COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (16)
  • eBook-Kapitel (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Anforderungen Fraud interne Prüfung Deutschland Berichterstattung Banken Kreditinstituten deutsches Rechnungslegung Arbeitskreis Management Rahmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …................................................................ 03/113 Whistleblowing Funktionsweise, Modell und Rechtsfragen Thomas Lohre ........................................................................ 04/165… …06/262 D Darlehensvergabe, Pflichten, Aufsichtsrat, Vorstand 01/30 Datenschutz, Haftung, Whistleblowing 04/168 DCGK, Kirch/Deutsche Bank AG, Verstoß 02/71… …, Beiratsmitglieder 04/153 –, Datenschutz, Whistleblowing 04/168 –, Manager, EU-Recht 06/263 Hauptversammlung, Abschluss prüfer, Bestandsaufnahme, Reform vorschläge… …, Fraudprävention, Nachhaltigkeitsmanagement 01/13 Whistleblowing, Funktionsweise, Modell, Rechtsfragen 04/165 –, Haftung, Datenschutz 04/168 –, Rechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Arbeitsrechtliche Compliance

    Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung
    Reinhold Kopp
    …Arbeitsverhältnis und die beiderseitige Treuepflicht zumindest indirekt betroffen sind. 9 3.2 Whistleblowing und Ombudsmann Das regeltreue Verhalten der Beschäftigten… …vorgeschriebenen anonymisierten Hotlines („Whistleblowing“) – Berichtswege zu internen oder externen Vertrauenspersonen („Ombudsmann“) ein. Die Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …Unternehmen durchzusetzen. Whistleblowing und andere Hinweise aus der Mitarbeiterschaft stellen eine wesentliche Erkenntnisquelle dar, um Regelverletzungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Ethik regeln; Anzeigepflicht von Verstößen; Whistle blowing; Implementierung eines Verhaltenskodex) Lohre, Thomas: Whistleblowing: Funktionsweise, Modell… …; Funktionsweise des Whistleblowings; Grundmodell des Whistleblowing; rechtliche Beurteilung) Wells, Joseph T.: Ponzis and Pyramids. In: Internal Auditor, Aug. 2009…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …es Mitarbeitern ermöglicht, Verweise auf Verstöße gegen Prüfungs- und Rech- nungslegungsstandards anonym zu melden (Whistleblowing System). �…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung

    Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung
    Prof. Dr. Kai-D. Bussmann
    …, Anti-Fraud-Training, Whistleblowing System, Compliance Reviewing fordern. 4 Im Zuge dieser Entwicklung wurde der aus dem angelsächsischen Wirtschaftsrecht stammende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Offenlegung von Revisionsergebnissen außerhalb der Organisation und zum Whistleblowing. Eine bemerkenswerte Änderung des IIAPA 2410-1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …Organisation und den daraus folgenden ethischen Konflikten der Mitarbeiter hat in den letzten Jahren zu dem Phänomen des „Whistleblowing“ (vgl… …York: Pinguin. Mesmer-Magnus, Jessica/ Viswesvaran, Chockalingam (2005): Whistleblowing in organizations: an examination of correlates of… …whistleblowing intentions, actions, and retaliation. In: Journal of Business Ethics, 62(3), S. 27-297. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …über Fehlverhalten in Unternehmen (Whistleblowing) und Steuerung auftretender Probleme durch ein Compliance- System, DB, 2004, S. 2158, 2160. 20 Bürkle… …„verpfeifen, ausplaudern“, vgl.: Bürkle: Weitergabe von Informatio- nen über Fehlverhalten in Unternehmen (Whistleblowing) und Steuerung auftre- tender Probleme… …Investigations in NZA, 2006, S. 240, 241. 23 Vgl. hierzu: Bürkle: Weitergabe von Informationen über Fehlverhalten in Unter- nehmen (Whistleblowing) und Steuerung… …auftretender Probleme durch ein Com- pliance-System, in: DB, 2004, S. 2158 ff.; Müller: Whistleblowing – ein Kündi- gungsgrund?, in: NZA), 2002, S. 424, 432 ff… …. 24 Historisch basierend auf dem False Claims Act, siehe hierzu auch: Weber-Rey: Whistleblowing zwischen Corporate Governance und Better Regulation, in… …: AG, 2006, S. 406, 408; Berndt: Whistleblowing – ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, in: BB, 2005, S. 2623. 25 Sarbanes-Oxley… …ersten Schritt nach außen zu wenden28. Begrifflich wird hier von internem Whistleblowing bei einer Meldung im Unternehmen und externem Whistle- blowing bei… …einer Meldung an externe Stellen gesprochen29. Aus Sicht des Unternehmens ist selbstverständlich internes Whistleblowing gewünscht, um Imageschäden zu… …ablehnend und verschlossen. Haben die Mitarbeiter das Gefühl, 30 Berndt: Whistleblowing – ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Gover- nance in BB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Pre-Employment Screening & Integrity Assessment

    Vorgelagerte Fraud-Prävention bei der Mitarbeiterauswahl
    Dr. Hans-Christoph Schimmelpfennig
    …mitbestimmungspflichtig. Hin- gegen ist eine Verpflichtung, das Fehlverhalten anderer auf gleicher Arbeits- ebene zu melden („whistleblowing“), nicht mehr dem eigenen…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück