COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 18 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …Interessensvertretungen. Dabei werden auch die aktuellen, zum 1. 1. 2009 zu beachtenden Standard-- Weiterentwicklungen auf Ebene des IIA berücksichtigt. Zur Diskussion: Die… …Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2009 +++ ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR –… …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 24 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …. Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 112 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1: Axel Becker, Michael Schachten Die… …Veranstaltungshinweise und -vorschau 147/150 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion +++ DIIR-Kongress 2009 (147) +++ Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31… …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 24 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Hahn, CIA, CISA Der Text stellt die im Zusammenhang mit einer zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Neuauflage der Internationalen Grundlagen für die… …249/250 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion +++ 5. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse / Anti-Fraud-Tagung in Kassel vom 30. 11. bis 1. 12… …. 2009 (249) +++ Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 (250) +++ ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 24 vom 1. Januar 2009, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Urteile

    Raimund Röhrich
    …ZRFC 1/09 42 Aktuelle Urteile Ausgewählt und kommentiert von Raimund Röhrich 1 , Head of Legal and Compliance Germany/Austria bei CMC Markets UK Plc… …umfassende Aufklärung der Konstruktion nicht möglich war, es sei bestürzend gewesen wie sehr sich manche Zeugen bei ihren Aussagen gewunden hätten. 1… …sind die Aufsichtsratsmitglieder von Siemens gezwungen, lassen sie diese verjähren machen sie sich selbst der Untreue strafbar und ersatzpflichtig. 1 Die… …größtmögliche Transparenz und Sicherheit gewährleistet. Durch die Ausdehnung des Vergaberechts auch auf Vertragsabschlüsse im Leistungsbereich 1 hat dies noch an… …weitere Bemühungen im Sinne von Good Compliance sein. 1 Beispielhaft seien hier erwähnt die Hilfsmittelversorgung gemäß § 127 Abs. 1 SGB V und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Die Rechnungslegung in Deutschland steckt in einem gewaltigen Umbruchprozess. Neben die… …Richtlinie die zwingende bzw. freiwillige fair value- 1 Verordnung Nr. 1606/2002 des Europäischen… …Gesellschaften bestimmter Rechtsformen, von Banken und anderen Finanzinstituten sowie von Versicherungsunternehmen. 2 1 Problemstellung, Zielsetzung und… …Risikomanagementsysteme realisiert werden. Hierzu werden in Kapitel 2 7 Vgl. Art. 1 Nr. 12 MRL. Vgl. hierzu auch… …SCHULZE-OSTERLOH, JOACHIM (HGB-Reform 2004), S. 2567ff. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 zunächst einige Grundlagen gelegt. Neben… …value-Richtlinie durch das angekündigte, längst 4 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit überfällige Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Das Dreikomponentensystem

    Dr. Jörg Henkes
    …; INNENMINISTERKONFE- RENZ (IMK-Beschluss 2003), Anlage 1, S. 6; INNENMINISTERKONFERENZ (IMK-Beschluss 2003), Anlage 6, Teil I, S. 2. 772 Vgl. dazu detailliert… …./. Aufwendungen Teil- ergebnis- haushalt 1 Teil- ergebnis- haushalt 2 Teil- ergebnis- haushalt 3 Teilfinanz- haushalt… …1 Teilfinanz- haushalt 2 Teilfinanz- haushalt 3 G esam thaushalt Teilhaushalte Interne Leistungsverrechnung… …Abbildung 20: Gesamt- und Teilhaushalte Finanzrechnung Einzahlungen ./. Auszahlungen = Zahlungssaldo Teil- finanz- rechnung 1… …kapital Liquide Mittel Ergebnisrechnung Erträge ./. Aufwendungen = Jahresergebnis Teil- ergebnis- rechnung 1 Teil- ergebnis-… …. 777 Vgl. explizit § 109 Abs. 1 EnWG.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Kommission plädiert nach seinen Angaben (vgl. FAZ vom 19. 1. 2009, ausführliches Interview in der FAS vom 18. 1. 2009) auch dafür, die Ausübungsfrist für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Abfindungsangebot. Zuvor geht es zunächst um Fragen im Zusammenhang mit einer Altersgrenzenregelung. 1. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern 1.1 Übersicht: Altersgrenze… …Anfechtungsklage nach § 243 Abs. 1 AktG nicht auf Verstöße gegen den DCGK gestützt werden kann. Bei dem DCGK handele es sich weder um ein Gesetz noch um eine Satzung… …York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt, Düsseldorf tätig 1 OLG München, Urteil v. 6. 8. 2008 – 7 U 5628/07, veröffentlicht unter www.juris.de. 28 • ZCG… …Interessenkonflikte keine Berücksichtigung gefunden hätten. Nach Ziffer 5.4.2 Sätze 1 und 2 DCGK soll dem Aufsichtsrat eine nach seiner Einschätzung ausreichende Anzahl… …Vorstand und Aufsichtsrat bei Darlehensvergabe Mit Wirkung zum 1. 11. 2008 ist § 57 Abs. 1 AktG durch das MoMiG neu gefasst worden. In § 57 Abs. 1 Satz 3… …Organe der abhängigen Gesellschaft in diesem Zusammenhang haben. Hierzu hat der BGH in einer Entscheidung vom 1. 12. 2008 Stellung genommen. 3.2… …des Thüringer OLG mit seiner Entscheidung vom 1. 12. 2008 auf und verwies die Sache zur neuen Verhandlung an dieses zurück 4 . Entgegen der Ansicht des… …Aktiengesellschaft und ihrer Mehrheitsaktionärin nachteilige Rechtsgeschäfte i. S. des § 311 Abs. 1 AktG gewesen seien. Hierfür komme es auf eine konkrete Gefährdung… …vollwertig ist, was im vorliegenden Fall bejaht wurde. Sodann prüfen die Karlsruher Richter, ob in der Darlehensausreichung eine gemäß § 57 Abs. 1 AktG… …. Im Rahmen dieser Auffassung fühlt sich der Senat durch die Neufassung des § 57 Abs. 1 Satz 3 AktG bestätigt, da nunmehr klargestellt sei, dass eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Aufsichtsratsmitgliedern. 1. Mindestanforderungen an den Jahresabschluss 1.1 Übersicht: Nichtigkeitsgründe gemäß § 256 AktG Die Vorschrift des § 256 AktG enthält einen… …gesetzlichen Prüfungspflicht nicht nach § 316 Abs. 1, 3 HGB geprüft worden ist. Ferner ist eine Nichtigkeit gegeben, wenn der Vorstand oder der Aufsichtsrat bei… …: Mindestanforderungen erfüllt In seiner Entscheidung vom 1. 7. 2009 führt das OLG Stuttgart zunächst aus, dass ein Jahresabschluss auch dann gem. § 256 Abs. 1 Nr. 2 AktG… …Dr. Denis Gebhardt LL. M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt, Düsseldorf, tätig. 1 OLG Stuttgart, Urteil… …vom 1. 7. 2009 – 20 U 8/08, DB 2009 S. 1521 ff. Der Abschluss von Dienstoder Werkverträgen zwischen einem Aufsichtsratsmitglied und der entsprechenden… …. In § 114 Abs. 1 AktG ist geregelt, dass dann, wenn sich ein Aufsichtsratsmitglied außerhalb seiner Tätigkeit im Aufsichtsrat durch einen Dienst- oder… …betroffen sind, sei grundsätzlich Teil der Prüfungsaufgabe des Aufsichtsrats nach § 171 Abs. 1 AktG. Der Rat an den Vorstand, eine ausländische… …gegeben sind. 4. Verfahrensaussetzung nach KapMuG 4.1 Übersicht: Einfluss des KapMuG auf rechtshängige Zivilverfahren Zum 1. 11. 2005 ist das… …Kapitalanleger- Musterverfahrensgesetz (KapMuG) in Kraft getreten. Nach dessen § 1 kann durch Musterfeststellungsantrag in einem erstinstanzlichen Verfahren, in dem… …. Gemäß § 7 Abs. 1 KapMuG setzt das Prozessgericht nach Bekanntmachung eines Musterverfahrens im Klageregister durch das zuständige OLG von Amts wegen alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …. 1: Aufsichtsrechtliche Regelungen im Handelsbereich Nun soll zunächst der Bogen zwischen den Instituten gut bekannten Vor- schriften der MaH und den… …durch die nachfolgende Darstellung skizziert wer- den: Abschnitt MaH Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Allgemeine Anforderungen Geschftsleitung… …wendung des § 25 a Abs. 1 KWG für die Aufsichtspraxis.34) Seit spätestens 1. 1. 2008 sind die MaRisk von allen Kreditinstituten umzusetzen.35) Die MaRisk… …fassung der Aufsicht angemessene Feststellungen getroffen werden. Dieses Ansinnen wird durch die Regelung in AT 1 Tz. 4 MaRisk noch einmal unter- strichen… …haben, gemäß der EU-rechtlichen Vorgaben einen Anwendungsaufschub bis zum 1. 1. 2008. Auch besonders hoher Umset- zungsaufwand konnte im Einzelfall einen… …für die Institute geben soll. Mit den MaRisk wurden daher auf der Basis des § 25 a Abs. 1 KWG die an die Institute gerichteten qualitativen Elemente… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Modul Allgemeiner Teil (AT) der MaRisk AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 3… …. Modul Besonderer Teil (BT) der MaRisk BT 1 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsys- tem BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung… …der Internen Revision BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation BT 2.1 Aufgaben der Internen Revi- sion BTO 1 Kreditgeschäft BT 2.2… …-controllingpro- zesse BT 2.4 Berichtspflicht BTR 1 Adressenausfallrisiken BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück