COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs interne Fraud Instituts Corporate Revision Prüfung Arbeitskreis Analyse Praxis Bedeutung Rechnungslegung Rahmen Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 17 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Kennzahlen – Regulative Handlungsoptionen

    Dr. Matthias Heiden
    …, 2574 Vgl. FÜLBIER, R.U. (1998), S. 17 f., m.w.N.; KOBOLDT, C./LEDER, M./SCHMIDTCHEN, D. (1992), S. 1. 2575 Vgl. Gliederungspunkt 3.2.1. 2576 Vgl. Art… …. 20 Abs. 1 GG. 2577 Vgl. FÜLBIER, R.U. (1998), S. 160 f. u. S. 166 ff. 2578 SCHMIDTCHEN, D. (2000), S. 19. 2579 Vgl. SCHMIDTCHEN, D. (2000), S. 21… …eine Ausstrahlungswirkung auf den Einzelabschluss vorsieht, wird die Aufnahme einer ähnlichen Formulierung in einen neu einzufügenden § 289 Abs. 1 Satz… …Formulierung würde sowohl das Verständnis von § 289 Abs. 1 Satz 3 HGB2613 als auch des § 289 Abs. 1 Satz 1 HGB verbessern, der nach dem BilReG nunmehr explizit… …Notwen- digkeit zur Einfügung einer ähnlichen Formulierung wie DRS 15.95 in einen § 315 Abs. 1 Satz 4 HGB n.F. wird an dieser Stelle verzichtet. Durch den… …Verweis in § 315a HGB hätten auch deutsche IAS/IFRS- Anwender die Überleitungsverpflichtung zu beachten, weshalb eine Änderung in Analogie zu § 289 Abs. 1… …Satz 4 HGB n.F. befürwortet wird. Eine Änderung in § 315 HGB wäre unter Sanktionierungsgesichtspunkten auch durch § 334 Abs. 1 Nr. 4 HGB erfasst… …. 2612 Die Regelung von Pro-forma-Kennzahlen an dieser Stelle erscheint dadurch gerechtfertigt, dass durch § 289 Abs. 1 Satz 3 HGB Kennzahlen… …Abs. 1 Nr. 3 HGB erforderlich. 2613 „In die Analyse sind die für die Geschäftstätigkeit bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren einzu-… …2617 Durch § 334 Abs. 1 Nr. 1d) HGB wäre die Vorschrift bereits durch die geltenden Bußgeldvorschriften miterfasst. 2618 Als Beispiel für die Relevanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …bilanzieller Abschreibungen Rechnung trägt. 1. Ausgangssituation Auch wenn im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung grundsätzlich eine… …Produktionsprogrammplanung, Ver fah renswahl und Preisgrenzenermittlun gen ist hiervon jedoch weitgehend unberührt. 1 Das Instrumentarium der entscheidungsorientierten… …Doktorand an der Universität Dortmund. 1 Küting, K.: Quo Vadis deutsches Bilanzrecht, in: BB, Heft 6/1998, S. 15 ff. Betroffen sind außerdem fast… …auf Wiederbeschaffungswerte, aus Sicht des internen Rechnungswesens wie folgt 15 : EUG = n m = KtrEK j + j= 1 k= 1 KstEK + ( Afa − AfA mit: EUG… …Kostenstellen AfAWK : Abschreibungsbetrag bei Wiederbeschaffungskosten Im Beispiel ergibt sich damit die in Tabelle 1 dargestellte Erlösuntergrenzenbetrachtung zu… …kalkulatorische Miete sowie kalkulatorischer Unternehmerlohn mit dem Steueradjustierungsfaktor [1/(1-s) – 1] zu versehen, und zwar unabhängig von der gewählten… …Methode. k Kostenträgereinzelkosten WK AK Steueradjustierung Wiederbeschaffungskosten ) ( 1 −1) + EK i ( 1 −1) s s Steueradjustierung… …in t=0 eine eigenkapitalfinan- Kapitalerhaltungskonforme Kostenrechnung bei Substanzerhaltung. ZRFC 1/09 20 Substanzerhaltung Summe 1 2 3 4 5… …26,67 26,58 26,82 27,37 28,25 Zins Erlösuntergrenze 6.674,46 1.334,42 1.334,34 1.334,57 1.335,13 1.336,00 Tabelle 1: Erlösuntergrenzen bei… …Substanzerhaltung Substanzerhaltung Summe 1 2 3 4 5 Umsatz (=EUG) 6.674,46 1.334,42 1.334,34 1.334,57 1.335,13 1.336,00 Materialaufwand 5.000,00 1.000,00 1.000,00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung

    Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel
    …301 Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel, Humboldt-Universität zu Berlin 1… …. 1 Dem Beitrag liegt der Referentenentwurf vom 8.11.2007 [BMJ (2007)] und der Regierungsent- wurf vom 21.5.2008 [Bundesregierung (2008b)] zugrunde… …. Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung 303 Selbstverständlich erscheint, daß die Einkommensteuer dem Gleichheitsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG… …Steuerforderung zu berücksichtigen ist. In der folgenden Tabelle 1 werden für eine – im Abstand von einer Periode – erwarte- te Auszahlung (im Zusammenhang mit… …Rückstellung – 100,00 – 100,00 Steuereffekt + 33,33 + 33,33 Termineinlage – 33,33 – 33,33 t = 1 Auflösung der Termineinlage + 33,33 + 33,33… …Tabelle 1: Alternativen der Rückstellungsbilanzierung Die Tabelle belegt, daß ein Barwertansatz mit traditioneller Aufzinsung der Rückstel- lung zu einem… …54,55. 32 Vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 und Nr. 2 Satz 2 EStG. Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung 309 Sachverhalt… …180,00 Kredit oder Minder-Anlage + 160,00 + 178,18 + 180,00 t = 1 Auflösung Kredit oder Minder-Anlage – 160,00 – 178,18 – 180,00… …meinen, daß das hier vorgeschlagene Abschreibungsverfahren schon längst weitgehend gelte: Nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 und Nr. 2 Satz 2 EStG besteht bei… …Steuersatzeffekte nutzen; vgl. hierzu das Grundmodell der Steuerbilanzplanung bei Siegel (1972). 41 Vgl. § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG. 42 Vgl. hierzu Siegel (1995b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Function

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …r of R es po nd en ts 0- 5 Ye ar s 5- 10 Y ea rs 11 -1 5Y ea rs 16 -2 0 Ye ar s 21 -2 5 Ye ar s M or e th an 2 5… …quarterly audit plans in Netherlands, Sweden, Switzerland and UK & Ireland; • a high percentage of long term audit plans (longer than 1 year) in Belgium… …. 3 Internal Audit Function 40 N ot e th at p er ce n ta ge s do n ot a dd u p to 1 00 % a s re sp on de n ts c ou ld m… …Plan / Rolling Audit Plan Long Term Audit Plan (longer than 1 year) Internal Audit Risk Assessment A us tr ia 96 32 .3 63 .5 13 .5 78… ….1 28 .1 61 .5 26 .0 87 .5 41 .7 60 .4 B el gi um 10 2 62 .7 82 .4 72 .5 90 .2 75 .5 71 .6 82 .4 88 .2 63 .7 85 .3 B ul ga ri a… …46 .7 73 .3 53 .3 86 .7 40 .0 80 .0 Fi nl an d 43 58 .1 86 .0 37 .2 69 .8 46 .5 46 .5 55 .8 83 .7 27 .9 60 .5 Fr an ce 28 1 34 .9… …65 .1 49 .8 78 .3 74 .7 53 .4 64 .4 86 .8 35 .9 65 .1 G er m an y 15 7 43 .9 66 .9 35 .0 68 .2 34 .4 71 .3 51 .6 77 .1 57 .3 69… ….4 G re ec e 78 50 .0 48 .7 39 .7 69 .2 50 .0 56 .4 52 .6 76 .9 30 .8 50 .0 It al y 49 4 53 .0 52 .0 42 .7 54 .9 67 .0 55 .1 77… ….9 78 .1 32 .2 63 .6 N et he rl an ds 11 3 65 .5 76 .1 63 .7 84 .1 69 .0 75 .2 84 .1 92 .9 55 .8 81 .4 N or w ay 45 64 .4 88 .9… …55 .6 71 .1 55 .6 64 .4 93 .3 84 .4 31 .1 77 .8 Po la nd 97 24 .7 44 .3 18 .6 62 .9 30 .9 54 .6 44 .3 79 .4 36 .1 67 .0 Po rt ug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Human Resources und Compliance

    Arbeitsrecht im Fokus
    Dr. Gerlind Wisskirchen, Dr. Martin Lützeler
    …erörtert, was Compliance im arbeitsrechtlichen Zusammenhang und insbesondere für die praktische Personalarbeit bedeutet. 1. Compliance in der Personalarbeit… …anderer Vorschriften über den Datenschutz hinwirkt, 1 inne. Auch das Arbeitssicherheitsgesetz enthält die Verpflichtung des Arbeitgebers, eine entsprechende… …des Arbeitsrechts, insbesondere auch zum Thema Compliance. 1 Vgl. BDSG v. 01.09.2009, § 4 g Abs. 1 Satz 1. 2 Vgl. ASiG v. 31.10.2006, §§ 5 ff… …zu einem hohen Kostenrisiko. So zwingt der Grundsatz der Gleichbehandlung gemäß § 1b Abs. 1 Satz 4 Betriebsrentengesetz, insbesondere nach der… …ein Arbeitnehmer darauf beruft. 3 Vgl. BAG v. 20.8.1991 – 1 AZR 326/90, NZA 1992, S. 225; BAG v. 11.6.2002 – 1 AZR 390/01, ZIP 52/2002, S. 2327. 4 Vgl… …. BAG v. 17.11.1998 – 1 ABR 12/98, DB 1999, S. 854. 5 Vgl. BetrVG v. 29.07.2009, §§ 119–121. 6 Vgl. EuGH v. 17.5.1990 – C 262/88, DB 1990, S. 1824. 7 Vgl… …Telekommunikationsgesetzes (TKG) auf das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer keine Antwort. 12 Nach dem neuen § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG darf das Unternehmen… …eines Arbeitsverhältnisses erforderlich Bewertung / Reaktion (Ahndung von Verstößen) Abb.: Ablauf Abb. 1: Ablauf HR-Compliance 8 Vgl. BAG v. 15.09.2009 –… …Risiken verbunden. Zentrale Vorschrift ist insoweit § 10 Abs. 1 Satz 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), der vorsieht, dass zwischen Entleiher und… …, S. 452. 16 Vgl. Bissels, A./Lützeler, M.: Aktuelle Entwicklung der Rechtsprechung zum AGG (Teil 1 und 2), in: BB 2009, S. 774, 883. 17 AGG v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …1 Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung 1 1 Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung Nicht erst seit der EU-Verordnung vom 19… …nehmende Unternehmen 1 Vgl. VERORDNUNG (EG) Nr. 1606/2002, S. 1 ff. Die durch die Verordnung verbindlich anzu-… …, S. 50; KÜTING, K./ZWIRNER, C. (2006), S. 1 ff. 4 Vgl. BAETGE, J./ROß, H.-P. (2000), S. 31; PELLENS, B./FÜLBIER, R. U./GASSEN, J. (2006), S. 46; es… …US-GAAP auf das SIEMENS Konzernjahresergebnis 1998 GOERGEN, A. (2001), S. 92. 2 1 Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung mit Einführung des… …Vgl. VERORDNUNG (EG) Nr. 1606/2002, S. 1. 13 Vgl. BÖCKING, H.-J. (2001), S. 1433 ff.; MARTEN, K.-U./SCHLERETH, D./CRAMPTON, A./KÖHLER, A. (2002), S… …. 2008; KPMG (2005), S. 1; PRICEWATERHOUSECOOPERS (2006), S. 1 ff. In letztgenannter Studie werden Fondsmanager über die Vorteile der IFRS- 1… …, A./KÖHLER, A. (2002), S. 2008; zum Impro- vement Project vgl. nur BUCHHEIM, R. (2002), S. 1477 ff. 4 1 Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung… …. Gliederungspunkt 3.5.4. 1 Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung 5 ten und Grenzen eines zwischenbetrieblichen Vergleichs unterschiedlicher… …durch die Überarbeitung des IAS 1 neu eingeführten Offenlegungserfordernisse hinsichtlich der Angabe der Er- messensausübung und der Einschätzung der… …identifizierte bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten neutralisiert werden können, um die Vergleichbarkeit von IFRS-Bilanzierern zu verbessern. 6 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Problemstellung

    Dr. Peter Kundinger
    …vermitteln. Durch diese Infiltrierung des Unternehmens kann sie selbst ___________________ 1 vgl. Malik, Fredmund: Schlüsselgrößen des Unternehmenserfolges… …beschäftigt. Eine Gliederung der Vorgehensweise ist in visualisierter Form folgender Abb. 1 zu ent- nehmen. Abbildung 1: Gliederung der Arbeit 3.3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Einleitung

    Christian Wobbe
    …19 1 Einleitung Dem Rechnungswesen der Unternehmung wird die Aufgabe zugeordnet, die be- trieblichen Waren- und Dienstleistungsströme wertmäßig zu… …Mobilienleasings auf beachtliche 24,6 % beläuft.1 1 Vgl. Wassermann, H.: Leasing in Deutschland, 2006, S. 269. 1 Einleitung 20 Zur Unterstützung des Anwenders…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen

    Stefan Müller
    …Fremdkapital (gesamt) Bilanz- summe Mittelwert 3.371 5.144 3755 28.154 31.525 Minimum 39 15 1 17 71 1. Quartil 235 174 147 408 682 2. Quartil 604 458 451… …% 8 % 1. Quartil 24 % 24 % 17 % 55 % 2. Quartil 33 % 31 % 30 % 67 % 3. Quartil 45 % 42 % 40 % 76 % Maximum 92 % 95 % 68 % 98 % Anzahl 122 109 109 122… …1. Quartil 279 276 169 470 757 2. Quartil 633 575 503 1.085 1.808 3. Quartil 2.558 2.016 2.073 4.126 7.689 Maximum 49.670 182.682 58.402 203.746… …Mittelwert 37 % 34 % 29 % 63 % Minimum 6 % 6 % 0 % 8 % 1. Quartil 26 % 25 % 20 % 53 % 2. Quartil 35 % 32 % 30 % 65 % 3. Quartil 47 % 40 % 38 % 74 % Maximum 92… …% 3,5 % 0,1 % 8,3 % Jährlicher Anstieg der Kosten für von 1 1 % 5,2 % 5,2 % 5,2 % Gesundheitsfürsorge bis 1 1 % 8,5 % 8,5 % 8,5 % /med. Versorgung… …36 30 % 4,4 % 4,3 % 4,8 % Erwartete Erträge aus von 1 1 % 3,0 % 3,0 % 3,0 % Planvermögen bis 1 1 % 4,3 % 4,3 % 4,3 % genau 22 18 % 4,1 % 0,0 % 6,5 %… …(-5 %) -184 (-8 %) -1.212 (-4 %) -6.555 (-5 %) Nicht erfasster nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand -3 (0 %) -1 (-0 %) 5 (0 %) -7 (0 %)… …Effekt asset ceiling 299 (0 %) 3 (0 %) 18 (1 %) 108 (0 %) Sonstiges 1.717 (1 %) 18 (1 %) 238 (1 %) 1.462 (1 %) ausgewiesener Bilanzwert Pensions-… …Vermögenswerte des Plans 6 5 % Erfahrungsbedingte Anpassungen 1 1 % Vorausschau auf die kommende Periode 1 1 % in Mio. € 2006 2005 2004 2003 Barwert der… …Steuerrückstellungen Gemäß den Forderungen von IAS 12 und IAS 1 werden die laufenden und laten- ten Steuerverpflichtungen ganz überwiegend direkt in den Bilanzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Empirische Analyse

    Dr. Thomas Padberg
    …13 10,66 %Transport & Logistics Basic Resouces BCU 1 5 4 10 8,20 %Construction Utilities Chemicals CPH 4 8 4 16 13,11 %Pharma & Health- care… …Financial Services FBI 6 11 15 32 26,23 %Banks Insurance Industrial IND 2 13 13 28 22,95 % Media MTST 1 2 3 6 4,92 % Technology Software Telecommunication… …A G Pro Sie be nS at. 1 M ed ia AG Fra po rt A G MP C A G MV V En erg ie AG De uts ch e L uft ha nsa A G Lin de A G IV G Im… …Erzeugnisse/Leistungen und Waren 7 unterwegs befindliche Ware 1 Rohstoffe und unfertige Erzeugnisse 1 Rohstoffe 1 Hilfs- und Betriebsstoffe 1 Roh-, Hilfs- und… …Anzahlungen 3 nicht abgerechnete Leistungen 1 künftige Forderungen aus Fertigungsaufträgen 1 zum Verkauf bestimmte Grundstücke/Gebäude 6 Ersatzteile/Ersatzteile… …Flugzeuge 4 Receiver 1 Anlagen für Dritte im Bau 2 unfertige Erschließungsmaßnahmen 1 zum verkauf stehende Fahrzeuge der Miet- und Leasingflotte 1 Sonstiges… …H&R WASAG AG 2 TAG AG 2 Norddeutsche Affinerie AG 2 Praktiker Bau- und Heimwerkmärkte AG 1 Südzucker AG 1 4 Empirische Analyse 118 Wertaufholungen… …Unternehmen: Wertaufholung in Mio. € Praktiker Bau- und Heimwerkmärkte AG 3 Deutsche Lufthansa AG 8 BASF AG 8 TAG AG 1 Pfleiderer AG 6 Celesio AG 3 Salzgitter… …Thielert AG mit Fertigungs- aufträgen alle Anteil ATL 3 13 23 % BCU 3 10 30 % CPH 2 16 13 % FBI 4 31 13 % IND 13 28 46 % MTST 1 6 17 % RCF 1 17 6 % 4… …Grammer AG 28 3,18 % ARQUES Industries AG 10 1,30 % TAG AG 1 0,93 % DIC Asset AG 1 0,90 % SGL Carbon AG 5 0,42 % Leoni AG 6 0,28 % Demag Cranes AG 1 0,10 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück