COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (53)
  • eBook-Kapitel (34)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Management Unternehmen Anforderungen Ifrs Risikomanagement Prüfung Rechnungslegung Revision Analyse Corporate Arbeitskreis Deutschland Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Aufsichtsratsvergütung: 2009 geringere Bezüge bei DAX-Unternehmen

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Aufsichtsrats durch die interne Revision. In: Zeitschrift Interne Revision 2004, S. 224. 34) Vgl. The Institute of Internal Auditors: Standards for the… …Unternehmensleitung. Miteigentümer einer Aktiengesellschaft beschließen auf der Hauptversamm- lung über die Bestellung der Mitglieder des Aufsichtsrats, die… …Aktionär wird sich im Vorfeld dieser Entscheidungen über den Jahresab- schluss, den Lagebericht, den Bericht des Aufsichtsrats und den Vorschlag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …4^g\XaZXfX__fV[TYgXa� Abb. 1: Risikomanagement-Regelungen in der deutschen Corporate Gover- nance Die Steigerung der Arbeitseffizienz des (Gesamt-) Aufsichtsrats durch… …Prüfungsausschusses bzw. (mittelbar) des Aufsichtsrats darstellt. Dies hat zur Folge, dass das Überwachungsorgan den Vorstand zukünftig verstärkt dazu veranlassen… …Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats aufgrund des Aktienrechts aus. Denn Maßnahmen der Geschäftsführung dürfen dem Aufsichtsrat und seinen Aus- schüssen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …Verantwortung für Compliance und Compliance Management wie folgt zu- ordnen: 1. Organverantwortung des Vorstands 2. Organverantwortung des Aufsichtsrats 3… …haltige Etablierung einer Compliance Kultur im Unternehmen.21) Zu 2.: Organverantwortung des Aufsichtsrats Eine besondere Überwachungsverantwortung des… …Aufsichtsrats mit Blick auf Compliance bzw. auf Compliance Management kennt das Gesetz nicht. Not- wendig ist ein Rückgriff auf die allgemeinen aktienrechtlichen… …. Mithin ist es zunächst vorrangige Pflicht des Aufsichtsrats, die Recht- mäßigkeit des Vorstandshandelns selbst, also Verstöße von Vorstandsmitglie- dern, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Aufsichtsrat. Die persönlichen Anfor- derungen an die Mitglieder eines Aufsichtsrats / Ein weitreichender Katalog. In: Frank- furter Allgemeine Zeitung vom…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …überwachen“ (§ 111 Abs. 1 AktG). Zu den wichtigsten Aufgaben des Aufsichtsrats gehören nach § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG die Prüfung des Jahresabschlusses, des… …und Aufsichtsrat. Die per- sönlichen Anforderungen an die Mitglieder eines Aufsichtsrats / Ein weitreichender Katalog. In: Frankfurter Allgemeine… …die Rolle als Spione des Aufsichtsrats gedrängt“4 fühlen. Die Einrichtung von Audit Committees, die im Deutschen Corporate Governance Kodex als… …Prüfungsausschüsse des Aufsichtsrats explizit genannt und damit besonders hervorgehoben werden, kann die Zusammenarbeit von Interner Revision5 und dem Aufsichtsorgan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Investmentanteile

    Ulrich Keunecke
    …des Aufsichtsrats unter Angabe der außerhalb der Kapitalanlagegesellschaft ausgeübten Hauptfunktionen, wenn diese für die Kapi- 742 So Begr. RegE zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …Plenums des Aufsichtsrats bzw. des Überwachungsorgans 22 . Die Entscheidungskompetenz des Plenums bezieht sich allerdings nach dem PCGK auf die konkrete… …gesetzlichen Regeln zur Kreditgewährung an Vorstands-, Aufsichtsratsmitglieder und deren Angehörige belässt und dafür lediglich die Zustimmung des Aufsichtsrats… …hier weiter. Vorstandsmitglieder dürfen vor Ablauf von zwei Jahren nach dem Ende ihrer Bestellung nicht Mitglied des Aufsichtsrats werden, es sei denn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Informationsrechte des Aufsichtsrats, insbesondere auch über Gehaltsund Bonusmodelle werden gestärkt. Umzusetzen sind die Vorgaben bis zum 31. 12. 2009. 214 • ZCG 5/09…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)

    Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen?
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Aufsichtsrats) nach Maßgabe des § 135 Abs. 4 AktG abzustimmen. Sollte das Kreditinstitut dem Aktionär eigene Abstimmungsvorschläge zur Tagesordnung unterbreiten…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück