COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (85)
  • News (13)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Prüfung Corporate Management Risikomanagements Ifrs Banken Institut Risikomanagement Controlling deutsches Fraud Governance Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 19 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …ZRFC 4/09 180 Keywords: Strategisches Risikomanagement ISO 31000 Risikobegriff Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 „Was Du auch immer tust… …, tue es klug und denke daran, wie es ausgeht“ – Teil 1 Lars Krause und David Borens* Die Philosophie, die der Begriff Risikomanagement vermitteln will… …denke daran, wie es ausgeht.“ 2 Seit 2005 wird an einem internationalen Standard zum Risikomanagement unter dem Namen ISO 31000 3 gearbeitet. Er soll… …, basierend auf einer australischen Norm, eine einheitliche Vorstellung vom Risikomanagement schaffen. 4 Mit einer finalen Veröffentlichung ist noch in 2009 zu… …. Begriffsbestimmung 1.1 Risikobegriff Der Begriff Risikomanagement wurde aus dem englischen übernommen und eingedeutscht. Wenn man den Begriff zerlegt, findet man die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und/ * Lars Krause promoviert an der Technischen Universität (BTU) Cottbus über das Thema „Risikomanagement durch Vertragsrecht“ und betrachtet… …Risikomanagement, MQ 11/2007, S. 21 ff. 2 Pechtl, A.: Ein Rückblick, Risikomanagement von der Antike bis heute in: Romeike, F./Finke, R. B. (Hrsg.): Erfolgsfaktor… …Brühwiler, B.: Der neue Risikomanagement Standard ISO 31000 – Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation, ZRFG 1/2008, S. 14–17. 5 Vgl… …der Fachklasse „Modelle, Methoden und Werkzeuge zum Risikomanagement“ der International Graduate School der BTU Cottbus, 1/2008. 7 Vgl. Krause, L.: Der… …. Strategisches Risikomanagement oder die Folge dieses Ereignisses nicht im Detail bekannt. Ferner kann das Ereignis einmal oder wiederkehrend auftreten. Jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Integration von Good Corporate Governance, Compliance und Risikomanagement in die Unternehmensführung gewinnen mehr und… …von Compliance und Risikomanagement eingegangen. Compliance ist hiernach ein Bestandteil des Internen Kontrollsystems. Der fünfte Teil des Buches… …. Funktionen können hier nach der Autorin Interne Revision, Risikomanagement und Whistleblowing sein. Compliance-, Rechts- und Reputationsrisiken werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Risikomanagement der Finanzbranche muss sich auf weitere Herausforderungen einrichten. Dazu gehören beispielsweise Reputationsrisiken für Unternehmen, die Schaffung… …internationale Finanzunternehmen mit Bilanzaktiva von insgesamt über 19 Billionen US-Dollar befragt. Die Verantwortung für das Risikomanagement haben 77 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzbranche: weitere Anstrengungen im Risikomanagement nötig

    …Auf neue Herausforderungen müssen sich Finanzdienstleister im Risikomanagement einrichten. Zentrales Instrument soll ein Enterprise Risk Management… …Unternehmensführung zur Verantwortung für das Risikomanagement: 77 Prozent der Befragten haben diese in der obersten Führungsebene angesiedelt. Mittlerweile haben auch…
  • Zweiter Entwurf für MaRisk BA steht zur Diskussion

    …Die BaFIN legt nach erster Konsultationsphase eine zweite Überarbeitung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute vor…
  • Handbuch Risikomanagement im Handelsgeschäft

    …'''Thomas Ramke und Dirk Wohlert (Hrsg.)''' Schaeffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2009, ISBN: 978-3-7910-2828-6 Das Thema Risikomanagement im… …Fachleute gewonnen, die in insgesamt vierzehn Beiträgen das Thema Risikomanagement im Handelsgeschäft umfassend darstellen. Für die Interne Revision ist das…
  • Handbuch Ökonomisches Kapital

    …Kapital“ geht auf die aktuellen Erfordernisse an das Risikomanagement in Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsunternehmen ein. Denn in diesen…
  • Trend zu Risikoausschüssen bei Versicherern

    …. Die Umfrage zeige auch, dass Versicherungsunternehmen heute deutlich mehr Aufmerksamkeit dem Risikomanagement widmen als noch vor Jahresfrist und der… …315 führende Versicherungsunternehmen zu den Wachstumsperspektiven der Versicherungswirtschaft und zum Risikomanagement befragt. Zwei Drittel davon…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 2

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …, die über das klassische Risikomanagement hinausgehen und insbesondere bisher noch nicht identifizierte oder aufgetretene Risiken abdecken. 5.2…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2

    Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Minimum-Positionen), Das Risikomanagement (z. B. Organisation und Struktur, Verantwortlichkeiten, Verfahren der Risikokontrolle). Der Gesetzgeber hat jedoch davon… …selbst nicht vollständig begriffen haben. Mit der Vorstellung, dass das Risikomanagement den Beteiligten überlassen werden kann, war man offensichtlich auf…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück