COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Fraud Banken Grundlagen deutschen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Institut Arbeitskreis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 17 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …129 IV. Strukturierte Kreditprodukte 1. Einführung Neben der Behandlung von klassischen Kreditprodukten wie kurz-, mittel- und langfristigen… …enthält die in der Praxis vorkommen- den unterschiedlichen Finanzierungsformen: Grafik 1: Formen der ABS-Finanzierung ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11… …Internetan- bieter (Handelshäuser, Provider, Suchdienste etc.). 2.4.1 Phasen der Venture-Capital-Finanzierungen Phase 1 (Seed) Es liegt lediglich eine… …Ansätze haben: 1. Zerschlagung des Unternehmens und Veräußerung einzelner Teile zur Erzielung von Synergien (Hebung stiller Reserven; keine langfristige… …Zielunternehmen erfolgen, kommen insbesondere drei Finanzierungs- modelle zur Anwendung: 1. das Darlehensmodell 2. das Sicherheitsmodell 3. das Pfändungsmodell… …. 1. Bei dem Darlehensmodell gewährt das Zielunternehmen der Über- nahmegesellschaft (vom Management ausschließlich für den Erwerb gegründet) zur… …Zielgesellschaft in Abschreibungs- potentiale umzuwandeln, stehen zur Vervollständigung des MBO in einer zweiten Stufe folgende zwei Möglichkeiten zur Auswahl: 1… …ABS-Prüfung Spezielle bankaufsichtliche Anforderungen (nur soweit vorhanden) Strukturiertes Produkt Anforderungen Kreditprodukte mit Zins-/ 1… …. BAKred-Rundschreiben 12/98 – Währungssicherung 1. Überprüfung von Zinsänderungsrisiken 2. BAKred-Rundschreiben 20/98 – Grundsatz I gem. §§ 10 und 10a KWG in der… …12/97 – Strukturierte 1. Warentermingeschäfte Handelsfinanzierungen 4. Allgemeingültige Checkliste am Beispiel einer ABS-Prüfung I. Allgemeiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …bestehender Standards und künftig absehbarer Ent- wicklungen in der internationalen Rechnungslegung dargestellt. 1. Einleitung Auf der Roadshow in London… …, wenn auch nur wenige. Die Frage der Ver- 1. Zusammenwirken von Controlling und IFRS 3 bindung von Rechnungslegung und Controlling stellt sich aber… …und das interne Reporting betroffen. Das Zusammenwirken erfolgt sowohl in Richtung Controlling als auch vom Controlling aus (siehe auch Abbildung 1… …): 1. In einigen Bereichen gehen Controllinginformationen unmittelbar oder mittel- bar in die Rechnungslegung nach IFRS ein. Die IFRS stellen außerdem… …von Daten der Rechnungslegung für das Controlling (Harmonisierung) � Methoden � Daten Abbildung 1: Zusammenwirken von Controlling und… …Berichterstattung im Anhang. 1. Zusammenwirken von Controlling und IFRS 5 2.2 Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten Die Bewertung von… …___________________ 1 Da IFRS 7 auch auf Banken anzuwenden ist, geht dieser Ansatz mit den Regeln von Basel II konform. Alfred Wagenhofer 6 quantitativen… …Kriterien für die Segmentabgrenzung übereinstimmt. Vgl. dazu auch den Beitrag von Haller ab S. 143 in diesem Buch. 4 Vgl. ED 8.BC8 ff. 1… …Abs. 1 HGB, dass im Lagebericht „die für die Geschäftstätigkeit bedeutsamsten finanziel- len Leistungsindikatoren“ zu analysieren sind. Daraus ergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …praktische Implementierung der gezeigten Grundsätze kann erhebliche Probleme bereiten. 1. Einführung Zu den aktuell besonders kontrovers diskutierten… …___________________ 1 Siehe zu jüngsten empirischen Daten im deutschsprachigen Raum etwa Haring/Pran- tner (2005). 2 Siehe dazu etwa Beißel/Steinke (2004)… …fünf Ebenen der Informationsverwendung verfeinert.11 An erster Stelle („level 1“) stehen dabei Marktdaten, die den beobachteten Preisen für identische… …Zeitpunkt n bezeichnet.20 Gibt i den Kalkulationszinsfuß an, erhält man den Kapitalwert KW gemäß: � � � � 1 1 1� � � � � � � � � � � n t n t n t KW I… …c i L i (1) Das Vorzeichen des Kapitalwerts hängt offenbar von der Nutzungsdauer n ab, und die Bestimmung dieser Nutzungsdauer21 ist selbst ein… …n < T ist, dass es nicht besser sein darf, das Projekt noch eine Periode weiterzuführen und in n + 1 abzubrechen. Eine solche Weiterführung wäre… …Liquidationserlös bei sofortigem Abbruch ist: � � � � 1 1 1 1 1 0 1 � � � � � � � � � � � � � � ����������� n n n n n n n zg n c L L c L L i L i (2)… …Verlust in der Periode 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 29 n + 1 überkompensieren. Die Betrachtung der zeitlichen Grenzgewinne… …anders als im obigen Fall aus. Dazu wird auf den Ansatz der dynamischen Programmierung zurückge- griffen23 und folgende Wertgröße Vt definiert: � �1 1… …0max ; 0, , 1; ;1 � �� �� � � � �� ��� � �t tt t T T c VV L t T L I V L i (3) Der Wert Vt bezeichnet den maximalen Kapitalwert des Projekts aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …Übereinstimmung von externen und internen Performancemaßen auf die obersten Hierarchieebenen im Unternehmen be- schränkt. 1. Einführung Die EU-Verordnung… …aner- ___________________ 1 Ein im Sinne der EU-Verordnung kapitalmarktorientierter Konzern nimmt in der Europäi- schen Union einen geregelten Markt… …der Finanzberichterstattung kann im Grundsatz unterschiedlich akzentuiert werden: 1. Vermögensorientierte Ergebnisermittlung: Aufzeichnung der… …wesentlich erleichtert. Der Begriff des Finanzergebnisses20 ist in IAS 1 nicht explizit definiert; durch die Verlautbarung des IFRIC Update Oktober 2004… …Guidance zu IAS 1 geht jedoch hervor, dass es sich um Ertragsteuern (income tax expense), nicht aber um Verkehr- oder Substanzsteuern handelt.22 Einen… …Anpassungsbuchungen bei Übergang auf die IFRS-Rechnungslegung IFRS 1 Tabelle 1: Wichtige Quellen für die Entstehung von OCI innerhalb der IFRS Innerhalb der IFRS… …. Tabelle 1 fasst wichtige Quellen des OCI innerhalb der IFRS zusammen. Die Bedeutung des OCI wird durch untenstehende Übersicht veranschaulicht, die das… …Cashflow- Hedges davon: Profit or loss for the period (IFRS)/ net income (US-GAAP) Comprehensive income Abbildung 1: Comprehensive income der DAX… …grundsätzlich als (Um- satz-)Erlöse bezeichnet (§ 277 Abs. 1 HGB). Barbara E. Weißenberger 66 vanz. Innerhalb der IFRS wird die Umsatzrealisation für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …Unternehmensberichterstattung und Controlling im Kontext immaterieller Werte herauszuarbeiten. 1. Problemhintergrund Die verpflichtende Unternehmensberichterstattung… …mortar-Wirtschaft klassischer Industrieunter- nehmen“ angemessen als einer Wirtschaft, in der Innovation und Wissen die ent- ___________________ 1 Vgl. z.B… …Illustration werden in Abbildung 1 vier ausgewählte Strukturierungsvor- schläge dargestellt, auf die in der einschlägigen Literatur häufig Bezug genommen wird… …1: Vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Gliederungen von immateriellen Werten19 ___________________ 19 Zur exakten Wiedergabe der… …. Controlling immaterieller Werte 87 Abbildung 1 zeigt gemeinsame Charakteristika dieser Ansätze. Es wird die her- ausragende Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …interne Anpassungen notwendig sind. 1. Einleitung und Problemstellung Der Versuch einer Vereinheitlichung der Zahlenbasis von Unternehmen für die… …wichtige ___________________ 1 Vgl. hierzu Ziegler (1994), S. 177 ff. 5. Controlling von Aufträgen und Projekten 107 Geschäftstreiber und… …begrenzten Voraussetzungen in der Einzelbilanz möglich.5 Da hilft es auch wenig, wenn der Konzernabschluss nach DRS 1 die Anwendung internatio- naler… …ab S. 1 in diesem Buch. Helmut Mansch 116 Risikoberichterstattungen ist dennoch nicht empfehlenswert, wie der folgende Ab- schnitt zeigen soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Werthaltigkeitstest für den Goodwill eine äußerst differenzierte Handhabung bei der Steuerung der Beteiligungsunternehmen vor- aussetzt. 1. Einleitung Unter… …Unternehmen und vertragliche Formen der Kooperation wie Strategische Allianzen ___________________ 1 Vgl. Gebhardt (1995), S. 2225. Für eine Übersicht über… …Struktur • Risiko B Abbildung 1: Wert bestimmt sich durch Vergleich10 Das Bewertungsobjekt wird einem Vergleichsobjekt gegenübergestellt. Aus dem… …tisch mit denen aus dem Vergleichsobjekt sind.11 Insbesondere im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung werden – wie in Abbildung 1… …Bewertungsobjekt und Vergleichsobjekt liegt somit auf der in Abbildung 1 mit „R“ – wie Risiko – bezeichneten Ebene vor: Durch Diskontierung der aus dem… …: ttt UWFCFÖG *�� (1) Der ökonomische Gewinn lässt sich definieren als Veränderung des Erfolgska- pitals zuzüglich Entnahmen und abzüglich Einlagen.28… …eingegrenzt werden. So lässt sich der RÖG auch auf Basis des Residualgewinns, RGt, zuzüglich der Veränderung des Goodwill, *GWt, errechnen:36 1 1t t t t t t… …. Kontrollrelevanz (Verantwortlichkeit) Ursachen der Goodwill-Abschreibung BU- Management Top- Management Prognoserelevanz (Regelmäßigkeit) 1… …(Investitionen) nein (eliminieren) nein (eliminieren) nein (eliminieren) Tabelle 1: Ursachen der Goodwill Abschreibung und Implikationen für die… …Leistungsbeurteilung Tabelle 1 fasst die Implikationen zusammen.42 Insgesamt lässt sich festhalten, dass das in IAS 36 umgesetzte Goodwill-Impairment sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …des IAS 14 sowie jenen des zu erwartenden neuen Standards des IASB (ED 8) zur Erstellung eines externen Segmentberichts bestehen. 1. Bedeutung der… …Unternehmensgröße, der prozess- und produktspezifi- ___________________ 1 Da ein wesentlicher Teil des Beitrags sich auf rechtlich selbstständige Unternehmen sowie… …. 1 und 315 Abs. 1 HGB erleichtern und qualitativ verbessern. 36 Siehe zu entsprechenden Methoden Alvarez (2004), S. 230 ff. 37 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Außendarstellung von der praktizierten Risikosteuerung abweichen kann. Dauerhaft erscheint eine An- näherung an die interne Steuerung angezeigt. 1. Einleitung… …. ___________________ 1 Vgl. etwa Krumnow (1990, 1995a, 1995b, 1995c, 1997a, 2000, 2002). Edgar Löw 170 Seit jeher dominiert die Absicherung2 von Marktrisiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …werden können. 1. Einleitung Eine große Herausforderung der Rechnungslegung nach IFRS liegt nicht nur in der Anwendung neuer Ansatz- und… …Management-Informationssystems. Bei Umstellung auf eine ___________________ 1 Deloitte (2004), S. 45. Anne d’Arcy 204 Bilanzierung nach IFRS stellt sich jedoch nicht… …Angaben 1. Übereinstimmung mit IFRS 2. Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden 3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden II. Erläuterung der… …Abschlussposten 1. Erläuterungen zur GuV 2. Erläuterungen zur Bilanz 3. Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung III. Sonstige Angaben 1. Ereignisse nach dem… …stehenden Unternehmen und Personen 6. Angaben auf Grundlage deutscher Erfordernisse (HGB, AktG), wie z.B. nach § 314 HGB Tabelle 1: Gliederung eines… …Vgl. Wagenhofer (2005), S. 12 f. Anne d’Arcy 206 Abbildung 1: Beispiele für Informationsflüsse zwischen Management, Finanz- und Rechnungs-… …Mindestleasingzahlungen zum Stichtag und aufgeteilt für Perioden bis 1, bis 5 , über 5 Jahre – als Aufwand erfasste bedingte Mietzahlungen – � erwarteter… …bis 1, bis 5, über 5 Jahre – � zu zahlender Mindestleasingraten aus Untermietverhältnissen – � ergebniswirksam erfasster Zah- lungen getrennt nach… …Barwert der ausste- henden Mindestleasingzahlungen, aufgeteilt für Perioden bis 1, bis 5, über 5 Jahre – noch nicht realisierter Finanzertrag – nicht… …künftiger Mindestleasingzah- lungen aus unkündbaren Verträgen, aufgeteilt für Perioden bis 1 Jahr, bis 5 Jahre, über 5 Jahre – � als Ertrag erfasster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück