COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Fraud Praxis Instituts Ifrs Anforderungen interne Management Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Deutschland deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 3 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Unternehmen professionell managen Dr. Jean-Marcel Kobi* Der Gedanke der Balance hält zunehmend Einzug in unser Denken. Work-life-Balance und Balanced Scorecard… …anhand fundierter Analysen von kollabierenden Unternehmen gezeigt haben, sterben die einen Unternehmen an einer Überdosis Fusionen, dauernden Veränderungen… …Spannungsfelder sind in Abbildung 1 aufgeführt. Unsere Zeit ist stärker von ständigem Wandel und forciertem Wachstum geprägt als vom bewahrenden Pol. Unternehmen… …. langfristiges Denken Businessorientierung harte Faktoren einkaufen High tech Abbildung 1: Spannungsfelder im Unternehmen kurzfristiges Denken… …wesentlichen Beitrag zur Balance im Unternehmen leisten. 2. „Sowohl-als-auch“ ist erfolgreicher – langfristig UND kurzfristig Hektik und Feuerwehrübungen auf… …operationeller Ebene prägen das HR-Management. In vielen Unternehmen hat es in den letzten Jahren stagniert oder ist sogar zurückgebunden worden. Die HR-Arbeit… …HR-Bereiche noch tief in der operationellen Phase und sind weit davon entfernt, gestaltend mitzuwirken oder einen wertschöpfenden Beitrag für das Unternehmen zu… …. Zwischen Sinn/Menschlichkeit und Leistungsorientierung/Effizienz gilt es ein Gleichgewicht zu finden. Die Herausforderung für Unternehmen liegt darin, den… …belegt zunehmend die Bedeutung des Humanvermögens. Aus diesen Forschungsergebnissen resultiert eindeutig: Unternehmen, mit einem größeren Fokus auf die… …Mitarbeitende sich engagieren, müssen sie spüren, dass das Unternehmen sich für sie engagiert. Die sozialen Themen sollten so wichtig sein, wie die Umweltthemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit

    Erfahrungen und Empfehlungen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis
    Dr. Stefan Fischhuber
    …veröffentlicht 1 . In dieser Studie werden etwa 300 führende börsennotierte Unternehmen in Europa auf der Basis veröffentlichter Informationen – im Wesentlichen… …börsennotierte Unternehmen in Europa – 5. Auflage; alle 2 Jahre; gemeinsam mit INSEAD. 4 Vgl. McKinsey & Company, Study on Corporate Governance – Board Review… …ebenfalls mit ausgewählten Vergleichsaufsichtsräten (Benchmarking) verglichen. Üblicherweise werden für den Vergleich nationale und internationale Unternehmen… …Unternehmen zu gewinnen. 4.3 Mitwirkung und Einflussnahme: Personal und Organisation Während der Aufsichtsrat seine Mitwirkungs- und Einflussnahmemöglichkeiten… …Unternehmenskultur verfügen, erarbeiten, wie der Aufsichtsrat den Vorstand und das Unternehmen bei diesem wichtigen Thema noch mehr unterstützen kann. Mit Hilfe des… …Aufsichtsratssitzungen analysiert und mit den Benchmark- Unternehmen verglichen. Ebenfalls kann mit Hilfe des Fragebogens erfasst werden, wie groß der Vorbereitungsaufwand… …, sondern auch ein Sparringpartner für den Vorstand sein soll und das Unternehmen positiv beeinflussen soll. Das Gremium, aber auch jeder einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Creditreform-News

    Dr. Hardy Gude
    …ZRFG 5/08 238 Creditreform-News Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen erhöhen die Risiken für mittelständische Unternehmen Die rasant… …gestiegenen Preise für Energie, Rohstoffe und Vorprodukte führen zunehmend zu einer hohen Kostenbelastung bei den deutschen Unternehmen. Bei der von… …: Für neun von zehn Unternehmen (91 Prozent) haben die aktuellen Preissteigerungen bereits jetzt ernsthafte Auswirkungen. Damit nehmen die Risiken für die… …kleinen und mittleren Unternehmen spürbar zu. Viele Betriebe können die Kostensteigerungen bislang nicht im erforderlichen Maße an die Kunden weitergeben… …. Das drückt auf die Gewinnmargen und beeinträchtigt die Liquiditätssituation der betroffenen Unternehmen. Die Umfrageergebnisse zeigen aber auch, dass… …dramatischste Auswirkung der aktuellen Rekordpreise an den Rohstoffund Energiemärkten droht die Schließung von Unternehmen. Nach Aussagen der betroffenen Firmen… …stehen bereits jetzt 51.000 vor allem kleinere und mittlere Unternehmen vor der Geschäftsschließung. Allein im Einzelhandel befürchten 15.000 Firmeninhaber… …(das entspricht jeweils 5.600 Unternehmen). Auch sind kleinere Unternehmen mit maximal 20 Angestellten weitaus stärker in ihrer Existenz gefährdet als… …mittlere und größere Unternehmen. So werden zwei Prozent der Betriebe der kleineren Betriebsgrößenklassen im Zuge der jüngsten Verschärfungen ihr Geschäft… …Finanzierungsbedingungen und ein trüberes Konjunkturklima machen Investitionsentscheidungen für die kleinen und mittleren Unternehmen nicht leichter. Aber auch mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEC und Siemens: Strafzahlungen in Höhe von 800 Millionen Dollar

    …Siemens einigte sich mit der US-Börsenaufsicht, die gegen den Konzern im Korruptionsskandal ermittelt, auf einen Vergleich. Das Unternehmen soll 800…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Risikofaktor Kartellverstöße

    Henry Dannenberg, Nicole Steinat
    …letzten Jahren erheblich angestiegen. Egal ob der Verstoß bewusst oder unbewusst erfolgt, ergeben sich erhebliche finanzielle Risi ken für Unternehmen. Im… …Folgenden Beitrag wird dargestellt, wie die Verteilung der Bußgeldhöhe bei einem Kartellrechtsverstoß im Europäischen Wirtschaftsraum für ein Unternehmen… …sensibilisieren, das eigene Unternehmen auf mögliche Verstöße zu überprüfen. 1. Einleitung Die Vielzahl an Kartellstrafen, welche die europäische Kommission in den… …und haben sicher in einigen Unternehmen für Aufregung gesorgt. 1 Schließlich kann eine Geldbuße der Kommission ein enormes finanzielles Risiko bedeuten… …. 600 500 400 300 200 100 0 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Geldbuße je Kartell je Unternehmen Abbildung 1: Kartellstrafen der… …EU-Kommission je Kartell bzw. je Unternehmen für 1998 bis 2007, Quelle: EU-Kommission 90 80 70 60 50 40 30 20 10 In vielen Fällen wird die Bildung eines Kartells… …Kartellentscheidungen und wertet diese hinsichtlich der erhobenen Strafen und Lebensdauern aus. Insgesamt wurden in den 51 Entscheidungen 338 Unternehmen mit Geldbußen… …belegt, daraus ergibt sich ein Durchschnitt von 7,5 Unternehmen pro Entscheidung. 2. Die gesetzlichen Regelungen Das europäische Wettbewerbsrecht verbietet… …Unabhängigkeit von Kartelllebens dauern ist plausibel, da wettbewerbsrechtlich rebraucher führen (Art. 81 (1) EG-Vertrag). Da Kooperationen zwischen Unternehmen… …Unternehmen oder Unternehmensvereinigungen (nachfolgend Unternehmen) Geldbußen zu verhängen, wenn diese vorsätzlich oder fahrlässig gegen Artikel 81 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-News

    …klagt fast jedes vierte Unternehmen in Deutschland über den Missbrauch von Firmenadressen zu Spam zwecken oder um sich Zugang zu Firmennetzen zu… …zweckentfremdeter E-Mail-Adressen ist seit 2005 rückläufig – 2006 beklagten sich 27,2 % der Unternehmen über den Miss brauch der elektronischen Postadresse, vor zwei… …Imageschäden für die Unternehmen, deren Firmenadresse missbraucht wird. Zwar kam es in diesem Jahr nur bei 6,9 % der befragten Unternehmen zu dieser Form von… …Prüfungsausschuss existiert in mehr als der Hälfte der (von zwei Dritteln der Befragten repräsentierten) Unternehmen. Nur einem Drittel der Interviewten – das… …. Befragt nach dem zukünftig „richtigen“ Bilanzierungsansatz für die jeweils überwachten Unternehmen präferierte ein Drittel der Interviewten die… …IFRS-Standards für KMU, nur zwei Experten machten sich für eine unmittel bare Anwendung des vollständigen IFRS-Regelwerkes auf diese Unternehmen stark. Eigene… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte wird die Implementierung eines effektiven Risikomanagements von deutschen Unternehmen der Lebensmittelbranche –… …auch bei kleineren und mittelständischen Unternehmen – mehrheitlich als unverzichtbar angesehen. Allerdings ist etwa ein Fünftel der Befragten nicht von… …der Wirksamkeit ihres Risikomanagementsystems überzeugt. Auch der hohe organisatorische Aufwand bei der Systemeinführung wird von vielen Unternehmen als… …belastend empfunden. Generell ist das Risikomanagement in nahezu allen Unternehmen Chefsache – die Geschäftsführung definiert also die Ziele und Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Wirtschaftskriminalität in Deutschland

    …11. November 2008: Jedes dritte Unternehmen wurde in den vergangenen zwölf Monaten Opfer einer wirtschaftskriminellen Tat, dabei sei der Mittelstand… …sei, beläuft sich der Gesamtschaden durch Wirtschaftskriminalität für Unternehmen in Deutschland pro Jahr auf rund vier Milliarden Euro. Dabei tragen… …Handel und Dienstleistungsbranche betroffen. Obwohl 91 Prozent der befragten Unternehmen Wirtschaftskriminalität als ernsthafte Gefahr sehen, zeige die… …mit einer speziellen Abteilung im Unternehmen gebe es mehrheitlich nicht. Weitere Informationen: www.eulerhermes .de und www.risknet.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-News

    …62 auf 1.225. Mit der neuen Tarifstruktur soll die Zielgruppe nun auf 10.000 Unternehmen ausgeweitet werden. Die Extremus Versicherungs-AG war nach den… …im Jahr 2002 allerdings noch nicht gekommen. TMT-Unternehmen mit Nachholbedarf beim Datenschutz Unternehmen der so genannten TMT-Branche (Technologie-… …Sicherheitsrisi ken bei sensiblen Unternehmensdaten aus gesetzt. Dennoch hat knapp die Hälfte der TMT- Unternehmen keine Strategie zum Schutz solch sensibler Daten… …der Sicher heitskette erweist sich insgesamt aber der externe Informationsschutz: Obwohl knapp 60 Prozent der Unternehmen ihre unternehmensinternen… …Daten externen Mitarbeitern oder Geschäftspartnern anvertrauen, werden deren Sicherheitsqua litäten nur von rund einem Fünftel der Unternehmen getestet… …Top-100-TMT-Unternehmen durchgeführt hat. Unternehmen, die ihre sensiblen Daten und Informationen wirksam schützen wollen, brauchen eine integrierte Unternehmensstrategie… …ihre vertraulichen Informationen sehen die Unternehmen im Verlust von Laptops oder anderen Datenträgern, sowie im gezielten Diebstahl von Informationen… …delegieren fast 60 Prozent der befragten Unternehmen Prozesse an Dritte – aber nur 22 Prozent überprüfen regelmäßig, ob die jeweiligen Partner den geforderten… …Sicherheitsstandards genügen. Ein aktueller Punkt für die Unternehmen der TMT-Branchen ist das Rechte-Management digitaler Inhalte (DRM). Insbesondere der Schutz… …geistigen Eigentums steht dabei im Vordergrund. Im Mittelpunkt steht hierbei u. a. die Frage, wie Unternehmen sicherstellen können, dass ihre Inhalte vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zombierechner, Spam und Interne Revision

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …. E-Mail-Postfächer werden mit unerwünschten Informationen verstopft, Server werden überlastet, Kommunikationsund Arbeitsabläufe in Unternehmen werden behindert… …mittels Spam-Attacken können durch Wirtschaftsspione oder Cyberkriminelle sensible Firmeninterna ausgespäht, Unternehmen erpresst, in ihrem Image geschädigt… …auch durch die Sensibilisierung von Mitarbeitern in den Unternehmen bekämpft bzw. eingedämmt werden kann. Dargestellt wird auch, welchen Beitrag die… …aufgemacht sind, haben im Sommer 2007 auch in einigen Unternehmen Computersysteme geschädigt, weil Mitarbeiter glaubten, so schnell Computerrisiken für die… …Engineering-Attacke nicht doch mal schnell den (malewareverseuchten) Anhang zu öffnen. Auch derartige Mail-Angriffe zeigen durchaus bei Unternehmen Wirkung. Ähnlich… …erfolgreich sind an Unternehmen gerichtete scheinbare Behördenmails betreffs Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, Bußgelder wegen angeblicher… …Umweltstraftaten, Steuerproblemen u. ä. Eine weitere Möglichkeit, sich Maleware auf den Computer zu laden, die letztlich auch für Unternehmen gefährlich werden kann… …Botnets genutzt. Kriminelle Botnetze sind gegenwärtig wohl die größte – aber noch immer stark unterschätzte – Gefahr, die Unternehmen aus dem Internet droht… …. DoS-Erpressung über Spam Zu 1: Massenhaft Informationen zu versenden, war die Ausgangsüberlegung, die zum Spam-Entstehen führte. Was Unternehmen anfangs vermittels… …. Server von Unternehmen durchzuführen. Durch Massenanfragen zahlloser ferngelenkter Zombie-Computer wird letztlich der Websurfer eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Firmenverteidigung im Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren

    Inhalte und Aufgaben
    Dr. Ingo Minoggio
    …. Mit der Duldung oder gar Förderung kriminellen Verhaltens hat Firmenverteidigung nichts zu tun. Niemand will sein Unternehmen in Brand setzen oder mit… …Feuergefahr leichtfertig um gehen – jedes Unternehmen unterhält allerdings Feuerschutzeinrichtungen und detaillierte Verhaltensmaßregeln für den Brandfall. 1… …geben, noch ihnen oder dem betreffenden Unternehmen den Stand der Ermittlungen mitzuteilen. Im Gegenteil wird dies aus ermittlungstaktischen Gründen im… …Unternehmensbezogenheit nicht so ernst zu nehmen, wie es notwendig wäre: Verurteilt werden können ja nur einzelne Personen, nicht aber das Unternehmen selbst. Es gibt… …hat Österreich die Verbandsstrafbarkeit von Unternehmen bereits verwirklicht. 2 2.1 Förmliche Sanktionsrisiken Auch wenn dies in der Bundesrepublik… …Deutschland noch nicht Gesetz geworden ist, so ist ein Unternehmen auch hierzulande im Rahmen eines Strafverfahrens einem großen Risiko ausgesetzt. Dem… …Straftat oder Ordnungswidrigkeit begangen und hierdurch eine das Unternehmen treffende Pflicht verletzt hat oder dort eine Bereicherung eingetreten ist. Das… …gesetzliche Höchstmaß dieser Geldbuße von einer Million Euro kann (grenzenlos) überschritten werden, um dem Unternehmen einen durch die Straftat oder… …vorläufig sichergestellt. Besonders einschneidend ist für Unternehmen, dass vorläufige Sicherheitsmaßnahmen bereits auf einer einfachen Verdachtsgrundlage… …möglich sind. 10 Zum Teil werden Firmenkonten schon bei einer vollkommen unklaren Sachlage blockiert, dem Unternehmen wird so die Liquidität auf einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück