplan, R. S./Norton, D. P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Oberlandesgericht (Urteil vom 06.07.2007, Az.: 14 U 145/06) vor. Hier hatte der Kläger 1 Mio. € als Investitionsbetrag aufgrund eines Treuhandvertrages an eine… …Landgericht Flensburg hatte alle Beklagten bis auf den Ingenieur, der lediglich 45.000 € erhielt, als Gesamtschuldner zur Rückzahlung von 1 Mio. € verurteilt… …zwar eine Reihe von Indizien für ein leichtfertiges Verhalten, denn bei 1 Mio. € handelt es sich um eine Geldsumme, die üblicherweise nicht ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …die Reihe der Entscheidungen zur Prospekthaftung fügt sich nun auch ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG, Beschluss vom 29.2.2008, Az: 1… …den „allgemeinen Gleichheitssatz“ in seiner Ausprägung als „Willkürverbot“ und damit gegen Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes verstößt. Nach diesem… …, dass er auf sachfremden Erwägungen beruht. Gemäß § 264a Abs. 1 StGB begeht – kurz gesagt – einen Kapitalanlagebetrug, wer in Prospekten bezüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …gutachterlich prüfen zu lassen. Die Erstattung der Rechtsanwaltskosten wurde dagegen wegen der gesetzlichen Regelung des § 12 a Abs. 1 ArbGG versagt. Diese Norm… …Abs. 1 ArbGG diesbezüglich überhaupt nicht gelte. Das Landesarbeitsgericht Rheinland- Pfalz erklärte die Berufung des Beklagten für teilweise begründet… …Pauschalhonorar zuzüglich Fahrtkosten handelte. Hinsichtlich der Anwaltskosten für das Arbeitsgerichtsverfahren gelte dagegen eben § 12 a Abs. 1 ArbGG, der einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Familienunternehmen auf gläsernem Wachstumskurs?

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …Fachkräftemangels sind für die Familienunternehmen insbesondere zwei Problemkreise von besonderer Bedeutung: (1) Zum einen steht für viele in den kommenden Jahren ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aufsichtsräte in der Kritik: Ausweg Qualifizierungsoffensive

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …, sind der Gesellschaft zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet (§ 116 Satz 1 i. V. mit § 93 Abs. 2 AktG). Im Falle der Insolvenz einer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    If everything is under control you are just not driving fast enough

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 1/08 1 If everything is under control you are just not driving fast enough Mit diesem Ausspruch wird der ehemalige britische Formel-1-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ESVnews

    …100 • ZCG 3/08 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision Welche…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück