COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (300)
  • Titel (52)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (144)
  • eJournal-Artikel (130)
  • News (22)
  • eJournals (6)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Unternehmen internen Rechnungslegung Governance Ifrs Kreditinstituten Controlling Compliance Revision Arbeitskreis Risikomanagements Corporate Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

307 Treffer, Seite 2 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …Management • ZCG 5/09 • 201 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung Dr. Marian Ellerich / Dr… …gültigen Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein speziell auf öffentliche Unternehmen zugeschnittener Public Corporate Governance Kodex sinnvoll oder… …allerdings weitere Schritte folgen sollten. 1. Einleitung Das Bundeskabinett hat am 1. 7. 2009 den Public Corporate Governance Kodex (PCGK) 1 des Bundes… …: jens.radde@pkf-fsl.de. 1 Zur Diskussion vgl. z. B. aus jüngerer Zeit Kronawitter, Corporate Governance im Kommunalunternehmen, Garant für Effektivität, Transparenz und… …Interessenwahrung?, ZCG 2009 S. 58; Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft, herausgegeben von der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, 2008, darin… …insbes. Zypries, Ein Corporate Governance Kodex für öffentliche Unternehmen, S. 19 f.; Budäus, Public Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft… …, S. 26 f.; von Werder, Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Bedeutung für öffentliche Unternehmen, S. 61 f.; Ruter, Public Corporate… …Governance Kodex, S. 102 f.; Harms, Musterkodex als Grundlage für PCGKs der Gebietskörperschaften, S. 161 f.; Janning, Public Corporate Governance- Teil C… …ausgeprägte Public Corporate Governance Kodizes verabschiedet worden sind, steht nunmehr erstmals auf Bundesebene ein einheitliches Regelwerk zur Verfügung… …öffentliche Unternehmen, S. 128 f.; Ruter, Zehn Thesen zum PCG- Kodex, S. 170 f.; ferner Kopp, Public Corporate Governance Kodex – Ein nützliches Instrument für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Compliance & Integrity Monitoring

    …Das Institute Corporate Integrity Management der School GRC hat für Unternehmen ein Compliance & Integrity Monitoring entwickelt, das die Reflektion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 235 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Eine empirische Analyse der… …Umfang der verpflichtenden Lageberichterstattung und hierbei insbesondere die die Corporate Governance betreffenden Teile – wie der Risikobericht – wurden… …Grundsachverhalte der Lage berichterstattung aus der Perspektive der Corporate Governance dargestellt und die Umsetzung dieser Vorschriften am Beispiel der… …der Corporate Governance wird dem Adressaten auf diese Weise ein deutlich verbesserter Einblick in die Lage des Unternehmens bzw. des Konzerns gewährt… …auf die Unterstützung der Corporate Governance wirken. Dazu wird in dem vorliegenden Beitrag zunächst kurz das Verhältnis der IFRS zur… …die Anforderungen an die aus Sicht der Corporate Governance sehr relevante Risikoberichterstattung konkreter herausgearbeitet werden. Auf dieser Basis… …Geschäftsberichts – aufgewertet und bietet die Möglichkeit, die die Corporate Governance betreffenden Sachverhalte mit größerer Außenwirkung darzustellen 9 . 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines

    Prof. Dr. Michael Henke
    …43 2. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risiko- management in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption… …Corporate Governance-Diskus- sion in der Unternehmenspraxis voraus. Jede moderne Supply Organisation, die Risikopotentiale und Chancen- potentiale… …hinsichtlich der Unternehmensstrategie abwägen muß, hat sich mit der aktuellen Corporate Governance-Diskussion auseinanderzusetzen. Der Erfolg eines Supply Risk… …diesem Kapitel werden zunächst Überwachung und Risikomanagement in das System der Corporate Governance eingeordnet. Anschließend wird einem kurzen… …Überblick der verschiedenen Ansprüche an Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion die Realität bei der Erfüllung dieser… …Ansprüche gegenübergestellt. ___________________________ 1 Vgl. Immerthal, Lars: Corporate Governance. Der gläserne Einkauf. In: Beschaffung Aktuell 2005… …Risikomanagement 44 2.1 Einordnung von Überwachung und Risikomanagement in das System der Corporate Governance Überwachung und Risikomanagement sind zwar… …elementare Bestandteile im System der Corporate Governance (vgl. Abb. 3), dort aber bisher nicht expli- zit erwähnt. Überwachung und Risikomanagement müssen… …daher in dieses System eingeordnet bzw. seinen anderen Bestandteilen zugeordnet werden. Abb. 3: Corporate Governance Aufsichts- rat/ Beirat Audit… …Stakeholder S ta k e h o ld e r S ta k e h o ld e r Shareholder Shareholder S h a re h o ld e r S h a re h o ld e r Corporate Governance Quelle: Lück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …verpflichtenden Lageberichterstattung und hierbei insbesondere die die Corporate Governance betreffenden Teile – wie der Risikobericht – wurden in den letzten… …Grundsachverhalte der Lageberichterstattung aus der Perspektive der Corporate Governance dargestellt und die Umsetzung der Vorschriften in der Praxis am Beispiel der… …Corporate Governance betreffenden Faktoren des Risikomanagementsystems – wie Einbindung von Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer in den… …Informationen zu ihrer Risikoeinstellung preisgibt und die Mechanismen zur Risikoerkennung und -steuerung beschreibt. Dabei stehen die für die Corporate… …außen getragenen Informationen über die Corporate Governance in Bezug auf das Risikomanagementsystem entscheidend mitgestaltet werden kann. 1.2.3 Formale… …Blickwinkel der Corporate Governance ist der Konzernlagebericht ein geeignetes Mittel, um den Risikomanagementprozess zu beschreiben. zesses und der… …diesem dargestellt werden sollten 10 . Aus dem Blickwinkel der Corporate Governance – als Informationsasymmetrien abbauende Institution – ist der… …nur relativ schwach ausgeprägt ist. 286 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Aus Sicht der Corporate Governance dürfte die… …Kontrollgremien Besonders interessant erscheinen aus Sicht der Corporate Governance die Fragen nach Einbindung der verschiedenen Managementebenen, insbesondere auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Forensic Services als Instrument der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
    Andreas Eiselt, Andrea Uhlen
    …176 • ZCG 4/09 • Prüfung Forensic Services als Instrument der Corporate Governance Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der… …für ein Handeln im Sinne guter Corporate Governance. Forensic Services ermöglichen einerseits eine angemessene Reaktion auf vorgefallene Delikte und… …Fachkompetenzen der Dienstleister. Nachfolgend wird untersucht, ob und inwiefern Forensic Services als Instrument der Corporate Governance geeignet sind. Dazu… …Kommunikation, durch welche Reputationsschäden entstehen können 73 . 4. Forensic Services und Corporate Governance Mit der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität… …tatsächlich als Instrument guter Corporate Governance? 4.1 Unterstützungsleistungen von Forensic Services Mit Hilfe von Forensic Services ist es grundsätzlich… …im Sinne guter Corporate Governance. Zieht der Vorstand Forensic Services bei bereits bestehendem Verdacht auf Fraud hinzu, zeigt er hiermit, dass er… …Corporate Gover nance auffassen. 4.2 Höhere Kosten und weitere Gefahren Allerdings verursachen die privaten Dienstleister im Vergleich zu einer… …guter Corporate Governance. Forensic Ser vices ermöglichen einerseits eine angemessene Reaktion auf vorgefallene Delikte und helfen andererseits dabei… …, fraudulenten Vorgängen im Unternehmen vorzubeugen. Durch eine Inanspruchnahme der forensischen Dienstleistungen können die verschiedenen Corporate… …und - kontrolle ist folglich gegeben. (3) Jedoch sollte das Nicht-Hinzuziehen von Forensic Services nicht zugleich als Zeichen schlechter Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …58 • ZCG 2/09 • Management Corporate Governance im Kommunalunternehmen Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung? Martin… …Corporate Governance ist für derartige Betriebe von außerordentlicher Bedeutung, da die politischen Mandatsträger das kommunale Vermögen der Bürger bzw… …Bereich.“ Vgl. http://europa.eu.int/ comm/off/white/index_de.htm. in Deutschland. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht im Folgenden die „Public Corporate… …Definition des Begriffs „Public Corporate Governance“ an, ehe diese und die europäischen Grundsätze auf das Kommunalunternehmen angewandt werden. Nach einer… …durch die Anstaltslösung einzugehen sein. 2. Kennzeichen der „Public Corporate Governance“ Corporate Governance umfasst generell die anerkannten Werte und… …Sahr/Waldersee (Hrsg.), Public Corporate Governance, Wiesbaden 2005, S. 27 (30). 5 In der Literatur steht v. a. die Kontrolle von öffentlichen Unternehmen im… …1995 S. 61 (Teil I), S. 120 (Teil II). 6 Vgl. von Werder, Corporate Governance, in: Gablers Wirtschaftslexikon, 16. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 621 (622)… …. 7 Baums (Hrsg.), Bericht der Regierungskommission Corporate Governance – Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts… …, Köln 2001. 8 So zu Recht auch die OECD-Grundsätze der Corporate Governance, Neufassung 2004, S. 11: „ein nützliches Instrument zur Verbesserung der… …Vorstand. Public Corporate Governance Management • ZCG 2/09 • 59 gleich das Ziel der Gewinnmaximierung in einer Wettbewerbssituation anders als im privaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …260 • ZCG 6/09 • Management Zertifizierung des Credit Managements als Beitrag zur Optimierung der Corporate Governance Ein Erfahrungsbericht aus der… …Blickwinkel der Corporate Governance sowohl für Einzelunternehmen als auch für Konzerne, die eigene Ertrags- und Liquiditätslage bestmöglich zu verteidigen. 1… …. Einleitung In Zeiten knapper Kredite ist ein funktionstüchtiges Credit Management (CM) bedeutsamer denn je. Aus Sicht der Corporate Governance ist daher… …Stärkung der Corporate Governance zu erreichen. Dies gilt sowohl „unternehmensintern“ als auch mit Blick auf „externe“ Stakeholder. 2. Die… …„Mindestanforderungen an das Credit Management“ als Beitrag zur Optimierung der Corporate Governance 2.1 Aufgaben des Credit Managements Die Definition des Credit… …der Perspektive der Corporate Governance sind die Vorteile der Zertifizierung schnell ersichtlich und durchaus wesentlich: In der Innensicht gibt die… …umzugehen. Aus Sicht der Corporate Governance kann zudem davon ausgegangen werden, dass Konzernrichtlinien richtig umgesetzt und angewendet Management • ZCG… …Zertifizierung einen wichtigen Beitrag zur Corporate Governance und damit letztlich zur Erfüllung der gesetzlichen Überwachungsaufgaben von Vorständen… …, Geschäftsführern und Aufsichtsräten. 2.3 Ausstrahlungseffekte Aus dem Blickwinkel der Corporate Governance sind auch die Ausstrahleffekte der Zertifizierung auf… …Vorgehensweise bei Mahnverfahren. Aus dem Blickwinkel der Corporate Governance liegt gerade hierin ein Vorteil des externen Audits: Zwar versuchen natürlich alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …99 Thema 5 Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance Hubertus Buderath 1 Corporate Governance und Interne Revision (IR)… …. . . . . . . . . . . . . . 101 2 Corporate Governance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.1 Zum Begriff Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.2 Bedeutung der Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2.3 Elemente der Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3.4 Organisation und Arbeitsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4 Die Rolle der Internen Revision im Rahmen der Corporate… …13:14:10 Uhr IIR_Forum_6.indd 100 11.10.2005 13:14:10 Uhr 101 1 Corporate Governance und Interne Revision (IR) In Anlehnung an die Definition… …Führungs- und Überwachungsprozesse expressis verbis der Begriff „Corporate Governance Processes“ verwendet. Mit dieser Definition hat sich im Gegensatz zu… …Aufgabenstellung ergebenden Her- ausforderungen gerecht werden kann. 2 Corporate Governance 2.1 Zum Begriff Corporate Governance Witt3) „versteht“ unter Corporate… …Institut für Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): Grundlagen der Inter- nen Revision. Frankfurt 2005. 3) Vgl. Witt, Peter: Corporate Governance im Wandel… …Corporate Governance geht aus kapitalmarkt- orientierter Perspektive über die gesetzliche Unternehmensverfassung hinaus. Gute Corporate Governance umfaßt 1… …Aktivitäten und Wurzeln sowie in ihrer Kultur sehr unterschiedliche Organisationen darstellen, kann es auch kein Corporate Governance-Modell geben, das allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance

    – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge –
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 5/09 • 231 Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance –… …Bestandsaufnahme und Reformvorschläge – Dr. Patrick Velte* Der Abschlussprüfer stellt ein zentrales Element der Corporate Governance in der nationalen… …Corporate Governance soll in diesem Zusammenhang durch die Berichterstattung des Abschlussprüfers an die Hauptversammlung, welche auf eine Reduktion… …Kraakman, Journal of Law, Economics and Organizations 1986 S. 53–104; Coffee, in: Hopt u. a. (Hrsg.), Corporate Governance in Context, Oxford 2006, S… …. 599–662. 3 Vgl. hierzu auch die Diskussion zu einer „amtsähnlichen Stellung“ des Abschlussprüfers bei- Mößle, Abschlussprüfer und Corporate Governance, 2003… …Stefani, in: Richter (Hrsg.), Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung III: Entwicklungstendenzen, Corporate Governance, E-Commerce, 2002, S. 213. 7 Vgl… …. Scheffler, WPg 2005 S. 478. 8 Vgl. hierzu und in der Folge Mößle, Abschlussprüfer und Corporate Governance, 2003, S. 115. 9 Vgl. Chow/Rice, Auditing 1982 S… …erfolgter Prüferbestellung ist die Gatekeeper-Funktion des Abschlussprüfers als Element der externen Corporate Governance im Gegenzug zur… …Hommelhoff, in: Picot (Hrsg.), Corporate Governance, 1995, S. 19. 33 Vgl. restriktiv ADS, 6. Aufl. 1997, § 176 Rn. 38. 34 Vgl. ADS, 6. Aufl. 1997, § 176 Rn. 32… …tergrund zur Stärkung der Corporate Governance die Einführung einer Redepflicht, die den Wirtschaftsprüfer als „whistle blower“ qualifiziert, präferiert 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück