COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (204)
  • eJournal-Artikel (106)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Corporate Controlling Unternehmen PS 980 internen Rechnungslegung Ifrs deutsches Grundlagen Fraud Instituts Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

330 Treffer, Seite 24 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht

    Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren
    Dr. Karsten Randt
    …Zahlung entsprechender Schmiergelder Aufträge zu vergeben. Die Üblichkeit dieser Geschäftspraxis vermag nicht die in Deutschland beste- hende Strafbarkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …intensiver zu prüfen als die Beschaffung. 4. Fallbeispiel Szenario: Die in Deutschland ansässige Firma Automotive Supplies AG gehört zur Zulieferindustrie… …Revision der Firma ist zentral aufgestellt und betreut von Deutschland aus alle Tochtergesellschaften. Der Leiter der Beschaffung der Automo- tive Supplies…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Vertrauen & Globalisierung

    Bekämpfung internationaler Korruption durch wirksame Strafverfolgung
    Dr. Hans J. Marschdorf
    …denen die menschliche Komponente von Zeugen und Tatverdächtigen ebenso wichtig 1 Deutschland blockiert die Bemühungen der Organisation für… …Betracht kamen sowohl Deutschland, das Vereinigte Königreich und die USA. Man wählte die USA und tatsächlich kooperierte die amerika- nische Justiz in… …Auslandskorruption im Jahre 1999 ist es in Deutschland bisher noch in keinem Fall zu einer rechtskräftigen Verurteilung gekommen. Das Wirtschaftsstrafrecht hat seine… …auf dem Papier bestehen, sondern auch mit Hilfe der Strafverfolgung durchgesetzt werden. Für ein exportorientiertes Land wie Deutschland stellt sich… …Entwicklung des Korruptionsverbotes in Deutschland zeigt dies in einleuchtender Weise. Noch bis zum Jahre 1996 waren nach deutschem Recht Bestechung und… …, „Vor- teilsannahme“ und „Vorteilsgewährung“. Die strafrechtlichen Regelungen dazu finden sich in Deutschland in den §§ 298–302 StGB für Korruption… …, Kontrollinstrumentarien der Korruptionsprävention und -bekämpfung in Deutschland, in: Bundeszentrale für politische Bildung, http://… …Auslieferungsverfahren; viele Länder, darunter auch Deutschland liefern jedoch Angehörige des eigenen Staates 28 Vgl. hierzu Crocker, Chester A., Engaging Failing States… …Strafbarkeit von Auslandskorruption. Deutschland hat entsprechende Sanktionsnormen. Allerdings muss für die praktische Ermittlungsarbeit beachtet werden, dass… …in Deutschland, in: Bundeszentrale für politische Bildung, http://www.bpb.de/publikationen/EYINGQ,0,0,Kontrollinstru…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Corporate Governance

    Dr. Eckhard Knapp
    …Generalversammlung. In dieser üben die Aktionäre ihre Rechte aus. Eine Besonderheit der Systeme in Deutschland und Österreich ist die Mitbe- stimmung der Arbeitnehmer… …System ist in Deutschland und Öster- reich – im Gegensatz zum amerikanischen System – eine Mitbestimmung der Ar- beitnehmer vorgesehen. Das widerspricht… …Aspekte des einen in das andere zu integrieren. So wird bspw. in Deutschland diskutiert, dass der Aufsichtsrat – analog zu der Frequenz im monistischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Empirische Untersuchung

    Dr. Eckhard Knapp
    …einer empirischen Untersuchung 412 Aktien- bzw. Publikumsge- sellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Dabei wurde den… …vorwiegend Unternehmen mit dem Sitz in Mitteleuropa teilgenommen. 95,1 % der Unterneh- men haben ihren Sitz in Deutschland und Österreich (jeweils 38,3 %)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Ausbildung und Berufszulassung für Interne Revisoren ist in Deutschland und in Österreich, im Gegensatz zu z.B. den Vereinigten Staaten von Amerika, der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Zusammenfassung

    Dr. Eckhard Knapp
    …der Untersuchung haben vorwiegend Unternehmen mit dem Unternehmens- bzw. Konzernsitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz teil- genommen; wenige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland

    Helmut Fiebig
    …15 KAPITEL I Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland 1. Einleitung Die Diskussion um Staatsfinanzen, Haushaltskonsolidierung… …22 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 16 08.02.2006 15:41:00 Uhr 17 vorhandenen Ressourcen (Personal und… …, wonach die Gemeinden sich durch ihre Organe verwalten, mag dahingestellt bleiben. Die institutionalisierte Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland… …ent- spricht dem föderativen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland. Daneben existiert eine nicht institutionalisierte Kontrolle, die übergreifend… …, Ländern und Gemeinden“ darauf hin- 55 66 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 18 08.02.2006 15:41:00 Uhr 19 gewiesen… …Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 20 08.02.2006 15:41:00 Uhr 21 heitsverwaltung hineingebracht werden soll. Im Rahmen… …Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 22 08.02.2006 15:41:01 Uhr 23 sichtspunkten zu treffen. Erst die knappen Kassen und… …sie 1313 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 24 08.02.2006 15:41:01 Uhr 25 vorsah, dass der Mitarbeiter bei für… …darzustellen. Die kla- 1515 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 26 08.02.2006 15:41:01 Uhr 27 re Vorausschau ergibt sich… …im Rechnungsprüfungsausschuss nicht-öf- 1717 1818 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 28 08.02.2006 15:41:01 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …regelrechter Boom risikoma- nagementbezogener Literatur eingesetzt hat. Dieser Boom liegt darin begrün- det, dass in Deutschland der Gesetzgeber erstmalig die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …wird auf drei verschiedenen Märkten beschafft: In Deutschland, Schweden und den USA. In Deutschland und Schweden wird der Rohstoff in Euro bezahlt, in… …Risiko- wert in € Menge Wert Risiko- kosten Deutschland Euro 1,00 0,00 21,00 € 0,00 20.000,00 420.000,00 0,00 Schweden Euro 1,00 0,00 21,00 € 0,00… …Deutschland Euro 1,00 0,00 21,00 € 2,30 20.000,00 420.000,00 46.000,00 Schweden Euro 1,00 0,00 21,00 € 0,00 10.000,00 210.000,00 0,00 USA Dollar 1,33 0,18 28,00… …in € Menge Wert Risiko- kosten Deutschland Euro 1,00 0,00 21,00 € 4,10 20.000,00 420.000,00 82.000,00 Schweden Euro 1,00 0,00 21,00 € 2,30 10.000,00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück