COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (85)
  • News (13)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen internen Institut Banken Prüfung Controlling Corporate Kreditinstituten Rahmen Management Deutschland Bedeutung Risikomanagements Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 18 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …371 Kapitel 6: Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten 6.1 Vom Risikomanagement zum… …haben den Gesetz- geber veranlasst, die Anforderungen an das betriebliche Risikomanagement zu verschärfen. Mit der durch das KonTraG eingeführten… …Rechtsnormen zum Risikomanagement, ergänzt um die Vorschriften zur Risikoberichterstattung im (Konzern-) Lagebericht und deren Prüfung, zusammenfassend… …dargestellt.1101 Abb. 6-1: Rechtsnormen zum Risikomanagement in Deutschland Aufsichts- rat Abschluss- prüfer Risikofrüherkennungssystem Überwachungssystem (§ 91… …Ebenen der Organisation, birgt aber enorme Gefahren. Ein umfassend wirkendes Risikomanagement muss sich des- halb nicht nur auf die klassischen… …ethisch bedeutsamen Risiken darstellt. Diese Schnittmenge ist zwingend in das betriebliche Risikomanagement einzubeziehen. Ziel der Risikosteuerung muss… …Control-Modells finden sich in COSO II wieder. Wie Abb. 6-4 verdeutlicht, ermöglicht COSO II zudem ein Risikomanagement nicht nur auf Gesamtunternehmensebene… …Festlegung von Aufgaben und Ver- antwortlichkeiten sowie die praktizierte Personalpolitik das Risikomanagement entscheidend und grundlegend prägt. Der… …COSO II neu hinzuge- fügt: durch das unternehmensweite Risikomanagement soll auch zur Erreichung der langfristig anzustrebenden strategischen Ziele… …Organisationshilfe, die erst im Unternehmen umgesetzt werden muss. Für eine 1132 Vgl. Pollanz (1999, S. 396). Konstellationen, in denen das Risikomanagement in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Risikomanagement-Regeln für Finanzdienstleister

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kredit- und… …riskant heraus, muss ein Teil oder der ganze Bonus zurückgezahlt werden. Höhere Anforderungen gelten auch für das Risikomanagement innerhalb von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Geldwäsche (Money Laundering). Dass dem Thema „Risikomanagement“ immer mehr Bedeutung zugemessen wird, verdeutlichen nicht nur die gesetzlichen nationalen und… …Risikomanagement der entscheidende Faktor in der Umsetzung. 2. Risikomanagementsystem T&L Worldwide Global (All Industries) Risikomanagement dient der… …Instituts für Interne Revision (DIIR) „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ sowie den Prüfungsstandards (PS) 261, 330 und 340 des… …Risiko-Management. Wiesbaden : s. n., 2003. Wolf, K. 2003. Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung. Wiesbaden : s. n., 2003. Literatur… …Adam, D. 1996. Planung und Entscheidung. 4. Wiesbaden : s. n., 1996. Austria, Institut für Interne Revision. 2006. Das Risikomanagement aus Sicht der… …. Frankfurt am Main : s. n., 2004. Becker, J., Köster, C. und Ribbert, M. 2005. Geschäftsprozessorientiertes Risikomanagement. Controlling. Dezember 2005, 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement, unter: www.revision-online.de. 5 Heiliger I.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Kreditrevision, in: Prüfung des… …Einsatz in der Prüfungspraxis führen. 9 Vgl. Rundschreiben 5/2007 Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 30. 10. 2007, BT 2.1 Tz. 2, BaFin. 10 Vgl… …. Rundschreiben 5/2007 Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 30. 10. 2007, BT 2.1 u. 2.2, BaFin.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. 1. Einleitung Corporate Governance, Risikomanagement, Compliance. Alles Begrifflichkeiten, die aus dem heutigen… …(2006), S. 1909 f. 8 Vgl. Theusinger/Liese (2008), S. 1420. IT-Compliance wird durch Risikomanagement, Datenschutz, IT-Sicherheit, rechtskonforme… …eines funktionierenden Ri sikomanagements innerhalb eines Unternehmens verstanden werden, wobei ein Risikomanagement allgemein zum Ziel hat, Risiken (als… …durch folgende Grundelemente repräsentiert werden muss: Risikomanagement Werden die Sorgfaltsanforderungen an den Betrieb der IT-Infrastruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. 32–37. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Finanzmarktkrise; Erfolgsfaktoren für ein effektives Risikomanagement; Funktion der Internen… …eines Risikomanagement; Funktion der Internen Revision im Einführungsprozess) DV Prüfungen / DV-gestützte Prüfungen / Informationstechnologie Lohre… …; Risikomanagement; Aufgaben der Internen Revision) Unregelmäßigkeiten im Kreditgeschäft: Mitarbeiterseitige Verfehlungen, Zusammenwirken mit Kunden, Ermittlungen… …, Prüfung; Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Risikoberichterstattung; Funktion der Risikoberichte in der qualitativen Aufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …(IRBA-Banken) für die Interne Revision FS 32: Risikomanagement aus Sicht der Revision in der Finanzkrise 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr FS 28: Prüfung von Umweltrisiken… …im Rahmen der Kreditvergabe FS 29: Das Risikomanagement in mittelständischen (Industrie-) Unternehmen: Prüfungsansätze FS 33: Effektive und Effiziente… …. Angermüller Aufbaustufe IT-Revision in Kreditinstituten 28. 10. – 30. 10. 2009 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und… …Ratingverfahren als Prüfungsgegenstand der Internen Revision 23. 09. – 24. 09. 2009 B. Regge Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …Revision in einem Compliance-System zu erörtern und sachgerechte Vorschläge zur Ausfüllung dieser Rolle zu entwickeln. Strategisches Risikomanagement nach… …internationalen Standard zum Risikomanagement unter dem Namen ISO 31000 gearbeitet. Er soll, basierend auf einer australischen Norm, eine einheitliche Vorstellung… …vom Risikomanagement schaffen. Über die Diskussion des strategischen Teils des Risikomanagementprozesses soll versucht werden, die Bedeutung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    School GRC / Personalnews

    …Seit Juli 2009 ist Bernd Loewen (43, Foto) im Vorstand der KfW Bankengruppe für Finanzen und Risikomanagement zuständig. Mit der jetzigen Besetzung ist…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Aufgaben der Internen Revision in einem Compliance-System

    Aufgaben, Prüfungsansätze und Empfehlungen zum zweckmäßigen Einsatz der Internen Revision bei der Überwachung von Compliance-Systemen
    Elmar Schwager
    …Effektivität von Risikomanagement-, Kontroll- sowie Führungs- und Überwachungsprozessen; die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens bedeutender Fehler… …wird v.a. aus dem englischen Originaltext zum Standard 1220.A1 klar, der direkt von Compliance spricht. 3.6.3 Risikomanagement Die Standards geben… …wesentliche Risikopotenziale zu erkennen und zu bewerten und soll einen Beitrag zur Verbesserung der Risikomanagement- und Kontrollsysteme leisten. 26 Ein… …Compliance-Risiken und dem Risikomanagement. 3.7 Sonderfall Korruptionsbekämpfung Ein Sonderfall, der in der Diskussion von Compliance-Themen immer angesprochen werden… …widersprechen: 1100 – Wahrung der Unabhängigkeit und Objektivität 1220 – Berufliche Sorgfaltspflicht 2110 – Risikomanagement als Compliancethema 2120 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück