COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (274)
  • eJournal-Artikel (150)
  • News (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Corporate Grundlagen Arbeitskreis Management Praxis Risikomanagement PS 980 Compliance Controlling Fraud Berichterstattung internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 1 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikomanagement: nach der Krise Trend zum Ausbau

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …246 • ZCG 6/09 • Inhalt Editorial Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten 245 Prof. Dr. Norbert Winkeljohann ZCG Management Ist die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten Prof. Dr. Norbert Winkeljohann .......................................... 06/245 Management Wie stehen mittelständische Unternehmen… …..................................................................... 06/271 ZCG-Nachrichten Management Anreize für nachhaltige Unternehmensführung – Änderung des DCGK?… …................................................................................ 02/93 Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz ..................... 02/93 Lean Management und Six Sigma – Qualität und Wirtschaftlichkeit in der… …Management, Aufgaben, Mindestanforderungen 06/260 –, Forensic Services, Instrument 04/176 –, Hauptversammlung, Abschlussprüfer, Verhältnis, nationale AG 05/231… …Antifraud-Management 01/13 –, zehn Thesen 01/18 Corporate-Governance-Bericht, Transparenz 05/205 Corporate-Governance-Optimierung, Credit Management, Zerti fizierung… …Management, Aufgaben, Mindestanforderungen, CG 06/260 –, Zertifizierung, Corporate-Governance-Optimierung 06/260 –, Zertifizierungsablauf, Praxisbeispiel… …, AG 03/117 Verwaltungsrat, Gemeinderat, Überwachung 02/60 Verzögerungsmodell, Publizitätspflicht 02/81 Voith, Praxisbeispiel, Global Entity Management… …Management, Corporate-Governance-Optimierung 06/260 Zertifizierungsablauf, Praxisbeispiel, Credit Management 06/262…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Management • ZCG 6/09 • 249 Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?… …Kienbaum Management Consultants GmbH (KMC Compensation), Frankfurt/M., E-Mail: karl.raible@kienbaum.de. RAin Wibke Schmidt ist Consultant bei der Kienbaum… …Management Consultants GmbH (KMC Compensation), Frankfurt/M., E-mail: wibke.schmidt@ kienbaum.de. 1 Rat der Sachverständigen für Umweltfragen, Umweltgutachten… …2002. Für eine neue Vorreiterrolle, 2002. 250 • ZCG 6/09 • Management Angemessenheit von Managergehältern Ein fair ausgestaltetes Vergütungssystem… …der langfristigen Wertschaffung entgegengewirkt werden. Angemessenheit von Managergehältern Management • ZCG 6/09 • 251 Eigentümer/Kunden… …hoher Risikopositionen vermieden werden“. 252 • ZCG 6/09 • Management Angemessenheit von Managergehältern Konzept der Bonusbank: Im Verlustfalle werden… …Ergebnis ein langfristiger Verhaltensanreiz erzeugt wird. Angemessenheit von Managergehältern Management • ZCG 6/09 • 253 Variable Vergütung Fixum 50 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …254 • ZCG 6/09 • Management Kooperationen erfolgreich gestalten Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl Dr. Markus H… …Anpassung der eigenen Unternehmensstrukturen an die jeweiligen Rahmenbedingungen nutzen 2 . Innovative Methoden wie Lean Management und Six-Sigma-Initiativen… …Tätigkeit ist er Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Oekonomie und Management, Essen/Hamburg, und Gastdozent an der TU Freiberg. Dipl.-Ing. Dietmar… …, 1993, S. 18. 2 Vgl. Doppler/Lauterburg, Change Management – Den Unternehmenswandel gestalten, 2005, S. 21–54. 3 Vgl. Dahm/Haindl, Lean Management und Six… …, On Strategic Networks, The Strategic Management Journal 9/1988 S. 34. 5 Vgl. Belzer, Unternehmenskooperationen – Erfolgsstrategien und Risiken im… …Fokussierung auf die eigenen Kernkompetenzen zu reduzieren. Gestaltung von Kooperationen Management • ZCG 6/09 • 255 haben sich auf die Rolle des… …und Netzwerke, 2005, S. 872. 7 Dazu Dahm, Partnership Management with the “Relationship Alignment Management” Method, Vortrag gehalten an der Frankfurt… …School of Finance & Management, 2007, S. 8. 8 In Anlehnung an Hughes/Weiss, Making Partnerships Work – A Relationship Management Hand book, 2001, S. 3. 256… …• ZCG 6/09 • Management Gestaltung von Kooperationen Der Grad der Verflechtung wird durch die Ausprägung des Wertetauschs zwischen den… …Management, Vortrag im Rahmen des „2005 Outsourcing World Summit“, 21–23. 2. 2005, S. 8–9. Um eine geeignete Kooperationsform zu finden, muss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Gestaltung von Kooperationen Management • ZCG 6/09 • 259 ZCG-Nachrichten Bekenntnis zur Nachhaltigkeit Angesichts der aktuellen Wirtschaftsund… …Prof. Dr. Dr. h. c. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-Chair, International Panel for Sustainable Resource Management, für eine nachhaltige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …260 • ZCG 6/09 • Management Zertifizierung des Credit Managements als Beitrag zur Optimierung der Corporate Governance Ein Erfahrungsbericht aus der… …. Einleitung In Zeiten knapper Kredite ist ein funktionstüchtiges Credit Management (CM) bedeutsamer denn je. Aus Sicht der Corporate Governance ist daher… …sicherzustellen, dass Unternehmen über funktionierende und riskoadäquate Prozesse verfügen, die ein bestmögliches Management des Order-to-Cash-Prozesses ermöglichen… …Zertifizierung sind die Mindestanforderungen an das Kreditmanagement, die vom Verein für Credit Management e. V. (VfCM) 2006 aufgestellt wurden und praxisnahe… …„Mindestanforderungen an das Credit Management“ als Beitrag zur Optimierung der Corporate Governance 2.1 Aufgaben des Credit Managements Die Definition des Credit… …hinaus ist Hendrik Vater Leiter des Facharbeitskreises „Working Capital Management“ des Internationalen Controller Vereins (ICV). 1 Der italienische… …Logistiker DHL Exel Supply Chain Italy hat Mitte 2008 sein Working Capital Management neu organisiert und dabei das Credit Management (CM) an Konzernvorgaben… …als auch gem. den vom Verein für Credit Management e. V. (VfCM) herausgegebenen „Mindestanforderungen an das Credit Management“ (MaCM) angepasst. Mitte… …zusammenarbeiten. 2.2 Mindestanforderungen an das Credit Management Dieser Systemgedanke spiegelt sich auch in den „Mindestanforderungen an das Credit Management… …“ (MaCM) wider, die der Verein für Credit Management e. V. (VfCM) analog zu den Vorschriften der BaFin definiert und Ende 2006 vorgelegt hat. Die MaCM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …Management und den Jahresabschlussadressaten sind diese nicht in der Lage, die Qualität der Rechnungslegung abschließend zu beurteilen. Insofern kommt dem… …Prof. Dr. Roger Meuwissen, Department of Accounting and Information Management, University of Maastricht, E-Mail: r.meuwissen@ aim.unimaas.nl. Prof. Dr… …(Quasi-Renten) als auch das Risiko der Beeinträchtigung seiner Unabhängigkeit 6 . Zudem könnten Beratungsleistungen vom Management an den Prüfer vergeben werden… …Prüfungshonorars. Für das Management wird es damit schwieriger, Wiederwahl und Honorarhöhe als Druckmittel gegen den Abschlussprüfer zu verwenden und so seine… …übernommen werden dürfen. Damit wird dem Management die Möglichkeit genommen, dem Abschlussprüfer mit dem Entzug von Beratungsaufträgen und damit von Quasi-… …Renten zu drohen. Zudem wird es für das Management schwerer, Zahlungen, die dem Abschlussprüfer für die Aufgabe seiner Unabhängigkeit gewährt werden, durch… …erscheinende Fragen bezüglich der Prüfung unabhängig vom Management zu klären und so Probleme und Schwierigkeiten während der Prüfung sowie Konflikte mit dem… …Management zur Sprache zu bringen19 . Innerhalb der regelmäßigen Besprechungen kann der Abschlussprüfer vom Fortgang der Prüfung berichten, Prüfungsergebnisse… …kostendeckende Prüfungshonorare vereinbart werden. Zudem erschwert eine Honorarordnung, dass das Management den Abschlussprüfer bei Folgeaufträgen durch eine… …Management und dem Abschlussprüfer zu überwachen. Dies spricht für eine Offenlegung von Beratungsleistungen und -honoraren des Prüfers. Aus den vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Von besonderer Bedeutung ist, wie das Management mit künftigen Risikoszenarien umgeht und… …Bilanzstichtag erkennbaren Risiken des Unternehmens zu betrachten. Vielmehr geht es auch darum, einen Eindruck zu erhalten, wie das Management mit künftigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Service • ZCG 6/09 • 289 ZCG-Büchermarkt IT-Compliance Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen. Von Dr. Michael Rath und Rainer… …konfrontiert. Die Autoren weisen in ihrem Buch detailliert auf ein effizientes Management der zahlreichen Vorgaben und Richtlinien für die IT hin… …Management der Unternehmensentwicklung. Herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw, Deutscher Betriebswirte- Verlag, Gernsbach 2005, 305 S., 34 €. Das… …Reputation-Managements sowie die Ergänzung von Servicefunktionen herausgearbeitet. Bericht: Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Coesfeld 17. Münchner Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück