COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (204)
  • eJournal-Artikel (106)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Fraud Unternehmen Revision internen Management Arbeitskreis Bedeutung Praxis Risikomanagement Ifrs Deutschland Rahmen Analyse Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

330 Treffer, Seite 23 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …wesentlicher Bedeutung. Neben den – zumindest formell – als international einheitlich propagierten IFRS müssen Unternehmen mit Sitz in Deutschland bei der… …Deutschland historisch gewach- sene – Bilanzierungsprinzipien zugunsten einer neuartigen, rein IFRS-spezifischen Bi- lanzwelt geopfert würden. (7) Die (auch… …endende Geschäftsjahr von AG mit Sitz in Deutschland handelt, darf der externe Abschlussadressat davon ausgehen, dass alle untersuchten Konzerne grds. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Einleitung

    Vassil Tcherveniachki
    …allem die erhebliche Konzentrati- on des Unternehmenseigentums in Deutschland. Die Unternehmen wurden durch zahlreiche gegenseitige Beteiligungen… …und Unternehmenskontrolle in Deutschland im Vergleich zu den USA, wo sich die Unternehmensanteile regelmäßig in Streubesitz befinden, geringer.8 Der… …Verflechtungen war die deutsche Wirtschaft als „Deutschland AG“ bekannt. Vgl. SEDLMAIER, HANS (Firmenjäger 2003), S. 9. 8 Vgl. BREALEY, RICHARD A./MYERS… …Vgl. BORELL, MARIELA/SOFKA, WOLFGANG (Investoren 2006), S. 115. 15 Vgl. LANGE, KAI/SUCHER, JÖRN: Jagdrevier Deutschland, abrufbar im Internet unter… …, Goldman Sachs 2,1 2001 Messer Griesheim (Chemie) Allianz Capital Partners, Goldman Sachs 2,0 2003 Kabel Deutschland (Kabelbetreiber) Apax… …akzeptiert.23 In Kontinentaleuropa und insb. in Deutschland werden diese aber als eine ungewünschte Durchbrechung des Modells der sozialen Marktwirtschaft… …Fi- nanzinvestoren in Deutschland unter Beschuss stehen. Heuschrecken: Verfluchter Segen, VDI Nachrich- ten vom 29.07.2005, S. 13. 25 Bei der Wahl… …in Deutschland gestri- chen.30 Zugleich wurden Teile der Produktion nach Portugal und Thailand verlagert und somit neue Stellen im Ausland… …, ANGELA: Wenn der Investor zur Last wird, Financial Times Deutschland vom 09.08.2005, S. 18. 30 Vgl. DÖHLE, PATRICIA/PAPENDICK, ULRIC: Unter… …: http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/408/52356/ print.html, Stand: 01.02.2007. 33 Vgl. BURGER-CALDERON, MAX (Familienunternehmen 2005), S. 40. Daher werden in Deutschland re- gelmäßig auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …der Private Equity Fonds in Europa (European Private Equity & Venture Capital Asso- ciation/EVCA) sowie der Verband der in Deutschland aktiven Private… …zur Verfügung. Vgl. WEITNAUER, WOLFGANG (Vorbild USA 2000), S. 13. Vgl. zur historischen Entwicklung der Private Equity-Branche in Deutschland… …Anteil am europäischen Fundraising von 16% und auf Deutschland von 4%. Zusammen mit den 113 Vgl. KRAFT, VOLKER (Private Equity 2001), S. 32; RUDOLPH… …Kreditinstituten mit 17%, Dachfonds mit 12% und Versi- cherungen mit 11%.119 In Deutschland sind die Pensionsfonds ebenfalls die größten Geldge- ber der… …Kapitalbeteiligungsgesellschaften. So entfielen auf die Pensionsfonds 37,4% der in 2005 getätigten Investitionen in Private Equity Fonds in Deutschland. Des Weiteren kommt… …früher den Kreditinstituten die wichtigste Bedeutung als Investoren in Private Equity Fonds in Deutschland zu. Vgl. zum Stand der Private Equity-Branche… …Ende der 90er Jahre in Deutschland RUDOLPH, BERND/FISCHER, CRISTOPH (Private Equity 2000), S. 53. 122 Vgl. KASERER, CHRISTOPH/WAGNER, NIKLAS (Private… …Beispiel- haft können diesbezüglich die mittelständischen Kapitalbeteiligungsgesellschaften der Bun- desländer in Deutschland, die in der Regel in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Betriebswirtschaftliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …Fremdfinanzierung beinhaltet nach dem in Deutschland geltenden Steuersystem gewisse Steuervorteile im Vergleich zur Eigenfinanzierung.434 Für deutsche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Gesellschaftsrechtliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …Deutschland ansässig sind und in der Rechtsform einer GmbH oder einer AG betrieben werden. Außerdem wurde bereits angenommen, dass Private Equity Fonds zur… …entsprechend der lange Zeit in Deutschland geltenden Sitztheorie nach dem Recht des Staates, an dem sich der tatsächliche Verwaltungssitz (nicht Satzungssitz)… …Deutschland verlegen, führte dies aus Sicht des deutschen Rechts zu einem Verlust der Rechtsfähigkeit in Deutschland und es wurde aus der rechtsfähigen… …, in Deutschland anzuerkennen.1224 Der Gründungsvorgang beginnt mit dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags („Statut“ oder „Satzung“).1225 Dieser… …, ULRICH (Reform 2006), S. 1475 f. Im Vergleich der GmbH-ähnlichen Rechtsformen würde sich danach Deutschland weiterhin in der oberen Hälfte befinden. Vgl… …Darüber hinaus soll in der Satzung konkretisiert werden, ob Inhaber- oder Namensaktien aus- gegeben werden. Bei Inhaberaktien (der Regelfall in Deutschland… …, Financial Times Deutschland vom 03.01.2007. 1265 Anlage 13 beinhaltet in diesem Kontext einen Überblick über die Aktionärrechte in Abhängigkeit von den… …Stimmquoten. 1266 Vgl. GÖGGELMANN, UTE/ATZLER, ELISABETH: Jahrestreffen langweilen Aktionäre, Financial Times Deutschland vom 03.01.2007; HÖLTERS, WOLFGANG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Steuerliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …annehmen, dass ausländische Private Equity Fonds ihre Geschäftstätigkeit in Deutschland über eine Holding in der Rechtsform einer Kapi- talgesellschaft im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Abschließende Bemerkungen

    Vassil Tcherveniachki
    …Wirtschaftsstandorts Deutschland. Dabei wären allerdings sowohl gegenwärtige als auch potenzielle ausländische Finanzinvestoren gut beraten, zu wissen, dass an… …NEVRIES, PASCAL (Private Equity 2006), S. 76 ff. 2582 Daher werden Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften in Deutschland regelmäßig unter dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …Skandale in Deutschland aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität, insbesondere hinsichtlich der Einrich- tung schwarzer Kassen und dem Ausreichen von… …Hinweisgebers in Deutschland erhebliche arbeitsrechtliche Probleme im Hinblick auf die Abgabe einer Ver- dachtsmeldung. Insbesondere bietet weder der Gesetzgeber… …Haftungsrisiken 27 In Deutschland ist die Ausgangssituation eines Hinweisgebers noch denkbar schlecht. Zwar begeht ein Arbeitnehmer nicht grundsätzlich eine… …Mitarbeitern daher durch Absiche- rungen im Verhaltenskodex die dargestellten Ängste genommen werden. Auch wenn es in Deutschland an gesetzlichen Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Pre-Employment Screening & Integrity Assessment

    Vorgelagerte Fraud-Prävention bei der Mitarbeiterauswahl
    Dr. Hans-Christoph Schimmelpfennig
    …Mitarbeiter. Studien2 zeigen, dass die Bedeutung des Pre-Employment Screening in Deutschland signifikant unter der in Westeuropa liegt: während es in West-… …europa von mehr als der Hälfte der Unternehmen genutzt wird, ist es in Deutschland nur bei einem Drittel (nach anderen Quellen sogar nur bei 4 %3) der… …„Arbeitgeberführungszeugnis“ gibt, das nur für den zu besetzen- den Arbeitsplatz relevante Eintragungen enthält, sind entsprechende Vor- schläge in Deutschland im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden

    Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren
    Dr. Heiner Hugger
    …Vortrags wurden beibehalten. Recht 60 Rechtslage in Deutschland einerseits (vgl. 1.1.1) und im Ausland anderer- seits (vgl. 1.1.2) zu unterscheiden… …. 2.1.1 Rechtslage in Deutschland In Deutschland haben Unternehmen2 grundsätzlich keine gesetzliche Pflicht, Straftaten anzuzeigen, die in der… …. 2.1.2 Rechtslage im Ausland Anders als in Deutschland können in manchen anderen Ländern gesetz- liche Anzeigepflichten bei Korruptionsdelikten bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück