COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (25)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Arbeitskreis Institut internen Anforderungen deutschen Praxis Grundlagen Compliance Analyse Banken Bedeutung Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V.

    Elmar Schwager
    …----WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD---- ACFE-Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V. Elmar Schwager Elmar… …Mitglied im German Chapter of the ACFE. Am 29. September 2008 hat in Frankfurt am Main die Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V… …der Mitgliederversammlung in seinem Amt für zwei Jahre bestätigt worden ist, stellte die mittelfristigen Ziele des ACFE für die nächsten Jahre vor. Im… …klassischen Fehler des ACFE USA, den er erst jetzt korrigiert hat. Zum anderen muss der Verein eine finanzielle Basis erhalten, die es ihm erlaubt, seinen… …www.acfe.de entnommen werden. Dort sind auch die Ansprechpartner des Vereins verzeichnet, die bei Fragen kontaktiert werden können. 288 Interne Revision 6 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Prüfung von Marktpreismodellen Zur Prüfung von Marktpreis modellen unter besonderer Berücksichtigung des… …, Wernigerode. Im Auftrag des Deutschen Institut für Interne Revision, Frankfurt/Main; des Hellenic Institute of Internal Auditors, Athen, und von Risk Audit… …unerheblich. Heute in zehn Tagen werden Sie den Bestand ernten und verkaufen. Anhand des aktuellen Zustandes Ihrer Pflanzen wollen Sie die bis dahin mögliche… …lediglich 5 % aller Szenarien einen höheren Verlust aufweisen, als das von Ihnen gewählte. Die Grundidee des Value at Risk (VaR) hat viel mit dieser… …risikoadjustierten Kennzahlen. Aufbau von Limitsystemen. Vergleich der Risiken von Positionen. Risikoaggregation über Assets und Risikoklassen. Berechnung des… …. Willkürlich gewählt, tragen beide Parameter jedoch zu einer Über- oder Unterschätzung des Risikos bei, weil der VaR mit höheren Konfidenzniveaus und längerer… …Haltedauer steigt. Zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals schreibt die Aufsicht 99 % und zehn Arbeitstage vor (§ 315, Ziffer 1, 2 SolvV 2 ). Im… …sind erheblich (§ 316 SolvV)? 4 ◆ ◆ ◆ Auf welcher (historischen) Datengrundlage sollen die Szenarien definiert werden, z. B. Länge des… …fehlerfreie Hierarchien voraus. III. Prüffeld: Bewertungskonzept Die Prüfung des Bewertungskonzepts kann mit dem Input, d.h. den zugrunde liegenden Zeitreihen… …Anrechnungsbeträge (§ 314 SolvV). Unabhängig von der Zulassung des Modells scheint ein Vergleich mit den generellen Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (§ 313…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Gogol: Der Revisor Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit Ein nicht ganz so… …Dialogszenen gezeigt werden, dass die damals zur Mitte des 19. Jahrhunderts geschilderte Problematik der Prüfung von internen Kontrollsystemen sowie die Reaktion… …Relevanz eingebüßt hat. 2. Zeitgeschichtlicher Rahmen Mit der Dezentralisierung der Finanz- und Verwaltungsaufgaben zur Zeit Peters des Großen wuchs im… …Befugnis, von sich aus die Gesetzlichkeit in den Gouvernements wieder herzustellen. 3. Die Tätigkeit des Revisors – ein Vergleich (dargestellt an… …ausgewählten Dialogszenen) Erster Akt, erste Szene: Zimmer im Haus des Stadthauptmanns Stadthauptmann: Ich habe sie hergebeten, meine Herren, um Ihnen eine… …Mitarbeiterinnen inkl. ihrer Vorgesetzten den beauftragten Revisoren mit Misstrauen und Vorbehalten gegenüber. Irritation und Unkenntnis über die Person des Revisors… …und die Prüfungsinhalte machen die Runde. Gerade in Bereichen des Unternehmen, die bisher der Prüfung durch die Interne Revision „entgangen“ waren, ist… …diese Einstellung häufig anzutreffen. Hier ist dann die Persönlichkeit des jeweiligen Revisionsmitarbeiters gefragt, eine Prüfungsatmosphäre zu schaffen… …... Chlestakow (Revisor): Gern mit dem größten Vergnügen. Am Beginn einer Revision der kaufmännischen Geschäftsprozesse steht i. d. R. die Aufnahme des… …des Stadthauptmanns Ammos Fjodorowitsch: Bilden Sie, um Himmels willen, schnell einen Kreis, meine Herren und bleiben Sie so stehen! Gott steh uns bei!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Förderpreis/Veranstaltungen/Personalien Aus der Arbeit des DIIR Förderpreis Interne Revision 2009 Das DIIR –… …Preise können geteilt werden. Die Arbeiten müssen dem Deutschen Institut für Interne Revision e.V. bis zum 30. April 2009 eingereicht werden (Datum des… …Poststempels). Nicht teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder von Vorstand, Verwaltungsrat und Wissenschaftlichem Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Revision, des Risikomanagements und der Compliance-Funktion. Nach Österreich (2004) und Deutschland (2007) wird erstmals der Schweizer Verband für Interne… …Revision (SVIR) Gastgeber sein. Der Tagungsort ist Zürich (www.lake-side.ch). Das detaillierte Tagungsprogramm inkl. der Anmeldeformulare folgt Anfang des… …Jahres 2009. Personalien Jubilare des 2. Halbjahres 2008 Vorstand, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Interne Revision gratu… …und für die Interne Revision in Deutschland. Interne Revision 6 · 2008 289 ----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Förderpreis/Veranstaltungen/Personalien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/08 • 239 F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG… …Unternehmensberichterstattung (Business Reporting) fördert die Ausrichtung der betrieblichen Oberzielsetzung an der Erhöhung des Marktwerts des Eigenkapitals (Shareholder Value)… …Primäradressaten der Shareholder-Value-Politik eine verbesserte Einschätzung der zukünftigen wirtschaftlichen Lage und eine genauere Approximation des… …. Verstärkung des finanziellen Engagements) zu schließen. Der Stellenwert interner F & E-Aktivitäten als künftige strategische Werttreiber wird nicht zuletzt… …wertorientierte Zusatzinformationen des Unternehmens 6 . Zwischen dem Financial Accounting und dem Voluntary Value Reporting fungiert der (Konzern-)Lagebericht als… …enthalten kann, die dann der gesetzlichen Prüfungspflicht nach den §§ 316 f. HGB unterliegen. Der (Konzern-)Lagebericht lässt sich somit als Instrument des… …Informationen zu ausgewählten immateriellen Vermögenswerten im nicht prüfungspflichtigen Teil des Geschäftsberichts (z.B. mithilfe eines Intangible Asset Reports)… …diskutiert, die nicht Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist 8 . Die Schaffung von Vermögenswerten durch ein erfolgreiches Durchlaufen der F & E-Phase ist… …Abschn. 2. 5 Vgl. Padberg, Controller-Magazin 2006 S. 29. 6 Die Maßnahmen des verpflichtenden Value Reporting werden im Folgenden aus Vereinfachungsgründen… …aufwandsmäßige Erfassung mit den Informationsbedürfnissen des Kapitalmarkts in Einklang? denen F & E-Aufwendungen ohne ein ausgebautes Controllingsystem nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- CBOK CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision Dr… …Auftragsdurchführung 62,1 31,8 93,9 89,3 2400 Berichterstattung 68,6 26,2 94,8 91,3 2500 Überwachung des weiteren Vorgehens 56,1 35,5 91,6 88,4 2600 Risikoübernahme… …Kontakt mit dem Vorsitzenden des Überwachungsorgans oder des Prüfungsausschusses. Die befragten Revisoren stellten fest, dass Unabhängigkeit und… …. In Bezug auf die Unterstützung des Risikomanagements und der allgemeinen Unternehmens- 28 Interne Revision 1 · 2008 führung (Governance) wurde eine… …Mitarbeitern. Auf Mitarbeitermangel reagieren 30,7 % der Revisionsleiter mit Einschränkungen des Prüfungsumfangs, 28,7 % würden Prüfungsleistungen hinzukaufen… …wurden die zukünftigen Anforderungen an die Interne Revision hinterfragt, die durch die Erweiterung des Tätigkeitsbereichs auf beratungsnahe Tätigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Aus der Arbeit des DIIR – Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- CIA-Examen Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009 Dipl.-Ing. Klaus… …Auditor) Examen. Das CGAP- (Certified Government Auditing Professional) Examen, welches sich insbesondere mit Revisionsinhalten des öffentlichen Dienstes…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch* Der… …Pflichtenstandard des § 91 Abs. 2 AktG hat in der Folgezeit seiner Institutionalisierung im Rahmen des KonTraG zu einer kontrovers geführten Debatte hinsichtlich der… …eine kapitalmarktorientierte Wertanalyse auf der Basis des Discounted Cash Flow einen geeigneten Ansatz zur Früherkennung bestandsgefährdender… …Entwicklungen i. S. d. KonTraG dar. Für die Ermittlung des DCF kann hierbei auf Daten zurückgegriffen werden, die im Rahmen des Goodwill Impairment Tests nach IAS… …Standards IAS 36 und IAS 38 die Behandlung des Goodwills grundlegend neu geregelt. Hiernach ist ein bestehender Goodwill, der sich infolge eines… …über verschiedene gesetzliche Anknüpfungspunkte ebenfalls Bezugsobjekt der Arbeit des Wirtschaftsprüfers. Im folgenden wird gezeigt, dass auf der Basis… …des Impairment Only Approaches (IOA) adäquate Ansatzpunkte zu einer wertorientierten Risikofrüherkennung i. S. d. § 91 Abs. 2 bereitgestellt werden… …nach den Grundsätzen des IASB Rechnung legen, dazu verpflichtet, zu jedem „Reporting Date“ zu untersuchen, ob Anzeichen einer Wertminderung ihrer… …Vermögenswerte vorliegen. Bei Identifikation entsprechender Anhaltspunkte für eine gesunkene Werthaltigkeit ist der erzielbare Betrag (recoverable amount) des… …, T./Schremper, R.: Konsequenzen des Goodwill-Impairment nach IFRS 3 für die wertorientierte Unternehmenssteuerung, in: KoR 2005, S. 498–503; IDW: IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG Dr. Alexander Lenz / Prof. Dr. Joachim Krag* Die… …Unternehmensführung. Ein an der Unternehmensplanung ausgerichtetes strategisches Risikomanagement bildet hierbei ein spezielles Überwachungsfeld des Aufsichtsrats. Die… …Untersuchung widmet sich diesem Verantwortungsspektrum aus haftungsrechtlichem Blickwinkel vor dem Hintergrund des seit November 2005 in Kraft getretenen… …Gesetzes zur Unternehmensintegrität und zur Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG). Im Ergebnis werden haftungsrechtliche Sorgfaltsstandards für die… …Überwachung eines strategischen Risikomanagements entwickelt. Die im Folgenden vorgetragene Analyse widmet sich diesem Pflichtenkreis des Aufsichtsrats im… …Ausgangsbasis und Reichweite der strategischen Überwachungspflicht Nach der Grundkonzeption des Aktienrechts sowie nach gefestigter Rechtsprechung hat der… …berücksichtigt 1 . Die Überwachung dieser Vorstandsaufgabe entwickelt sich damit zur haftungsrechtlich relevanten Pflichtübung des Aufsichtsrats im Zuge seiner… …Düsseldorf; Prof. Dr. Joachim Krag ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine BWL und Wirtschaftsprüfung an der Philipps-Universität in Marburg. 1 Vgl. ebenso… …bspw. Dierkes u. a., Strategische Kontrolle als Element des Risikomanagements, ZfCM 2004 S. 38 ff. Strategische Risiken manifestieren sich als negative… …längerfristigen Wirkungshorizont, können zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Erfolgssituation des Unternehmens führen und sind wegen ihrer langfristigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche?

    Analyse aus der Perspektive der Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber
    Daniel Coppi, Frank Romeike
    …Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber Daniel Coppi und Frank Romeike* Hedge Funds sind eine spezielle Art von… …uninteressant sind. 2 Dieser Beitrag beleuchtet diese Aussage näher. Dabei werden die potenziellen Möglichkeiten des Funds-Inhabers, des Anlegers, des… …konnte er einen Teil des Marktrisikos ausschalten. 3 Aktuell steuern rund 9.000 Hedge Funds weltweit für ihre Anleger ein Volumen von rund 1,6 Billionen… …Anlageklasse, in: RISIKO MANAGER, Ausgabe 6/2007, Seite 1–12 sowie Romeike, Frank: Hedge Funds – Königsdisziplin oder Löcher des Weltfinanzsystems?, in: ZRFG… …Verzinsung des Fremdkapitals unterhalb der er- 1600 warteten Rendite der Investition, so erhöht der Einsatz von Fremdkapital die 1400 Rendite des Eigenkapitals… …Kreditaufnahme die Hebelwirkung ihrer Investitionen vergrößern. 2. Geldwäsche Das Hauptziel des Geldwaschens besteht darin inkriminierte Gelder vor dem Zugriff von… …. Dabei muss aber in der Schnittstelle zwischen Layering und Integration eine plausible Begründung für die Herkunft des Vermögenswertes gefunden werden… …dieser Form weiterreicht, könnte eine gewisse Legitimation des Bargeldes für den Empfänger entstehen. Dennoch wäre dieser Vorgang ungewöhnlich und würde… …aller Voraussicht nach Verdacht erregen. In dieser Phase ist damit nur ein geringes Risiko für eine Geldwäschehandlung vorhanden. Andere Formen des… …dieser frühen Phase des Geldwäscheprozesses ist es für die Ermittler noch möglich der Spur des Geldes zu dem Funds zu folgen. Da aber Hedge Funds oftmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück